159 Elbchaussee 547


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4288 x 3216 Pixel (3855211 Bytes)
Beschreibung:
Das Landhaus P. Godeffroy an der Elbchaussee 547, breitgelagerter zweigeschossiger Putzbau auf Sandsteinsockel. Siebenachsige Straßenfassade mit zwei einachsigen stark vorspringenden Seitenrisaliten. In den Seitenfronten dreiachsige Mittelrisalite. Die Elbfassade mit dreiachsigem Mitteltrakt und stark vorspringenden zweiachsigen Seitenrisaliten. Attika und niedriges kupfergedecktes Walmdach. Erbaut 1789 und 1792 von C. F. Hansen (Weißes Haus)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 20 Apr 2023 21:01:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Landhaus P. Godeffroy

Das Landhaus P. Godeffroy, das „Weiße Haus“ auf der Elbchaussee, ist eine klassizistische Villa, die sich der Hamburger Kaufmann Peter Godeffroy 1790 bis 1791 in Dockenhuden vom königlich dänischen Architekten Christian Frederik Hansen als Sommersitz bauen ließ. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Altona

Dies ist eine veraltete Liste. Maßgeblich sind die Listen der Kulturdenkmäler in Hamburg nach dem Hamburger Denkmalschutzgesetz vom 5. April 2013, die wegen ihrer Größe nach Stadtteilen aufgeteilt sind. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Blankenese

Die Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Blankenese enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet des Stadtteils Blankenese der Freien und Hansestadt Hamburg. .. weiterlesen