2008-03-23 Bonn Beuel Brueckenweibchen
Brückenweibchen
Skulptur an der 1898 fertig gestellten Brücke als Pendant zum Brückenmännchen nach der Zerstörung 1945 aus den Trümmern geborgen. 1949 als Waschfrau in Erinnerung an den Ursprung der Beueler Weiberfastnacht nach...
2006 Wiederaufstellung bei der Neugestaltung der Reinuferpromenade im Zuge des Hochwasserschutzes
Stadt Bonn. Heimatmuseum Beuel, Volksbank Bonn Rhein-Sieg
- Die Welt es e Laake
- dat selvs de Beueler
- net wäsche könne
Errichtet zum Jubiläum 125 Jahre Weiberfastnacht 1824-1949
Relevante Bilder








Relevante Artikel
Alte Rheinbrücke (Bonn)Als Alte Rheinbrücke wird die erste Bonner Rheinbrücke bezeichnet, die von 1898 bis 1945 bestand und die linksrheinische Stadt Bonn mit der rechtsrheinischen Gemeinde Vilich verband. Auf den Pfeilern des am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstörten Bauwerks wurde 1948/1949 eine neue Rheinbrücke errichtet, die 1963 den Namen Kennedybrücke erhielt. .. weiterlesen
Brückenmännchen (Bonn)Das Bonner Brückenmännchen ist eine Steinskulptur, die im Jahre 1898 beim Bau der ersten Bonner Rheinbrücke am rechten Turm des Beueler Strompfeilers, direkt über dem Fußgängerdurchlass, befestigt wurde und ihren Hintern zur Beueler Seite streckte. Hintergrund war, dass die Brücke ausschließlich von Bonnern finanziert wurde, weil sich die Bewohner der „schäl Sick“ nicht an den Kosten beteiligen wollten. .. weiterlesen