Charaktêres

Onyx-Intaglio mit Charactêres und griechischen Buchstaben (2./3. Jahrhundert)

Als Charaktêres (Singular Charaktêr; altgriechisch χαρακτήρ, lateinisch charactē̆r) werden in der Altertumswissenschaft nicht-alphabetische[1], buchstabenähnliche Zeichen[2] ohne bekannte Bedeutung bezeichnet, die als Teil magischer Texte erscheinen.

Ähnliche Zeichen in Texten des Mittelalters, die sich teilweise auf antike Vorbilder zurückführen lassen, werden ebenfalls als Charaktêres bezeichnet. Magische Symbole in neuzeitlichen Kontexten, insbesondere solchen, die sich einem bestimmten magischen System zuordnen lassen wie etwa dem des Agrippa von Nettesheim, werden eher als Sigillen bezeichnet. Allgemein und unabhängig von spezifischen Kontexten spricht man auch von Zauberzeichen.

Im Rahmen einer von Kai Brodersen und Joachim Quack betreuten Dissertation untersuchte und katalogisierte Kirsten Dzwiza einen Korpus von 87 Zauberschriften aus dem Zeitraum vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 7. Jahrhundert n. Chr. mit vorwiegend griechischen, aber auch demotischen und koptischen Texten. Bei dem von ihr untersuchten Material handelte es sich nicht um einzelne Artefakte (zum Beispiel Fluchtafeln aus archäologischen Funden), sondern um Anweisungen zur Herstellung solcher Artefakte im Rahmen einer magischen Operation. Von 152 derartigen Artefakten enthielten 42 Charaktêres. Weiterhin katalogisierte und typologisierte sie 699 unterschiedliche Zauberzeichen, die 943-mal auftraten, und fasste sie in 9 Gruppen zusammen[3]:

GruppeBezeichnungBeschreibungBeispiel
1Kringelkleine kreisförmige Elemente am Ende von Linien
2Kugelnkreisförmige, nicht verbundene Elemente, jedoch keine einzelnen Kreise (dies gehören in Gruppe 4)
3Punkte
4geschlossene ElementeKreise, Rechtecke (evtl. mit Unterteilungen)
5Stricheseparate Striche oberhalb oder unterhalb von Zeichen, die oft griechischen Buchstaben gleichen, jedoch nicht als Wortbestandteile gelesen werden können
6ElementeZauberzeichen, die ausschließlich aus Linienelementen zusammengesetzt sind und keiner der vorherigen Gruppen zugeordnet werden können
7kleine Elemente
8Hieroglyphenhieroglyphenähnliche Zeichen
Uunklare Zuordnung

Da die Gruppierung aufgrund rein geometrischer Kriterien erfolgt, kann sie auch auf Zauberzeichen allgemein angewandt werden.

Literatur

  • Kirsten Dzwiza: The Catalogue and Statistical Analysis of the Charaktêres Project : A First Introduction. In: Marina Piranomonte, Francisco Marco Simón: Contesti Magici, Contextos Magicos. Rom 2012, ISBN 978-88-6557-099-9.
  • Gideon Bohak: The Charaktêres in Ancient and Medieval Jewish Magic. 2011. In: Acta Classica Universitatis Scientiarum Debreceniensis Vol. 47 (2011), S. 25–44 (PDF).
  • David Frankfurter: The Magic of Writing in Mediterranean Antiquity. In: (ders.) (Hrsg.): Guide to the Study of Ancient Magic. Brill, 2019, ISBN 978-90-04-17157-2, S. 626–658.
  • György Németh: Magic Symbols (Charaktêres) on North African Curse Tablets as a Regional Feature. In: Acta Classica, Univ. Scient. Debrecen LVII (2021), S. 199–215 (PDF).
  • Kirsten Dzwiza: Schriftverwendung in antiker Ritualpraxis anhand der griechischen, demotischen und koptischen Praxisanleitungen des 1. - 7. Jahrhunderts. Dissertation Universität Erfurt 2013 (PDF).
  • Ildar Garipzanov: Magical Charaktêres in the Carolingian World : A Ninth-Century Charm in MS Vat. lat. 5359 and Its Broader Cultural Context. In: Speculum, Bd. 96, Nr. 2 (April 2021) (PDF).
  • Richard Gordon: Charaktêres Between Antiquity and Renaissance Transmission and Reinvention. In Véronique Dasen, Jean-Michel Spieser (Hrsg.): Les savoirs magiques et leur transmission de l'antiquite a la Renaissance. SISMEL Ed. del Galluzzo, Florenz 2014, ISBN 978-88-8450-493-7, S. 253–300.

Weblinks

Commons: Charaktêres – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kennzeichen eines Alphabetes ist ein fester Zeichenbestand, das trifft auf die Charactêres nicht zu.
  2. Wie die Buchstaben eines Textes erscheinen die Charactêres oft in Zeilen angeordnet oder innerhalb der Zeilen eines zum Beispiel griechischen Textes.
  3. Kirsten Dzwiza: Schriftverwendung in antiker Ritualpraxis. Dissertation Universität Erfurt 2013, S. 29ff., 82, 115–117.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dzwiza II G4-01-af.jpg
Autor/Urheber: WolfgangRieger, Lizenz: CC0
Magical character. Detail from P. Lond. 121, London, British Museum (PGM VII).

Image source: Kirsten Dzwiza: Schriftverwendung in antiker Ritualpraxis anhand der griechischen, demotischen und koptischen Praxisanleitungen des 1. - 7. Jahrhunderts. Dissertation Universität Erfurt 2013, Bd. II, S. 459.

Original source: Frederic G. Kenyon: Greek Papyri in the British Museum. Faksimiles I. London 1893, Pl. 57.
Dzwiza II G3-04-aa.jpg
Autor/Urheber: WolfgangRieger, Lizenz: CC0
Magical character. Detail from P. Lond. 121, London, British Museum (PGM VII).

Image source: Kirsten Dzwiza: Schriftverwendung in antiker Ritualpraxis anhand der griechischen, demotischen und koptischen Praxisanleitungen des 1. - 7. Jahrhunderts. Dissertation Universität Erfurt 2013, Bd. II, S. 555.

Originnal source: Frederic G. Kenyon: Greek Papyri in the British Museum. Faksimiles I. London 1893, Pl. 62-63.
Dzwiza II G1-08-aa.jpg
Autor/Urheber: WolfgangRieger, Lizenz: CC0
Magical character. Detail from P. Lond. 121, London, British Museum (PGM VII).

Image source: Kirsten Dzwiza: Schriftverwendung in antiker Ritualpraxis anhand der griechischen, demotischen und koptischen Praxisanleitungen des 1. - 7. Jahrhunderts. Dissertation Universität Erfurt 2013, Bd. II, S. 555.

Originnal source: Frederic G. Kenyon: Greek Papyri in the British Museum. Faksimiles I. London 1893, Pl. 62-63.
Dzwiza II G-uv-bv.jpg
Autor/Urheber: WolfgangRieger, Lizenz: CC0
Magical character. Detail from P. Lond. 121, London, British Museum (PGM VII).

Image source: Kirsten Dzwiza: Schriftverwendung in antiker Ritualpraxis anhand der griechischen, demotischen und koptischen Praxisanleitungen des 1. - 7. Jahrhunderts. Dissertation Universität Erfurt 2013, Bd. II, S. 459.

Original source: Frederic G. Kenyon: Greek Papyri in the British Museum. Faksimiles I. London 1893, Pl. 57.
Dzwiza II G7-01-ak.jpg
Autor/Urheber: WolfgangRieger, Lizenz: CC0
Magical character. Detail from P. Oslo I, 1, Oslo, Universitätsbibliothek (PGM XXXVI).

Image source: Kirsten Dzwiza: Schriftverwendung in antiker Ritualpraxis anhand der griechischen, demotischen und koptischen Praxisanleitungen des 1. - 7. Jahrhunderts. Dissertation Universität Erfurt 2013, Bd. II, S. 257.

Original source: S. Eitrem, Papyri Osloënses I, Magical Papyri, Oslo 1925, 80-82, pl. VII
Dzwiza II G2-01-af.jpg
Autor/Urheber: WolfgangRieger, Lizenz: CC0
Magical character. Detail from P. Lond. 121, London, British Museum (PGM VII).

Image source: Kirsten Dzwiza: Schriftverwendung in antiker Ritualpraxis anhand der griechischen, demotischen und koptischen Praxisanleitungen des 1. - 7. Jahrhunderts. Dissertation Universität Erfurt 2013, Bd. II, S. 555.

Originnal source: Frederic G. Kenyon: Greek Papyri in the British Museum. Faksimiles I. London 1893, Pl. 62-63.
Dzwiza II G6-02-au.jpg
Autor/Urheber: WolfgangRieger, Lizenz: CC0
Magical character. Detail from P. Lond. 121, London, British Museum (PGM VII).

Image source: Kirsten Dzwiza: Schriftverwendung in antiker Ritualpraxis anhand der griechischen, demotischen und koptischen Praxisanleitungen des 1. - 7. Jahrhunderts. Dissertation Universität Erfurt 2013, Bd. II, S. 555.

Originnal source: Frederic G. Kenyon: Greek Papyri in the British Museum. Faksimiles I. London 1893, Pl. 62-63.
Onyx intaglio- Incantation in Greek letters MET DP280588.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Roman; Intaglio, magical; Gems
Dzwiza II G5-01-ae.jpg
Autor/Urheber: WolfgangRieger, Lizenz: CC0
Magical character. Detail from P. Lond. 121, London, British Museum (PGM VII).

Image source: Kirsten Dzwiza: Schriftverwendung in antiker Ritualpraxis anhand der griechischen, demotischen und koptischen Praxisanleitungen des 1. - 7. Jahrhunderts. Dissertation Universität Erfurt 2013, Bd. II, S. 259.

Original source: Frederic G. Kenyon: Greek Papyri in the British Museum. Faksimiles I. London 1893, Pl. 63.