1612 Böckinger Hecht


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1992 x 527 Pixel (159119 Bytes)
Beschreibung:
1612 Gemälde Böckinger Hecht im Heilbronner Rathaus
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Böckingen am See. Ein Heilbronner Stadtteil – gestern und heute. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1998 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn, 37), Seite 107
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 16 Feb 2024 22:52:32 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Altes Rathaus (Heilbronn)

Das Alte Rathaus in Heilbronn wurde am 4. Dezember 1944 beim Luftangriff auf Heilbronn zerstört. Beim 1949/1951 erfolgten Wiederaufbau wurde lediglich die Außenarchitektur des Hauptbaus wiederhergestellt. Darin eingeschlossen waren dessen Galerie und die astronomische Kunstuhr. .. weiterlesen

Sage vom Hecht im Böckinger See

Die Sage vom Hecht im Böckinger See behandelt eine Begebenheit, die sich 1497, im ausgehenden Mittelalter, bei der damaligen Reichsstadt Heilbronn zugetragen haben soll. Dort soll in einem See ein uralter und riesiger Hecht gefangen worden sein, der einen Ring mit griechischer Inschrift getragen habe. Die wörtlich überlieferte Inschrift des Ringes besagt, dass Kaiser Friedrich II. den Hecht eigenhändig im Jahr 1230 – das heißt 267 Jahre zuvor – als ersten in den See gesetzt habe. In einer anderen Überlieferung wird die Begebenheit in nahezu gleicher Form für die ehemals kurpfälzische Stadt Kaiserslautern berichtet. Dort kennt die Überlieferung sie als die Sage vom Hecht im Kaiserwoog. Die Erzählung vom Hecht von Heilbronn und Kaiserslautern wurde mehrere Jahrhunderte lang von Gelehrten in Fachbüchern zur Fischkunde und zur deutschen Geschichte tradiert und erst nach der Zeit der Aufklärung aus dem Bereich der Wissenschaft in den Bereich der Sage verschoben. .. weiterlesen

Fritz-Ulrich-Schule Gemeinschaftsschule Heilbronn

Die Fritz-Ulrich-Schule Gemeinschaftsschule ist eine Gemeinschaftsschule in der Karlstrasse 104 in Heilbronn. .. weiterlesen