World Rowing

Fédération Internationale des Sociétés d’Aviron (FISA)
Logo der FISA
SportartRudern
Gegründet25. Juni 1892
GründungsortTurin
PräsidentJean-Christophe Rolland
Mitglieder159 nationale Verbände
(Stand: 2025)[1]
VerbandssitzLausanne, Schweiz
Offizielle Sprache(n)Englisch, Französisch
Websiteworldrowing.com

Die World Rowing, auch World Rowing Federation (offiziell: Fédération Internationale des Sociétés d’Aviron, kurz: FISA) ist der 1892 gegründete Weltruderverband, der zum Beispiel Ruder-Weltmeisterschaften der Erwachsenen, Junioren und Masters sowie den Ruder-Weltcup ausrichtet, Wettkampfregeln festlegt und den Rudersport in der ganzen Welt fördert. Weiterhin strebt der Verband an, das Rudern zu einer größeren Popularität zu führen und mehr Menschen zum Rudern zu bringen.

Organisation

Der Weltruderverband hat die Rechtsform eines Vereins nach Artikel 60ff. des Schweizer Zivilgesetzbuchs. Sein Zweck sowie seine Organe sind in einer Satzung (englisch Statutes and related bye-laws) definiert, die gemeinsam mit den vom Verband definierten internationalen Regattaregeln (englisch Rules of racing and related bye-laws) im sogenannten “World Rowing Rule Book” in englischer Sprache veröffentlicht ist.[2]

Jedes Jahr findet ein ordentlicher FISA-Kongress statt, auf dem sich Abgesandte der zurzeit 159 nationalen Mitgliedsverbände treffen, um Regeln und Vorgaben für Wettkämpfe zu entwickeln sowie internationale Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Alle vier Jahre, immer nach den Olympischen Spielen, findet eine außerordentliche Sitzung statt, auf der die Abgesandten vor allem die Weltmeisterschaften organisieren und für diese die Regeln weiterentwickeln. Abgesehen von den Kongressen, die das höchste Gremium darstellen, bildet die FISA noch den Rat, der aus dem Präsidenten, dem Vize-Präsidenten, dem Schatzmeister, dem Geschäftsführer, den Vorsitzenden der Spezialistenkommissionen und den Kontinentsabgesandten (die als Bindeglied zu den nationalen Ruderverbänden agieren) zusammengesetzt ist. Der Rat tritt mindestens dreimal im Jahr zusammen, um die geschäftlichen Dinge der FISA zu organisieren.

Über den Namen des Verbandes wurde beim FISA-Kongress 2020 entschieden, der vom 16. bis 18. Oktober per Videokonferenz stattfand: zumindest in operativen und kommunikativen Belangen. Die FISA behält ihren Namen in den Statuten (und auch im Vereinsregister), der Name WorldRowing wird jedoch allgemein verwendet.[3]

Seit 2006 Sitz des Verbands: Maison du Sport International in Lausanne

Die Geschäftsstelle befindet sich seit 1996 in Lausanne und dort seit 2006 im Maison du Sport International, in dem auch zahlreiche andere internationale Spitzenverbände ihren Sitz haben. Amtierender Verbandspräsident seit 2014 ist der Franzose Jean-Christophe Rolland.

Präsidenten

Vor 1924 gab es keine Präsidenten: Die Delegierten der jährlichen FISA-Kongresse wählten lediglich aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden für die Dauer der Sitzung. Dieser war in der Regel Präsident oder Vizepräsident eines nationalen oder regionalen Ruderverbandes. So hatten zum Beispiel die Vereine aus Elsaß-Lothringen zeitweise einen eigenen Dachverband, der FISA-Mitglied war. Es bürgerte sich ein, Delegierten des gastgebenden Verbandes den Vorsitz zu übertragen.[4]

FISA-Kongresse: Die Vorsitzenden 
JahrKongressOrtVorsitzender
189201.Italien 1861 TurinBelgien Hector Colard
189302.Italien 1861 OrtaDritte Französische Republik Auguste Vieira
189403.Dritte Französische Republik Mâcon
189504.Belgien OstendeBelgien Oscar Gregoire
189605.Schweiz GenfSchweiz Louis Veyrassat
189706.Italien 1861 Pallanza
189807.Italien 1861 TurinItalien 1861 Conte R. Biscaretti
189908.Belgien Ostende
190009.Dritte Französische Republik ParisDritte Französische Republik Paul Marechal
190110.Schweiz ZürichSchweiz F. Wanner
190211.Deutsches Reich StraßburgElsass Georges Meyer
190312.Italien 1861 VenedigItalien 1861 Louis Capuccio
190413.Dritte Französische Republik ParisDritte Französische Republik Auguste Lagogue
190514.Belgien GentBelgien Oscar Gregoire
190615.Italien 1861 PallanzaItalien 1861 Louis Capuccio
190716.Deutsches Reich StraßburgBelgien Oscar Gregoire
190817.Schweiz LuzernSchweiz Alphonse Loup
190918.Dritte Französische Republik ParisDritte Französische Republik Edmond Haffreingue
191019.Belgien OstendeBelgien Oscar Gregoire
191120.Italien 1861 ComoItalien 1861 Louis Capuccio
191221.Schweiz GenfSchweiz M. Perrier
19131. AODeutsches Reich Frankfurt am MainDeutsches Reich Georg W. Büxenstein
191322.Belgien GentBelgien Oscar Gregoire
192023.Dritte Französische Republik MâconDritte Französische Republik Antonin Wettengel
192124.NiederlandeNiederlande AmsterdamNiederlandeNiederlande G. L. de Vries Feyens
19222. AOSchweiz GenfSchweiz Rico Fioroni
192225.Spanien 1875 BarcelonaSpanien 1875 Juan Ventos a Calvell
19233. AOItalien 1861 ComoItalien 1861 Carlo Montù
192326.Italien 1861 ComoItalien 1861 Carlo Montù

Personelle Kontinuität entstand in diesem Zeitraum durch die für längere Zeiträume gewählten Schatzmeister (secretary-treasurer):

  • 1892–1901 Italien 1861 Louis Capuccio
  • 1901–1922 Italien 1861 Conte Carlo Vialardi di Verrone
  • 1922–1923 Italien 1861 Mario Rossi
  • 1923–1925 Schweiz Henri Manuel

Einzelnachweise

  1. About World Rowing. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 26. Januar 2025 (englisch).
  2. World Rowing Rule Book. (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2024, abgerufen am 26. Januar 2025 (englisch).
  3. La Fédération Internationale des Sociétés d'Aviron se met à l'anglais. In: www.lequipe.fr. L’Equipe, abgerufen am 27. April 2024 (französisch).
  4. The FISA Centenary Book. (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 1992, abgerufen am 23. April 2025 (englisch). S. 9–56

Koordinaten: 46° 30′ 55,4″ N, 6° 36′ 29,5″ O; CH1903: 536271 / 151902

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flag of Alsace.svg
Flagge der französischen Region Elsass
FISA.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Fédération Internationale des Sociétés d’Aviron

Maison du Sport International - Lausanne.jpg
Autor/Urheber: Ludovic Péron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maison du Sport International - Lausanne