09429-Radebeul-1908-Albertstraße-Brück & Sohn Kunstverlag


Größe:
1488 x 1000 Pixel (534520 Bytes)
Beschreibung:
Radebeul; Albertstraße
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 14 Aug 2023 17:20:04 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Industriegebiet Radebeul

Das Industriegebiet Radebeul basierte auf dem Ortsstatut von 1872 der sächsischen Landgemeinde Radebeul, die elbabwärts der Residenzstadt Dresden lag. Es ließ die Ansiedlung von Industriebetrieben auf der Fläche östlich des 1860 eröffneten Radebeuler Bahnhofs bis hin zur Ortsgrenze zu Trachau und Kaditz innerhalb der parallel zur Bahnstrecke der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie verlaufenden Straßenzüge Meißner Straße im Nordosten sowie Gartenstraße im Südwesten zu. Ab 1873 wurde nach der Aufstellung eines Bebauungsplans aktiv um Ansiedlung geworben. .. weiterlesen

Chemische Fabrik v. Heyden

Die Chemische Fabrik v. Heyden in Radebeul war die weltweit erste Arzneimittelfabrik, die in industriellem Maßstab die Produktion eines Arzneimittelstoffes, der Salicylsäure, durchführte. Ab 1897 wurde das Derivat Acetylsalicylsäure, erst unter dem chemischen Namen und später unter dem Handelsnamen Acetylin, als Heilmittel vertrieben. Das Werk, das noch heute Pharmazeutika produziert, liegt in der Meißner Straße 35 der sächsischen Stadt Radebeul. .. weiterlesen

Villa Marianne

Die Villa Marianne, heute eine zweigeschossige Mietvilla in der Wichernstraße 6b im Stadtteil Alt-Radebeul der sächsischen Stadt Radebeul, war das Wohnhaus des Chemikers Richard Seifert. Dieser arbeitete seit 1885 in der nahegelegenen Salicylsäurefabrik von Heyden, wo er neben seinen vielen weiteren pharmazeutischen Entwicklungen auch die Rezeptur für das später von seinem Freund Karl August Lingner als Odol vermarktete Mundwasser entwickelte. .. weiterlesen