Бессарабская губ МВД Бенке
Official Russian Empire coat of arms Bessarabia Governorate.
- Герб Российской Империи Бессарабской губернии в Гербовнике Министерства внутренних дел Российской Империи 1880 года. Утверждён Императором Всероссийским Александром Вторым.
Warnung - Diese Lizenzvorlage gilt nicht für Entwürfe offizieller Dokumente, vorgeschlagener offizieller Symbole und Zeichen. Sie können urheberrechtlich geschützt sein.
Warnung - Dieses russische offizielle Dokument, Staatssymbol oder -zeichen (hauptsächlich Briefmarken, Münzen und Banknoten) kann ein oder mehrere Werke enthalten, die urheberrechtlich geschützt sein können, wenn sie von diesem Dokument, Symbol oder Zeichen getrennt sind. In einem solchen Fall unterliegt dieses Werk keinem Urheberrecht, wenn es in seiner Gesamtheit wiederverwendet wird, aber gleichzeitig kann das Extrahieren bestimmter Teile dieses Werkes eine Urheberrechtsverletzung darstellen. Zum Beispiel müssen auf Briefmarken die Wertangabe und der Landesname erhalten bleiben.
- ↑ Offizielle Dokumente, Staatssymbole und -zeichen von den 14 anderen Unionsrepubliken unterliegen dem Recht ihrer Rechtsnachfolger. Siehe entsprechende Lizenzvorlagen.
"Гербы губерний и областей Российской Империи".
- Отпечатано по распоряжению министра внутренних дел. Санкт-Петербург: Картографическое заведение А.А. Ильина и типография Министерства путей сообщения А. Бенке, 1880.
- / Scanned on paper album
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Gouvernement BessarabienDas Gouvernement Bessarabien war ein Gouvernement des Russischen Reiches zwischen Schwarzem Meer, Dnjestr und Pruth – letzterer war auch die Grenze zu Moldau bzw. Rumänien. Im Nordwesten grenzte es an die seit 1775 österreichische Bukowina. Die benachbarten russischen Gouvernements waren Podolien im Norden und Cherson im Osten. Es deckt sich zu zwei Dritteln mit der heutigen Republik Moldau. Der Südteil gehört heute zur ukrainischen Oblast Odessa, der äußerste Nordwesten zur Oblast Tscherniwzi. Das Gouvernement umfasste 45.631 km². Hauptstadt war seit 1818 Kischinjow, vorher Bender. Administrativ war es in acht Kreise eingeteilt:Kischinjow Akkerman Bjelzy Bender Chotyn Orgjejew Soroki Ismajil .. weiterlesen
Fürstentum MoldauDas Fürstentum Moldau war ein Staat in Südosteuropa und Osteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet. Sowohl Rumänien als auch die Republik Moldau sehen sich als Nachfolgestaat dieses Fürstentums. In zahlreichen Schriften wird es auch Fürstentum Moldawien genannt. .. weiterlesen
Königreich RumänienDas Königreich Rumänien war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte. Das Königreich war der Nachfolgestaat des Fürstentums Rumänien, das 1878 nach dem Frieden von San Stefano und dem Berliner Vertrag vollkommen unabhängig von osmanischer Oberherrschaft geworden war. .. weiterlesen