Clemens August I. von Bayern mit dem Pagen von Weichs.
Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Clemens August von BayernClemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern war als Clemens August I. von 1723 bis zu seinem Tod Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Landesherr des zugehörigen Erzstiftes. Des Weiteren vereinte er die Ämter des Fürstbischofs von Paderborn und Münster, Hildesheim und Osnabrück sowie des Hochmeisters des Deutschen Ordens in sich. Zuvor war er bereits Fürstbischof von Regensburg und Propst von Altötting. Er entstammte dem Haus Wittelsbach. .. weiterlesen
Heiliges Römisches ReichHeiliges Römisches Reich, seit dem Ende des 15. Jahrhunderts auch Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, war vom Spätmittelalter bis 1806 die offizielle Bezeichnung für das seit dem 10. Jahrhundert bestehende Herrschaftsgebiet der römisch-deutschen Kaiser. Der Name leitet sich vom Anspruch seiner mittelalterlichen Herrscher ab, Nachfolger der römischen Kaiser der Antike und nach Gottes heiligem Willen die universalen, weltlichen Oberhäupter der Christenheit zu sein, im Rang also über allen anderen Königen Europas zu stehen. Es war ein aus zahlreichen Territorien bestehender Verband, der in der historischen Forschung zur Unterscheidung von dem 1871 als Nationalstaat gegründeten Deutschen Reich auch als Römisch-Deutsches Reich oder als Altes Reich bezeichnet wird. .. weiterlesen
Liste der Bischöfe von MünsterDiese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten. .. weiterlesen
Geschichte des Erzbistums KölnDie Geschichte des Erzbistums Köln reicht bis ins frühe 4. Jahrhundert zurück, als Maternus als Bischof von Köln erschien. Im Mittelalter waren die Erzbischöfe von Köln auch die Herrscher des Erzstifts Kurköln und bis 1803 Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches. Das Erzbistum Köln ist eines der ältesten und mit rund 1,9 Millionen Katholiken im Diözesangebiet das größte Bistum im deutschsprachigen Raum. .. weiterlesen
Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von PaderbornDie folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe oder Erzbischöfe des (Erz-)Bistums Paderborn seit 806: .. weiterlesen
Liste der Bischöfe von HildesheimDas älteste Zeugnis zur Geschichte des Hildesheimer Bistums liegt in Form einer ungedruckten Bischofsliste vor, die im Sakramentar von 1014 überliefert worden ist. Es gibt wahrscheinlich noch ältere, jedoch nicht mehr erhaltene Bischofslisten. In der Liste, die im Sakramentar von 1014 erhalten ist, werden kurz die ersten dreizehn Bischöfe von Gunthar bis Bernward, jedoch ohne Zählung, für die Zeit von 815 bis 1014 aufgelistet und von zwei späteren aufeinanderfolgenden Schreibern bis zu Bischof Udo ergänzt. .. weiterlesen
Liste der Bischöfe von OsnabrückDie folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Osnabrück, ab dem 11. Jahrhundert bis 1802 als Bischöfe zugleich auch Regenten des Hochstifts Osnabrück. .. weiterlesen