Zweite Nigerbrücke bei Onitsha
| Zweite Nigerbrücke | ||
|---|---|---|
| Querung von | Niger | |
| Ort | Asaba – Onitsha | |
| Konstruktion | Spannbeton-Hohlkastenbrücke | |
| Gesamtlänge | 1590 m | |
| Breite | 28,3 m | |
| Anzahl der Öffnungen | 23 | |
| Längste Stützweite | 150 m | |
| Baubeginn | 2019 | |
| Fertigstellung | 2024 | |
| Planer | Julius Berger Nigeria | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 6° 7′ 12″ N, 6° 45′ 17″ O | |
Die Zweite Nigerbrücke (englisch Second Niger Bridge (2NB)) überquert den Niger und verbindet die Städte Asaba im Bundesstaat Delta im Westen des Flusses und Onitsha im Bundesstaat Anambra in Nigeria. Sie steht 1,6 km südlich von der Onitsha Bridge, einer stählernen Fachwerkbrücke aus den 1960er Jahren.
Die sechsspurige Brücke ist ein Teil der geplanten autobahnähnlichen Ortsumfahrung von Onitsha, deren Phase 1 aus der Brücke, einer Mautstelle am westlichen Ufer und einer 10,3 km langen östlichen Zufahrtstraße mit Kleeblattanbindung an die Onitsha-Owerri-Straße (A6) besteht. Phase 2A wird die 17,5 km lange westliche Zufahrtstraße mit Anbindung an die Benin-Asaba-Straße (A232) und Phase 2B die 17,5 km lange Verbindungsstraße zur Onitsha-Enugu-Straße (A232) sein. Bis zur Fertigstellung der Phase 2A geht der Verkehr an der Mautstation vorbei über eine zweispurige temporäre Straße zu der Straße am westlichen Ende der Onitsha-Brücke.[1]
Die Brücke steht gleichzeitig im Zuge der geplanten Trans-African Highway 8 oder Lagos-Mombasa-Highway.[2]
Nachdem die Onitsha Bridge auch einfach Niger River Bridge genannt wurde (und wird), wird für das Projekt einer weiteren Brücke seit den 1980er Jahren in der nigerianischen Politik Second Niger Bridge (Zweite Nigerbrücke) als feststehender Begriff verwendet, obwohl es natürlich in Nigeria allein schon mehrere Brücken über den Niger gibt.
Die Zweite Nigerbrücke ist die letzte Brücke über den Niger, bevor dieser sich in seine Deltaarme verzweigt (in dem es weitere Brücken gibt). Der Niger ist nach dem Nil und dem Kongo der drittlängste Fluss Afrikas. Er bewegt bei Onitsha mit 7.000 m3/s etwas mehr Wasser als die Donau an ihrer Mündung (6.500 m3/s) und deutlich mehr als der Rhein bei Emmerich (3.000 m3/s). Der Niger trennt zudem Nigerias bevölkerungsreichen Südwesten vom ölreichen Südosten.
Geschichte
2012 erteilte der damalige Präsident Jonathan den Auftrag zum Bau der „Zweiten Brücke“ im Wert von 325 Billionen Naira (700 Millionen Euro). Die Finanzierung gelang mit einer privat-öffentlichen Mischfinanzierung (PPP), dazu wird von den Benutzern der Brücke eine Maut abverlangt werden. Federführend war dabei die Julius Berger Nigeria plc.[3] Das einst aus dem früheren Unternehmen Julius Berger bzw. aus Bilfinger Berger hervorgegangene Unternehmen ist eines der bedeutendsten Bauunternehmen Nigerias, das mehrheitlich in nigerianischer Hand und an der Börse von Lagos notiert ist.[4] Für die Brücke wurden 14.000 Tonnen Stahl verarbeitet, 250.000 Tonnen Beton gegossen, 1.468 Mitarbeiter auf der Baustelle selbst (on site) und weitere 8.000 an anderen Orten beschäftigt, 8.700.000 Personenstunden abgerechnet und dabei doch 2,5 Jahre unfallfrei gearbeitet.[5]
Die Brücke wurde am 15. Dezember 2022 für den lokalen Verkehr geöffnet[6] und provisorisch mit einer zweispurigen Straße an die Straße beim westlichen Ende der Onitsha Bridge angeschlossen. Die Mautstelle wurde dabei umfahren.[7] Die Überquerung der Brücke ist vorerst gratis.[7]
Die Phase 1 mit der Brücke wurde im vierten Quartal 2024 vollständig fertiggestellt.[1] Die Bauarbeiten für die Phasen 2A und 2B wurden im März 2025 begonnen.[8]
Beschreibung
Das insgesamt 1590 m lange Bauwerk besteht aus zwei parallelen, jeweils 14,5 m breiten Spannbeton-Hohlkastenbrücken, lediglich die Pfeiler haben gemeinsame Fundamente. Die Strombrücken hat eine Länge von 630 m mit 5 Feldern mit Stützweiten von maximal 150 m haben. Die westliche Rampenbrücke ist 755 m lang und hat 14 Felder mit Spannweiten von 55 m, die östliche Rampenbrücke ist 205 m lang und hat 4 ebenfalls 55 m weite Felder. Die Strombrücken sind im Freivorbau erstellte, gevoutete Brücken, die Rampenbrücken wurden im Taktschiebeverfahren erstellt.[9][2]
Siehe auch
Weblinks
- The Second River Niger Bridge Project. Julius Berger Nigeria Plc, 2021
Einzelnachweise
- ↑ a b Second Niger Bridge (2NB) auf nsia.com.ng, der Website der Nigeria Sovereign Investment Authority
- ↑ a b Second River Niger Bridge, Asaba / Onitsha auf julius-berger.com (englisch)
- ↑ Development Projects : Nigeria - Public/Private Partnership Program - P115386. Abgerufen am 24. Dezember 2021 (englisch).
- ↑ Julius Berger auf julius-berger.com (englisch)
- ↑ 8 Mega FACTS of the second niger bridge Ongoing Construction Projects in Nigeria. Abgerufen am 24. Dezember 2021 (englisch).
- ↑ Second Niger Bridge Opens to Vehicular Movement. Abgerufen am 15. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ a b Second Niger Bridge Is Ready For Christmas. Abgerufen am 15. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Construction Of Access Roads To The Second Niger Bridge: A New Vista Of Opportunities – Tinubu auf fmino.gov.ng
- ↑ Second River Niger Bridge in Asaba, Nigeria auf julius-berger-int.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Uwe Dedering in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY 3.0
Positionskarte von Nigeria
Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 14° N
- S: 4° N
- W: 2° O
- O: 15° O
Autor/Urheber: FrankvEck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Second Niger bridge, October 2022

