Yellow Cup 2016
Yellow Cup XLIV (2016) | |
Yellow Cup | ![]() |
Beginn | 2. Januar 2016 |
Ende | 3. Januar 2016 |
Stadion | Eulachhalle |
Mannschaften | 4 |
Spiele | 4 (davon 4 gespielt) |
Tore | 257 (ø 64,25 pro Spiel) |
Zuschauer | 5900 (ø 1475 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← XLIII (2015) XLV (Januar 2017) → |
Der Yellow Cup XLIV (2016) in der Schweizer Stadt Winterthur war der 44. Yellow Cup.[1][2]
Modus
In dieser Austragung spielten 4 Mannschaften im Modus «K.-o.-System» um den Cup.
Resultate
Turnierbaum
Halbfinal | Final | |||||||
![]() | 34 | |||||||
![]() | 29 | |||||||
![]() | 37 | |||||||
![]() | 29 | |||||||
![]() | 33 | |||||||
![]() | 31 | Spiel um Platz 3 | ||||||
![]() | 34 | |||||||
![]() | 30 |
Spiele
Halbfinal
2. Januar 2016 16:30 Uhr | ![]() | 34:29 | ![]() | Eulachhalle Zuschauer: 1500 |
(19:13) | ||||
Spielbericht |
2. Januar 2016 19:00 Uhr | ![]() | 33:31 | ![]() | Eulachhalle Zuschauer: 1750 Schiedsrichter: Baumgart, Wild ![]() |
meiste Tore: Schmid (8) | (15:16) | meiste Tore: Costa & Rocha (4) | ||
Strafen: 3×![]() ![]() | Spielbericht [3] | Strafen: ?×![]() ![]() |
Spiel um Platz 3
3. Januar 2016 13:00 Uhr | ![]() | 34:30 | ![]() | Eulachhalle Zuschauer: 1000 |
(16:14) | ||||
Spielbericht |
Final
3. Januar 2016 15:30 Uhr | ![]() | 37:29 | ![]() | Eulachhalle Zuschauer: 1650 Schiedsrichter: Baumgart, Wild ![]() |
meiste Tore: Sanai (8) | (20:15) | meiste Tore: Dähler, Hofstetter & Küttel (5) | ||
Strafen: ?×![]() ![]() | Spielbericht [4] | Strafen: 3×![]() ![]() |
Torschützenliste
Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.
Pl. | Spieler | Land | Tore |
---|---|---|---|
1. | Raul Santos | ![]() | 15 |
2. | Amine Bannour | ![]() | 14 |
Mosbah Sanai | |||
3. | Nikola Bilyk | ![]() | 12 |
Oussama Boughanmi | ![]() | ||
Wael Jallouz | |||
Andy Schmid | ![]() |
Auszeichnungen
Auszeichnung | Spieler | Land |
---|---|---|
MVP | Andy Schmid | ![]() |
Bester Torhüter | Hamza Majed | ![]() |
Fairnesspreis | – | ![]() |
Besondere Verdienste | Patrick Läng (Tombola) | ![]() |
Einzelnachweise
- ↑ 44. Yellow Cup. Yellow Cup, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Oktober 201807; abgerufen am 19. Oktober 2024.
- ↑ 44. Yellow Cup. Zahlen und Fakten. Yellow Cup, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2016; abgerufen am 19. Oktober 2024.
- ↑ Schweiz gewinnt gegen Portugal. Yellow Cup, 2. Januar 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juli 2018; abgerufen am 19. Oktober 2024.
- ↑ Schweiz verpasst Turniersieg. Yellow Cup, 3. Januar 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juli 2018; abgerufen am 19. Oktober 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Schweizerischer Handball-Verband, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo von: Schweizerischer Handball-Verband – Fachverband für den Handballsport in der Schweiz
Autor/Urheber: Sannita - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hand mit gestreckten Fingern