XL Bermuda Open 2000

XL Bermuda Open 2000
Datum24.4.2000 – 30.4.2000
Auflage4
Navigation1999 ◄ 2000 ► 2001
ATP Challenger Tour
AustragungsortBermuda
Bermuda Bermuda
Turniernummer511
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/23Q/16D/4DQ
Preisgeld100.000 US$
Sieger (Einzel)Australien Andrew Ilie
Sieger (Doppel)Indien Leander Paes
Niederlande Jan Siemerink
Stand: Turnierende

Der XL Bermuda Open 2000 war ein Tennisturnier, das vom 24. bis 30. April 2000 im Paget Parish auf den Bermudas stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2000 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Australien Andrew IlieSieg
02.Italien Gianluca PozziAchtelfinale
03.Australien Jason StoltenbergHalbfinale
04.Brasilien André SáViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Chile Nicolás MassúAchtelfinale

06.Haiti Ronald AgénorAchtelfinale

07.Tschechien Jiří VaněkAchtelfinale

08.Deutschland Markus HantschkAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien A. Ilie76
WCVereinigte Staaten J. Blake6211Australien A. Ilie66
 Deutschland A. Popp66 Deutschland A. Popp21
 Thailand P. Srichaphan231Australien A. Ilie66
 Argentinien A. Calleri3 Argentinien A. Calleri34
SEPeru L. Horna1r Argentinien A. Calleri66
QVereinigte Staaten M. Russell358Deutschland M. Hantschk32
8Deutschland M. Hantschk671Australien A. Ilie176
3Australien J. Stoltenberg663Australien J. Stoltenberg652
 Tschechien T. Zíb423Australien J. Stoltenberg66
 Niederlande J. Siemerink6646 Niederlande J. Siemerink44
 Australien J. Sekulov1723Australien J. Stoltenberg76
SEArgentinien M. Hood562 Frankreich T. Guardiola53
 Frankreich T. Guardiola716 Frankreich T. Guardiola76
QArgentinien S. Prieto46645Chile N. Massú54
5Chile N. Massú6271Australien A. Ilie466
6Haiti R. Agénor67 Tschechien M. Tabara632
QVereinigte Staaten J. Salzenstein2646Haiti R. Agénor33
 Tschechien M. Tabara67 Tschechien M. Tabara66
WCAustralien P. Kilderry05 Tschechien M. Tabara176
WCVereinigte Staaten R. Reneberg664Brasilien A. Sá651
WCAustralien T. Woodbridge42WCVereinigte Staaten R. Reneberg471
 Schweden F. Jonsson044Brasilien A. Sá6656
4Brasilien A. Sá66 Tschechien M. Tabara66
7Tschechien J. Vaněk66 Italien L. Tieleman41
QItalien G. Galimberti127Tschechien J. Vaněk633
 Slowakei J. Krošlák374 Italien L. Tieleman466
 Italien L. Tieleman6646 Italien L. Tieleman376
 Indien L. Paes623 Kanada S. Lareau6653
 Kanada S. Lareau466 Kanada S. Lareau66
 Schweiz L. Manta332Italien G. Pozzi42
2Italien G. Pozzi66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien Leander Paes
Niederlande Jan Siemerink
Sieg
02.Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
1. Runde
03.Sudafrika Jeff Coetzee
Sudafrika Brent Haygarth
Finale
04.Argentinien Mariano Hood
Argentinien Sebastián Prieto
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Indien L. Paes
Niederlande J. Siemerink
67
QFinnland T. Ketola
Sudafrika G. Williams
3681Indien L. Paes
Niederlande J. Siemerink
636
 Deutschland K. Braasch
Deutschland D. Dier
66 Deutschland K. Braasch
Deutschland D. Dier
163
 Australien M. Tebbutt
Vereinigte Staaten J. Waite
441Indien L. Paes
Niederlande J. Siemerink
467
4Argentinien M. Hood
Argentinien S. Prieto
636 Kanada J. Robichaud
Vereinigte Staaten M. Sell
6364
 Italien G. Galimberti
Vereinigte Staaten J. Thomas
1604Argentinien M. Hood
Argentinien S. Prieto
24
 Deutschland M. Kohlmann
Schweiz L. Manta
65665 Kanada J. Robichaud
Vereinigte Staaten M. Sell
66
 Kanada J. Robichaud
Vereinigte Staaten M. Sell
7471Indien L. Paes
Niederlande J. Siemerink
66
WCVereinigte Staaten L. Jensen
Vereinigte Staaten M. Jensen
3653Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika B. Haygarth
32
 Bahamas M. Merklein
Australien P. Tramacchi
637 Bahamas M. Merklein
Australien P. Tramacchi
652
 Australien P. Kilderry
Australien P. Rafter
4613Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika B. Haygarth
76
3Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika B. Haygarth
6463Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika B. Haygarth
66
 Vereinigte Staaten B. Coupe
Vereinigte Staaten J. Salzenstein
164WCNeuseeland J. Greenhalgh
Australien A. Ilie
34
WCNeuseeland J. Greenhalgh
Australien A. Ilie
616WCNeuseeland J. Greenhalgh
Australien A. Ilie
567
WCVereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten T. Dent
6667WCVereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten T. Dent
745
2Vereinigte Staaten J. Grabb
Vereinigte Staaten R. Reneberg
7165

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000