Šķēde1941


Autor/Urheber:
Carl Strott
Größe:
389 x 330 Pixel (33995 Bytes)
Beschreibung:
Jewish women are gathered for execution on a beach near Liepāja. Fragment of a photo in Bundesarchiv
Kommentar zur Lizenz:

Commons:Bundesarchiv

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Deutsches Bundesarchiv (German Federal Archive)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 10 Apr 2025 06:14:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geschichte der Juden in Lettland

Die Geschichte der Juden in Lettland begann im 16. Jahrhundert mit der Ansiedlung von Juden in Kurland und Lettgallen. Trotz politischer Benachteiligungen durch die polnischen, schwedischen und russischen Machthaber sowie die deutsch-baltische Oberschicht entwickelte sich eine eigenständige jüdische Kultur. Ende des 19. Jahrhunderts betrug der jüdische Bevölkerungsanteil in manchen Städten der Gouvernements Kurland und Witebsk mehr als 50 %. Bei der allrussischen Volkszählung 1897 wurden in Livland, Kurland und Lettgallen 142.315 jüdische Einwohner gezählt. Während des Zweiten Weltkriegs wurden fast alle der etwa 75.000 in den Machtbereich des nationalsozialistischen Deutschlands geratenen lettischen Juden ermordet. .. weiterlesen

Massaker in Liepāja

Die Massaker in Liepāja sind eine Serie von Massentötungen durch die deutsche Wehrmacht, die Einsatzkommandos der SS/Polizei und den lettischen Selbstschutz im Zweiten Weltkrieg bei und in der lettischen Stadt Liepāja. Die meisten der etwa 7000 ansässigen lettischen Juden wurden dabei erschossen. Nur etwa 800 überlebende Juden wurden 1942 und 1943 in einem abgesperrten Bereich gefangen gehalten, um Zwangsarbeit zu verrichten. .. weiterlesen