Теплоход суворов


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2560 x 1920 Pixel (2363268 Bytes)
Beschreibung:
Теплоход проекта 92-016 "Александр Суворов"
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 01 Jan 2025 16:28:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wodochod (Reederei)

Wodochod ist eine russische Reederei mit Sitz in Moskau und Niederlassung in Sankt Petersburg. Die Vodohod-Schiffe werden auf den Kreuzfahrt-Strecken Sankt Petersburg – Moskau, Astrachan – Moskau und Nischni Nowgorod – Moskau eingesetzt. .. weiterlesen

Aleksandr Suvorov (Schiff)

Die Aleksandr Suvorov ist ein Flusskreuzfahrtschiff, das im Jahre 1981 in der Tschechoslowakei in der Werft Narodny Podnik Škoda in Komárno gebaut wurde und zur Valerian Kuybyshev-Klasse gehört. Sie wird von Wodochod-Sankt Petersburg auf Newa, Ladogasee und Wolga-Ostsee-Kanal auf der Strecke Sankt Petersburg–Walaam betrieben. Für 2011 waren Kreuzfahrten von Sankt Petersburg nach Petrosawodsk über Mandrogi und Kischi geplant. Das Schiff trägt den Namen des berühmten russischen Generalissimus Alexander Suworow. .. weiterlesen

Liste von Flusskreuzfahrtschiffen

Diese Liste von Flusskreuzfahrtschiffen gibt einen Überblick über möglichst alle Flusskreuzfahrtschiffe, unabhängig davon, ob sie sich noch im aktiven Dienst befinden oder nicht. .. weiterlesen

Valerian-Kuybyshev-Klasse

Die Flusskreuzfahrtschiffe der Valerian-Kuybyshev-Klasse, welche auch als „Projekt 92-016 / OL400“ bekannt wurden, sind fluss- und kanalgängige Binnenpassagiermotorschiffe großer Bauart und waren die größten in der Sowjetunion. Die Klasse ist nach dem sowjetischen Politiker Walerian Kuibyschew benannt. .. weiterlesen