World Pool Masters 2008

Das World Pool Masters 2008 war die sechzehnte Auflage eines jährlich veranstalteten Poolbillardturniers. Es fand vom 9. bis zum 11. Mai 2008 im The Riviera in Winchester, USA statt und wurde vom Veranstalter Matchroom Sport organisiert und von PartyPoker.net gesponsert.

Sieger des Turniers wurde der Filipino Alex Pagulayan, der sich im Finale gegen den Finnen Mika Immonen mit 8:6 durchsetzen konnte.

Am ersten Tag des Turniers wurde zudem ein Trickshot-Masters veranstaltet, den der Pole Bogdan Wołkowski gewann.

Regeln

Für das World Pool Masters wurden 16 der besten Poolbillardspieler der Welt eingeladen. Gespielt wurde in der Poolbillardvariante 9-Ball. Es wurde eine Shot clock von 35 Sekunden festgelegt. Wenn ein Spieler bis dahin seinen Stoß nicht ausgeführt hatte, gab es Foul und "Ball in Hand" für den Gegner.

Gespielt wurde mit Siegerbreak, d. h. der Spieler, der das vorherige Spiel gewonnen hat, darf beim folgenden Spiel anstoßen.

Turnierverlauf

 Achtelfinale

9. Mai bis 10. Mai 2008

Viertelfinale

10. Mai 2008

Halbfinale

11. Mai 2008

Finale

11. Mai 2008

               
 DeutschlandDeutschland Thomas Engert3         
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rodney Morris8 
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rodney Morris6
 
  PhilippinenPhilippinen Alex Pagulayan8 
 EnglandEngland Mark Gray7
 PhilippinenPhilippinen Alex Pagulayan8 
 PhilippinenPhilippinen Alex Pagulayan8
  PhilippinenPhilippinen Francisco Bustamante4 
 PhilippinenPhilippinen Francisco Bustamante8  
 ItalienItalien Bruno Muratore1 
 PhilippinenPhilippinen Francisco Bustamante8
 
  EnglandEngland Imram Majid4 
 EnglandEngland Imran Majid8
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shane van Boening4 
 PhilippinenPhilippinen Alex Pagulayan8
  FinnlandFinnland Mika Immonen6
 DeutschlandDeutschland Ralf Souquet3    
 
 Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Ko Pin-Yi8 
 Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Ko Pin-Yi8
 
  MaltaMalta Tony Drago4 
 MaltaMalta Tony Drago8
 NiederlandeNiederlande Niels Feijen7 
 Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Ko Pin-Yi4
  FinnlandFinnland Mika Immonen8 
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Corey Deuel8  
 DeutschlandDeutschland Christian Reimering5 
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Corey Deuel5
 
  FinnlandFinnland Mika Immonen8 
 FinnlandFinnland Mika Immonen8
 EnglandEngland Daryl Peach2 

Preisgelder

Insgesamt wurden 62.000 US-$ ausgeschüttet.

TurnierplatzierungPreisgeld
1. Platz (Turniersieger)20.000 $
2. Platz (Finalniederlage)10.000 $
3. Platz (Halbfinalaus)5.000 $
5. Platz (Viertelfinalaus)2.500 $
9. Platz (Achtelfinalaus)1.500 $

Trickshotturnier

Am World Trickshot Masters (also einem Trickstoßwettbewerb), das am Abend des ersten Turniertages stattfand, nahmen 6 Spieler teil. Sieger wurde Bogdan Wołkowski aus Jaworzno, Polen.

Weblinks

Turnierhomepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.