20040410600DR Radebeul-Zitzschewig Auerweg 2 Wettinhöhe


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2543 x 1830 Pixel (3169862 Bytes)
Beschreibung:
10.04.2004 01445 Radebeul: Villa Wettinhöhe, Auerweg 2 (GMP: 51.119157,13.615186). Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts befand sich auf der Wettins Höhe ein Weingut mit Weinberg und Winzerhaus. Carl Gottlob Wackwitz fügte 1858/1859 eine Weinschänke hinzu. 1879/1880 ließ der preußische Geheimrat Alfred Piper durch die Radebeuler Baumeister Gebrüder Ziller Gebäude zum repräsentativen sog. Schloß Wettinhöhe erweitern. Ab 1916 wechselnde soziale und medizinische Nutzungen. 1997 privatisiert, Wohnhaus. Sicht von Osten. [DSCN2726.TIF]20040410600DR.JPG(c)Blobelt
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 May 2023 21:50:42 GMT

Relevante Bilder

(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Wettinshöhe

Die Wettinshöhe, im 19. Jahrhundert Wettins Höhe, später auch Wettinhöhe, ist einer der Steillagen-Weinberge der Lage Radebeuler Johannisberg. Sie liegt im Stadtteil Zitzschewig des sächsischen Radebeul, im Auerweg 2/2a. Auf der Bergkuppe liegt das denkmalgeschützte Haus Wettinhöhe, ein ehemaliges Berggasthaus, das im 19. Jahrhundert zur repräsentativen Villa umgebaut wurde. Der direkt um das Haus herum liegende Garten des insgesamt 24 Hektar großen Anwesens gilt als Werk der Landschafts- und Gartengestaltung, das im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul liegt. .. weiterlesen