1. SV Gera


Autor/Urheber:

Unbekannt

Größe:
508 x 681 Pixel (21192 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:

Erreicht nicht die nötige Schöpfungshöhe, um Urheberrechtsschutz zu genießen, jedoch markenrechtlicher Schutz.

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Logo, das dem Marken- oder Namensrecht unterliegt
Credit:
Diese Vektordatei stammt aus dem Archiv des WaPPenSalon unter http://www.WaPPenSalon.de/
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 25 Mar 2024 05:01:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bezirksklasse Thüringen 1938/39

Die Bezirksklasse Erfurt-Thüringen 1938/39 war die sechste Spielzeit der als Unterbau zur Gauliga Mitte fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Thüringen. Erneut wurde die Klasse im gewohnten Rundenturnier-Modus mit 11 teilnehmenden Vereinen ausgespielt, weil der SC Erfurt 95 aus der Gauliga kommend, den Steinacher Aufstieg kompensierte. Die diesjährige Liga gewann fast sensationell, der Aufsteiger 1. SV Gera. Und das, mit sechs Punkten Vorsprung vor dem Gauliga-Absteiger SC Erfurt 95 und dem SC Apolda. Da die Geraer ebenfalls die Aufstiegsrunde zur Gauliga Mitte 1939/40 erfolgreich gestalteten, gelang dem Verein der brillante Durchmarsch von der provinziellen Kreisklasse in die schillernde Gauliga. Aufgrund finanzieller Verfehlungen, wurden die einstmaligen Gross-Kaliber des mitteldeutschen Fussballs, der SV 08 Steinach und der 1. FC 07 Lauscha vom Spielbetrieb der kommenden Gauliga-Saison ausgeschlossen. Da so allein drei Gauliga-Absteiger aus Thüringen zu verzeichnen waren, mussten in dieser Saison auch drei Vereine in die Kreisklassen absteigen. Es traf den VfB 09 Pößneck (Weimar), den FC Wacker 1910 Gera (Osterland) sowie den VfB 1910 Apolda (Ostthüringen). Rositz und Breitungen zogen ihre Spiel-Berechtigungen wegen kriegsbedingten Kader-Mangels zurück. Die SpVgg Neuhaus-Igelshieb und der 1. Suhler SV 06 setzten sich in der Relegations-Aufstiegsrunde als jeweilige Sieger durch und füllten für die nächste Spielzeit das BK-Kontingent auf. .. weiterlesen

BSG Wismut Gera

Die BSG Wismut Gera ist ein Fußballverein aus Gera in Thüringen. Er entstand 2009 aus dem FV Gera Süd, dieser zuvor 2007 aus der Fusion der Fußballvereine FC Blau-Weiß Gera und Geraer Kinder- und Jugendfußball Club (KFC) Dynamos mit der Fußballabteilung des 1. SV Gera. Letzterer war der Nachfolgeverein der ehemaligen Betriebssportgemeinschaft (BSG) Wismut Gera. .. weiterlesen

Fußball-Oberliga Nordost 1995/96

Die Saison 1995/96 der Oberliga Nordost war die fünfte Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die zweite als vierthöchste Spielklasse in Deutschland. Sie wurde wie bereits in der Vorsaison 1994/95 in zwei Staffeln ausgetragen, deren jeweilige Staffelsieger – der VFC Plauen und der SC Charlottenburg – zum Aufstieg in die Regionalliga Nordost berechtigt waren. Erstmals galt dabei die Drei-Punkte-Regel. Durch den Abstieg Türkiyemspor Berlins und des BSV Brandenburg waren für die in der Vorsaison noch 32 Mannschaften umfassende Oberliga nun 33 Mannschaften qualifiziert, so dass die Nord-Staffel mit 17 Mannschaften ausgetragen wurde, die Süd-Staffel weiterhin mit 16. Jeweils vier Vereine stiegen aus den Staffeln ab, um diese wieder auf je 16 Teams zu reduzieren. .. weiterlesen

Bezirksklasse Thüringen 1937/38

Die Bezirksklasse Erfurt-Thüringen 1937/38 war die fünfte Spielzeit der als Unterbau zur Gauliga Mitte fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Thüringen. Erneut wurde die Liga im Rundenturnier-Modus mit Hin-und-Rückspiel absolviert. Da es in der letzten Serie keinen Thüringer Absteiger aus der Gauliga gab, der SC Erfurt 95 aber den Weg in diese fand, wurde die diesjährige Bezirksklassen-Saison mit nur noch elf Vereinen ausgetragen, sodass ein Team immer spielfrei war. .. weiterlesen

Fußball-Oberliga Nordost 1999/2000

Die Saison 1999/2000 der Oberliga Nordost war die neunte Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die sechste als vierthöchste Spielklasse in Deutschland. Die beiden Staffelsieger der Nord- und Südstaffel bestritten zwei Relegationsspiele deren Sieger dann gegen den Tabellensiebenten der Regionalliga antrat, um den letzten Regionalliga-Startplatz auszuspielen. .. weiterlesen

Fußball-Oberliga Nordost 1994/95

Die Saison 1994/95 der Oberliga Nordost war die vierte Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die erste als vierthöchste Spielklasse in Deutschland. In der Vorsaison 1993/94 war die in drei Staffeln ausgetragene Oberliga Nordost noch drittklassig gewesen, durch die im Sommer 1994 erfolgte Wiedereinführung der Regionalliga aber zur vierten Spielklasse abgestuft und auf zwei Staffeln reduziert worden. Die in den Vorjahren erfolgte Ermittlung eines Aufsteigers in der Relegation zur 2. Bundesliga entfiel somit, stattdessen waren nunmehr beide Staffelsieger – der FSV Velten und der Wacker Nordhausen – berechtigt, in die Regionalliga Nordost aufzusteigen. Letztmals galt dabei die Zwei-Punkte-Regel. .. weiterlesen