1962 Topps Pat Stapleton


Autor/Urheber:
TGC Topps Gum Cards
Größe:
647 x 858 Pixel (129958 Bytes)
Beschreibung:
Pat Stapleton
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Werk ist in den Vereinigte Staaten gemeinfrei, weil es in den Vereinigten Staaten zwischen 1928 und 1963 mit oder ohne Copyright-Vermerk veröffentlicht und das Copyright nicht erneuert wurde. Sofern der Autor nicht schon eine hinreichende Zeit tot ist, ist es in den Ländern oder Gebieten, die den Schutzfristenvergleich nicht anwenden, wie Kanada (50 p. m. a.), China (50 p. m. a., außer Hongkong und Macao), Deutschland (70 p. m. a.), Mexiko (100 p. m. a.), Schweiz (70 p. m. a.), urheberrechtlich geschützt. Siehe Commons:Hirtle chart für weitere Erläuterungen.
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 Nov 2023 22:00:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pat Stapleton

Patrick James „Pat“ Stapleton war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer. Der Verteidiger bestritt zwischen 1961 und 1973 über 600 Partien für die Boston Bruins und Chicago Black Hawks in der National Hockey League (NHL), wobei er die Black Hawks in der Saison 1969/70 als Mannschaftskapitän anführte. Zudem absolvierte er weitere 372 Spiele für die Chicago Cougars, Indianapolis Racers und Cincinnati Stingers in der World Hockey Association (WHA). Darüber hinaus war Stapleton Teil der kanadischen Nationalmannschaft, die sich bei der Summit Series 1972 gegen die UdSSR durchsetzte. Sein Sohn Mike Stapleton war ebenfalls Eishockeyspieler und über viele Jahre in der NHL aktiv. .. weiterlesen