Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren
Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren![]() | ||||
---|---|---|---|---|
![]() | ||||
Logo CEB (ausrichtender Verband) | ||||
Turnierdaten | ||||
Turnierart: | ![]() ![]() | |||
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System | |||
Verband/Ausrichter: | CEB | |||
Turnierdetails | ||||
Austragungsort: | wechselnd | |||
Spielzeit: | seit 1957 | |||
Akt. Titelträger: | ![]() | |||
Rekorde | ||||
Meisten Siege: 3 × | ||||
![]() ![]() ![]() | ||||
Bester GD: 157,47 (VGD) | ||||
![]() ![]() | ||||
Bester ED: 361,66 (BVED) | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||
Positionskarte | ||||
|
Die Junioren-Europameisterschaft im Zweikampf wird seit 1967 in der Karambolagevariante Freie Partie und Cadre 47/2 ausgetragen. Von 1957 bis 1965 gab es sieben Vorläuferturniere.
Geschichte
Vorläuferturniere
1957 beim „Europäischen Turnier der Junioren“ gab es fünf Teilnehmer, die bis 1965 bis auf acht Teilnehmer erweitert wurden.[1]
Turniermodus
Bei den Vorläuferturnieren, wie auch später bei den Europameisterschaften wurde das Turnier in der Freien Partie und im Cadre 47/2 ausgetragen. Es wurde im Round-Robin-Modus gespielt. Ab 2007 gab es zwei Gruppen à vier Spieler mit nachfolgender K.-o.-Phase.
Die Partiedistanz betrug seit 1957 250 Punkte in der Freien Partie 150 Punkte im Cadre 47/2. Die Partiedistanzen wurden bei den Europameisterschaften nicht verändert.[2]
Turnierrekordentwicklung
Die Rekordwerte sind nicht direkt vergleichbar, da verschiedene Umrechnungssysteme verwendet wurden. Ab 1972 wurde die „portugiesische Tabelle“ verwendet. Dadurch war die Aussagekraft des VGD korrekt. Der Kombinationsdurchschnitt ab 2009 wurde nicht berücksichtigt.
|
|
Turnierstatistik
Der (VGD) gibt den Verhältnismäßigen Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.
Nr. | Jahr | Ort | ![]() | GD | ![]() | GD | ![]() | GD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Europäisches Turnier der Junioren | ||||||||
1 | 1957 | ![]() | ![]() | 25,35 | ![]() | 18,61 | ![]() | 18,49 |
2 | 1958 | ![]() | ![]() | 24,78 | ![]() | 18,32 | ![]() | 17,11 |
3 | 1959*1 | ![]() | ![]() | 27,39 | ![]() | 10,58 | ![]() | 8,93 |
4 | 1960 | ![]() | ![]() | 19,18 | ![]() | 15,65 | ![]() | 14,30 |
5 | 1962 | ![]() | ![]() | 27,35 | ![]() | 22,62 | ![]() | 15,98 |
6 | 1964 | ![]() | ![]() | 29,16 | ![]() | 14,99 | ![]() | 18,64 |
7 | 1965 | ![]() | ![]() | 24,11 | ![]() | 24,09 | ![]() | 22,86 |
Zweikampf-Europameisterschaft der Junioren | ||||||||
1 | 1967 | ![]() | ![]() | 37,94 | ![]() | 32,74 | ![]() | 38,20 |
2 | 1972 | ![]() | ![]() | 76,01 | ![]() | 55,69 | ![]() | 38,26 |
3 | 1973 | ![]() | ![]() | 109,02 | ![]() | 52,76 | ![]() | 41,44 |
4 | 1974 | ![]() | ![]() | 42,37 | ![]() | 41,37 | ![]() | 24,01 |
5 | 1975 | ![]() | ![]() | 140,84 | ![]() | 54,03 | ![]() | 46,83 |
6 | 1976 | ![]() | ![]() | 79,48 | ![]() | 40,61 | ![]() | 37,11 |
Nr. | Jahr | Ort | ![]() | GD | ![]() | GD | ![]() | GD |
7 | 2007 | ![]() | ![]() | 75,22 | ![]() | 45,21 | ![]() | 34,20 |
![]() | 38,58 | |||||||
8 | 2008 | ![]() | ![]() | 157,47 | ![]() | 66,24 | ![]() | 63,84 |
![]() | 23,37 | |||||||
9 | 2009 | ![]() | ![]() | 182,69 | ![]() | 91,66 | ![]() | 42,37 |
![]() | 54,24 | |||||||
10 | 2010 | ![]() | ![]() | 137,24 | ![]() | 122,22 | ![]() | 225,00 |
![]() | 151,87 | |||||||
11 | 2011 | ![]() | ![]() | 132,50 | ![]() | 107,27 | ![]() | 72,07 |
![]() | 71,16 | |||||||
12 | 2012 | ![]() | ![]() | 88,52 | ![]() | 70,94 | ![]() | 73,31 |
![]() | 68,84 |
- Anmerkungen
- *1 Auf Wunsch des französischen Verbandes wurde das Turnier nur in der Freien Partie ausgetragen.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1411–1415.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1425.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Logo des europäischen Billardverbandes Confédération Européenne de Billard (CEB) 1958–2017
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Europa; Politisch mit Staatsgrenzen, Inlandgewässer; Flächentreue Azimutalprojektion
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Positionskarte der Benelux-Staaten
Autor/Urheber: Boer, Cees de (1918-1985), Lizenz: CC0
Collectie | Collectie Fotoburo de Boer |
---|---|
Inventarisnummer | NL-HlmNHA_5400465485 |
Beschrijving | Biljart - Recreatie. |
Fotonummer | NL-HlmNHA_5400465485 |
Documenttype | Historieprenten, tekeningen en foto's |
Vervaardiger | Boer, Cees de (1918-1985) |
Land | Nederland |
Provincie | Noord-Holland |
Gemeente | Haarlem |
Plaats | Haarlem |
Begindatum | 1983 |
Einddatum | 1983 |
Techniek | Foto |
Plaatsing | gb49 |
silver medal with number 2