World Cup of Hockey 2004
World Cup of Hockey 2004 | |
---|---|
![]() | |
Anzahl Nationen | 8 |
Gewinner | ![]() |
Zweiter | ![]() |
Halbfinalisten | ![]() ![]() |
Austragungsort(e) | 7 (in 6 Ländern) |
Eröffnung | 30. August 2004 |
Endspiel | 14. September 2004 |
Zuschauer | 303.630 (15.980 pro Spiel) |
Tore | 104 (5,47 pro Spiel) |
MVP | ![]() |
Topscorer | ![]() |
Der World Cup of Hockey 2004 war die zweite Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs. Der Nachfolger des Canada Cups wurde vom 30. August bis zum 14. September 2004 von der nordamerikanischen Profiliga National Hockey League und der Spielergewerkschaft National Hockey League Players’ Association in Zusammenarbeit mit der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragen.
An der zweiten Auflage des Wettbewerbs nahmen die acht besten Mannschaften der IIHF-internen Weltrangliste teil. Den Titel sicherte sich Kanada, das sich im Finalspiel mit 3:2 gegen Finnland durchsetzte.
Teilnehmer
Die sechs besten Mannschaften der IIHF-Weltrangliste sowie die Slowakei und Deutschland als Wild Card-Teilnehmer waren in den North American Pool sowie den European Pool unterteilt.[1]
6 aus Europa | ![]() Deutschland | ![]() Finnland | ![]() Russland | |||
![]() Schweden | ![]() Slowakei | ![]() Tschechien | ||||
2 aus Nordamerika | ![]() Kanada (Olympiasieger 2002, Weltmeister 2004) | ![]() USA (World-Cup-Sieger 1996) |
Pooleinteilung
![]() (Helsinki, Köln, Prag, Stockholm) | ![]() (Montréal, Saint Paul, Toronto) |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Modus
Die acht Teams wurden in zwei Gruppen à vier Mannschaften unterteilt. Alle acht Teams waren automatisch für das Viertelfinale qualifiziert, die Vorrunde war somit lediglich eine Platzierungsrunde.
In der Finalrunde gab es keine Rückspiele. Der Sieger, der nach dem Regelwerk der National Hockey League ermittelt wurde, zog direkt in die nächste Runde ein. Das Finale wurde im Gegensatz zur ersten Austragung in nur einer Partie entschieden.
Austragungsorte
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||
Hartwall Areena Kapazität: 13.349 | Kölnarena Kapazität: 18.500 | Sazka Arena Kapazität: 17.000 | Globen Kapazität: 13.850 | ||||||||||
![]() | (c) Honza Groh, CC BY-SA 3.0 | ![]() | |||||||||||
| |||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||
Centre Bell Kapazität: 21.273 | Xcel Energy Center Kapazität: 18.064 | Air Canada Centre Kapazität: 18.819 | |||||||||||
![]() | ![]() | ![]() |
Vorrunde
European Pool
30. August 2004 20:00 Uhr | ![]() J. Hentunen (6:33) S. Koivu (40:30) N. Kapanen (44:54) M. Eloranta (48:51) | 4:0 (1:0, 0:0, 3:0) Spielbericht | ![]() | Hartwall Areena, Helsinki Zuschauer: 11.407 |
31. August 2004 19:00 Uhr | ![]() T. Holmström (16:34) M. Sundin (21:59) K. Johnsson (27:26) M. Nilson (31:51) F. Modin (36:25) | 5:2 (1:1, 4:1, 0:0) Spielbericht | ![]() M. Sturm (17:53) D. Kreutzer (33:00) | Globen, Stockholm Zuschauer: 12.133 |
1. September 2004 19:00 Uhr | ![]() F. Modin (11:49) P. Forsberg (22:58) M. Öhlund (24:28) H. Zetterberg (30:30) | 4:3 (1:0, 3:0, 0:3) Spielbericht | ![]() M. Ručínský (43:12) M. Židlický (45:16) P. Eliáš (54:25) | Globen, Stockholm Zuschauer: 13.850 |
2. September 2004 19:30 Uhr | ![]() | 0:3 (0:1, 0:1, 0:1) Spielbericht | ![]() K. Timonen (10:47) T. Selänne (31:27) J. Lehtinen (55:38) | Kölnarena, Köln Zuschauer: 12.975 |
3. September 2004 19:00 Uhr | ![]() M. Židlický (22:56) J. Šlégr (24:27) J. Jágr (25:52) M. Hejduk (30:50) P. Eliáš (35:48) M. Havlát (48:59) V. Prospal (58:36) | 7:2 (0:0, 5:0, 2:2) Spielbericht | ![]() T. Boos (43:55) J. Hecht (57:19) | Sazka Arena, Prag Zuschauer: 11.944 |
4. September 2004 20:00 Uhr | ![]() V. Peltonen (1:39) O. Väänänen (4:34) S. Koivu (12:46) O. Jokinen (20:38) | 4:4 n. V. (3:3, 1:0, 0:1) Spielbericht | ![]() F. Modin (12:27) N. Lidström (17:24) F. Modin (19:17) T. Holmström (59:49) | Hartwall Areena, Helsinki Zuschauer: 12.948 |
Pl. | Sp | S | U | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 0 | 11: | 45 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 0 | 13: | 95 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 0 | 2 | 10:10 | 2 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 0 | 3 | 4:15 | 0 |
North American Pool
31. August 2004 19:00 Uhr | ![]() M. St. Louis (16:01) J. Sakic (23:05) | 2:1 (1:0, 1:1, 0:0) Spielbericht | ![]() B. Guerin (30:40) | Centre Bell, Montréal Zuschauer: 21.273 |
1. September 2004 19:00 Uhr | ![]() J. Thornton (3:02) R. Smyth (4:43) S. Gagne (24:07) M. St. Louis (40:58) R. Smyth (47:11) | 5:1 (2:0, 1:0, 2:1) Spielbericht | ![]() M. Cibák (44:53) | Centre Bell, Montréal Zuschauer: 21.273 |
2. September 2004 19:00 Uhr | ![]() K. Tkachuk (33:44) | 1:3 (0:0, 1:1, 0:2) Spielbericht | ![]() D. Zubrus (32:20) A. Kowaljow (45:05) W. Koslow (58:02) | Xcel Energy Center, Saint Paul Zuschauer: 18.064 |
3. September 2004 19:00 Uhr | ![]() B. Smolinski (3:09) J. Blake (13:27) B. Guerin (56:17) | 3:1 (2:1, 0:0, 1:0) Spielbericht | ![]() L. Nagy (11:14) | Xcel Energy Center, Saint Paul Zuschauer: 17.104 |
4. September 2004 19:00 Uhr | ![]() B. Richards (23:40) K. Draper (25:17) J. Sakic (45:43) | 3:1 (0:0, 2:0, 1:1) Spielbericht | ![]() S. Gontschar (52:46) | Air Canada Centre, Toronto Zuschauer: 19.226 |
5. September 2004 19:00 Uhr | ![]() M. Hossa (10:27) M. Gáborík (45:47) | 2:5 (1:1, 0:2, 1:2) Spielbericht | ![]() P. Dazjuk (8:10) A. Kowaljow (32:01) S. Samsonow (35:47) A. Jaschin (40:59) A. Owetschkin (47:10) | Air Canada Centre, Toronto Zuschauer: 18.115 |
Pl. | Sp | S | U | OTN | N | Tore | Punkte | |
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 10: | 36 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 0 | 1 | 9: 6 | 4 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 0 | 2 | 5: 6 | 2 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 0 | 3 | 4:13 | 0 |
Finalrunde
Viertelfinale
- European Pool
6. September 2004 20:00 Uhr | ![]() N. Hagman (30:50) M. Eloranta (56:38) | 2:1 (0:0, 1:0, 1:1) Spielbericht | ![]() M. Sturm (53:58) | Hartwall Areena, Helsinki Zuschauer: 8.650 |
7. September 2004 19:00 Uhr | ![]() T. Holmström (56:29) | 1:6 (0:2, 0:1, 1:3) Spielbericht | ![]() M. Straka (6:15) M. Havlát (13:30) M. Židlický (36:08) R. Dvořák (48:17) M. Hejduk (54:37) M. Hejduk (58:15) | Globen, Stockholm Zuschauer: 11.957 |
- North American Pool
7. September 2004 19:00 Uhr | ![]() K. Tkachuk (11:20) K. Tkachuk (21:56) S. Gomez (44:25) K. Tkachuk (44:47) K. Tkachuk (59:05) | 5:3 (1:0, 1:1, 3:2) Spielbericht | ![]() D. Afanassenkow (27:14) D. Zubrus (40:36) I. Kowaltschuk (51:04) | Xcel Energy Center, Saint Paul Zuschauer: 17.218 |
8. September 2004 19:00 Uhr | ![]() V. Lecavalier (22:28) J. Iginla (25:26) R. Smyth (31:29) J. Sakic (31:48) J. Iginla (47:49) | 5:0 (0:0, 4:0, 1:0) Spielbericht | ![]() | Air Canada Centre, Toronto Zuschauer: 18.786 |
Halbfinale
10. September 2004 19:00 Uhr | ![]() D. Weight (32:57) | 1:2 (0:0, 1:0, 0:2) Spielbericht | ![]() O. Jokinen (45:04) S. Koivu (56:06) | Xcel Energy Center, Saint Paul Zuschauer: 18.064 |
11. September 2004 18:30 Uhr | ![]() E. Brewer (31:15) M. Lemieux (34:25) K. Draper (53:47) V. Lecavalier (63:45) | 4:3 n. V. (0:0, 2:1, 1:2, 1:0) Spielbericht | ![]() P. Čajánek (35:07) M. Havlát (47:21) P. Eliáš (53:53) | Air Canada Centre, Toronto Zuschauer: 19.273 |
Finale
14. September 2004 19:00 Uhr | ![]() J. Sakic (0:52) S. Niedermayer (23:15) S. Doan (40:34) | 3:2 (1:1, 1:1, 1:0) Spielbericht | ![]() R. Hahl (6:34) T. Ruutu (29:00) | Air Canada Centre, Toronto Zuschauer: 19.370 |
Abschlussplatzierungen
Pl. | Team |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
Finalteilnehmer
Jay Bouwmeester, Eric Brewer, Martin Brodeur, Shane Doan, Kris Draper, Adam Foote, Simon Gagné, Scott Hannan, Dany Heatley, Jarome Iginla, Ed Jovanovski, Vincent Lecavalier, Mario Lemieux, Roberto Luongo, Patrick Marleau, Kirk Maltby, Brendan Morrow, Scott Niedermayer, Wade Redden, Robyn Regehr, Brad Richards, Joe Sakic, Ryan Smyth, Martin St. Louis, José Théodore, Joe Thornton Cheftrainer: Pat Quinn Assistenztrainer: Ken Hitchcock, Jacques Martin, Wayne Fleming |
Auszeichnungen
Als Most Valuable Player des Turniers wurde der kanadische Stürmer Vincent Lecavalier ausgezeichnet. Lecavalier erzielte im Turnierverlauf in sechs Spielen zwei Tore und bereitete fünf weitere vor. Unter den zwei Toren befand sich der Overtime-Siegtreffer zum 4:3 im Halbfinale. Zudem wurde er auch ins All-Star-Team berufen.
- All-Star-Team
Angriff: | ![]() ![]() ![]() |
Verteidigung: | ![]() ![]() |
Tor: | ![]() |
Statistik
Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | GP | G | A | Pts | +/− | PIM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fredrik Modin | ![]() | 4 | 4 | 4 | 8 | +1 | 2 |
Vincent Lecavalier | ![]() | 6 | 2 | 5 | 7 | +1 | 8 |
Keith Tkachuk | ![]() | 5 | 5 | 1 | 6 | +5 | 23 |
Joe Sakic | ![]() | 6 | 4 | 2 | 6 | +4 | 2 |
Martin Havlát | ![]() | 5 | 3 | 3 | 6 | +6 | 2 |
Joe Thornton | ![]() | 6 | 1 | 5 | 6 | +4 | 0 |
Kimmo Timonen | ![]() | 6 | 1 | 5 | 6 | +3 | 2 |
Daniel Alfredsson | ![]() | 4 | 0 | 6 | 6 | +1 | 2 |
Mike Modano | ![]() | 5 | 0 | 6 | 6 | +4 | 0 |
Milan Hejduk | ![]() | 4 | 3 | 2 | 5 | +1 | 2 |
Tomas Holmström | ![]() | 4 | 3 | 2 | 5 | −3 | 8 |
Patrik Eliáš | ![]() | 5 | 3 | 2 | 5 | +3 | 10 |
Beste Torhüter
Abkürzungen: GP = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | GP | Min | GA | SO | Sv% | GAA |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Martin Brodeur | ![]() | 5 | 300:00 | 5 | 1 | 96,1 | 1,00 |
Rick DiPietro | ![]() | 1 | 60:00 | 1 | 0 | 94,1 | 1,00 |
Miikka Kiprusoff | ![]() | 6 | 363:52 | 9 | 2 | 94,0 | 1,48 |
Roberto Luongo | ![]() | 1 | 63:45 | 3 | 0 | 92,5 | 2,82 |
Robert Esche | ![]() | 4 | 237:02 | 10 | 0 | 90,9 | 2,53 |
Literatur
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Germany 2005, ISBN 3-8334-4189-5.
Weblinks
- World Cup of Hockey 2004 bei hockeyarchives.info (französisch)
- World Cup of Hockey 2004 bei legendsofhockey.net
Einzelnachweise
- ↑ Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005, S. 198
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: TUBS


Positionskarte der Welt. Plattkarte von 180° Ost bis 180° West und von 90° Nord bis 90° Süd
Autor/Urheber: Hans Peter Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Köln Deutz, Lanxess Arena
Autor/Urheber: Alexcaban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Outside of the Bell Centre (Montréal, Québec), home of the Montréal Canadiens.
Xcel Energy Center taken from Selby Av:2006
Hartwall Areena in Helsinki, Finland.
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
View of the Bay Street side of the Air Canada Centre, showing the Art Deco facade of the former postal depot and the CN Tower in the background
Autor/Urheber: Tage Olsin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ericsson Globe Arena in Johanneshov, Stockholm, Sweden. Picture taken from northeast. Riksväg 73 in front of the arena.