171 005 Die Rübelandbahn near Elbingerode, Oct 1995.


Autor/Urheber:
O
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1782 x 1164 Pixel (168612 Bytes)
Beschreibung:

Today, 17 April 2009, the electricity was turned back on at the Ruebelandbahn, after a number of years out of use, due to environmental campaigning. A multi-million pound renovation of the electrical system was paid for by the regional government and the Goslar-based quarry which exports several million tonnes of stone products from their site on the line annually. Listen and read about it <a href="http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/6292632.html">here</a> Passenger services were cancelled permanently in 2000. At the time of the photo, this train of mixed old and new livery carriages, was returning from Koenigshuette, rather than Elbingerode, where the service was pruned back to subsequently.

This line was unique on the Deutsche Reichsbahn, being supplied with 25kV AV electricity at 50Hz, rather than the 15kV at 16.66 Hz. Thus, the locomotives were restricted to the wires between Blankenburg and Koenigshuette. Gradients of upto 15 per cent were worked by adhesion. It looks like this photo was taken at about the higest point of the line.
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei wurde ursprünglich bei Flickr hochgeladen. Sie wurde mit Hilfe von Flickr upload bot durch Liesel hierher übertragen. Zu diesem Zeitpunkt – 18. April 2009, 07:42 – war sie bei Flickr unter der unten stehenden Lizenz freigegeben.
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 17 Apr 2025 14:37:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

DR-Baureihe E 251

Die Elektrolokomotiven der DR-Baureihe E 251 (ab 1970: 251, ab 1992: 171) entsprachen aufgrund ihrer abweichenden technischen Merkmale bezüglich des Stromsystems nicht dem Standard des Lokomotivparks der Deutschen Reichsbahn und später der Deutschen Bahn AG. .. weiterlesen

Rübelandbahn

Die Rübelandbahn ist eine Eisenbahnverbindung von Blankenburg über Rübeland und Königshütte nach Tanne in Sachsen-Anhalt. Sie wurde von der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (HBE) 1886 fertiggestellt. Die Streckenlänge betrug ursprünglich 30,5 Kilometer. .. weiterlesen