Wolfsmilch

Wolfsmilch

Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)

Systematik
Ordnung:Malpighienartige (Malpighiales)
Familie:Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
Unterfamilie:Euphorbioideae
Tribus:Euphorbieae
Untertribus:Euphorbiinae
Gattung:Wolfsmilch
Wissenschaftlicher Name
Euphorbia
L.

Wolfsmilch (Euphorbia) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Sie ist die einzige Gattung in der Untertribus Euphorbiinae. Nach der Gattung Tragant (Astragalus) ist die Gattung die zweitartenreichste Gattung der Blütenpflanzen. Viele Arten und ihre Sorten werden als Zierpflanzen verwendet.

Beschreibung

Sonnwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia), Illustration: A Blühende Pflanze, B Cyathium mit männlichen Blüten und weiblicher Blüte, eine unreife Frucht tragend, auf gebogenem Pedicel, 1 Cymöser Blütenstand mit Brakteen, 2 Blatt, 3 wie B, 4 Aufgeschnittenes, abgerolltes Involukrum mit Nektardrüsen und Zipfeln der Brakteolen, 5 Frontaler Schnitt durch 3, 6 Unreife männliche Blüten, 7 Horizontaler Schnitt durch die Frucht, 8 Früchte, 9 Samen.

Vegetative Merkmale

Euphorbia-Arten („Euphorbien“[1]) bilden einjährige oder ausdauernde, überwiegend krautige Pflanzen oder verholzende Sträucher oder Bäume.[2] Fast die Hälfte der Arten ist xerophytisch und dann häufig deutlich sukkulent, entweder dornig oder unbewehrt. Alle Arten haben einen ätzenden, giftigen Milchsaft, der in der Regel weiß, in seltenen Fällen gelb ist.

Die Wurzeln können faserig, dick und fleischig oder knollig sein. Die Sprossachse (also der Haupttrieb) und meistens auch Seitentriebe der sukkulenten Arten sind dickfleischig.

Die Laubblätter sind gegenständig, wechselständig oder stehen in Wirteln. Bei sukkulenten Arten sind die Blätter häufig sehr klein, schnell hinfällig und nur im Neutrieb erkennbar. Die Nebenblätter sind meistens klein und teils zu Dornen umgewandelt, drüsig oder völlig reduziert.

Blütenstände und Blüten

Alle Euphorbia-Arten besitzen eingeschlechtige Blüten. Es gibt sowohl ein- (monözische) als auch zweihäusige (diözische) getrenntgeschlechtige Arten. Die Blüten sind extrem reduziert und bestehen bei der weiblichen Blüte aus dem nackten Fruchtknoten mit dreiteiliger Narbe, bei der männlichen Blüte aus einem einzelnen Staubblatt. Jeweils eine weibliche Blüte und meist fünf Gruppen von männlichen Blüten sind in einer Cyathium genannten Scheinblüte zusammengefasst. Die fehlenden echten Blütenblätter werden durch auffallende Nektardrüsen des Cyathiums, blütenblattartige Anhängsel der Nektardrüsen oder blütenblattartige Hochblätter ersetzt. Bei eher ursprünglichen und nicht sukkulenten Arten sind die Cyathien meist in endständigen, mehrstrahligen Trugdolden angeordnet. Bei stark sukkulenten Arten stehen die Cyathien meist in seitenständigen und stark reduzierten Blütenständen.

Früchte und Samen

Die dreilappigen, selten auch zweilappigen Kapselfrüchte verholzen fast immer bis zur Reife und reißen dann explosiv auf (Ballochorie). Die so mehrere Meter weit geschleuderten Samen sind vierkantig, eiförmig oder kugelig und tragen nicht selten ein Caruncula genanntes Anhängsel.

Milchsaft

Austretender Milchsaft „Wolfsmilch“

Der Milchsaft von Euphorbien tritt schon bei kleinen Verletzungen aus und gerinnt bei Luftkontakt innerhalb weniger Minuten. Er enthält eine Vielzahl von Di- und Triterpenestern, deren Zusammensetzung sich artspezifisch unterscheidet. Aufgrund dieser Terpenester ist der Milchsaft je nach Art gering bis sehr stark ätzend sowie hautreizend, was insbesondere an den Schleimhäuten (Augen, Nase, Mund) Entzündungen hervorrufen kann, die starke Schmerzen verursachen.[3] Im Tierversuch wurde festgestellt, dass der Terpenester Resiniferatoxin eine 10.000- bis 100.000-fach stärkere Reizwirkung als Capsaicin besitzt.[4] Auch eine tumorfördernde Wirkung der Terpenester wurde beobachtet.[5]

Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides)
Palisaden-Wolfsmilch (Euphorbia characias): von Hochblättern umgebene Cyathien
Damara-Milchbusch (Euphorbia damarana)
Esels-Wolfsmilch (Euphorbia esula)
Süße Wolfsmilch (Euphorbia dulcis), haarige Früchte
Vielfarbige Wolfsmilch (Euphorbia epithymoides)
Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris) (dreiteilige Fruchtknoten)
Kreuzblättrige Wolfsmilch (Euphorbia lathyris)
Euphorbia esculenta
Euphorbia meloformis
Christusdorn
(Euphorbia milii)
Blütenstand der sukkulenten Euphorbia millotii aus Madagaskar
Walzen-Wolfsmilch
(Euphorbia myrsinites)
Dreikantige Wolfsmilch
(Euphorbia trigona)
Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima), eine beliebte Zimmerpflanze und in den Tropen in vielen Parks und Gärten
Euphorbia sobolifera, mit peitschenförmigen Trieben, ein erst 2019 entdeckter Endemit aus dem brasilianischen Bundesstaat Bahia
Blütenstand von Euphorbia yattana
Euphorbia yildirimlii
Euphorbia zoutpansbergensis

Verbreitung

Von den vier Untergattungen der Gattung Wolfsmilch kommt die nominotypische Untergattung Euphorbia subg. Euphorbia weit verbreitet in den Tropen und Subtropen vor;[6] Euphorbia subg. Athymalus kommt in ariden Gebieten auf der Arabischen Halbinsel, in Afrika, auf Madagaskar und auf den Kanarischen Inseln vor;[7] Euphorbia subg. Chamaesyce findet man vor allem auf dem amerikanischen Doppelkontinent mit einem Schwerpunkt im gemäßigten Nordamerika[8] und Euphorbia subg. Esula kommt vor allem im Mittelmeerraum, im Nahen Osten, in Zentralasien und mit wenigeren Arten im übrigen Europa, Afrika, im Indo-pazifischen Raum und in Amerika vor.[9]

Systematik

Taxonomie

Der wissenschaftliche Gattungsname Euphorbia (aus der Altgriechischen Sprache euphórbion[10]) leitet sich von Euphorbos, einem Leibarzt des Königs Juba II. von Mauretanien (etwa 50 v. Chr. bis 23/24 n. Chr.), her.

Der wissenschaftliche Name Euphorbia wurde dieser Gattung durch Linné 1753[11] zugeordnet. Die Typusart ist Euphorbia antiquorumL.

Innere Systematik

Euphorbia gliedert sich nach Bruyns et al. 2006 in vier Untergattungen:[12]

  • Euphorbia subg. ChamaesyceRaf.[8] – ca. 570 Arten
    • Euphorbia sect. EspinosaePax & K.Hoffm.
    • Euphorbia sect. ArticulofruticosaeBruyns
    • Euphorbia sect. CheirolepidiumBoiss.
    • Euphorbia sect. EremophytonBoiss.
    • Euphorbia sect. ScatorhizaeY.Yang & P.E.Berry
    • Euphorbia sect. DenisiaeT.Haevermans & X.Aubriot
    • Euphorbia sect. BosseriaeT.Haevermans & X.Aubriot
    • Euphorbia sect. PlagianthaeT.Haevermans & X.Aubriot
    • Euphorbia sect. FrondosaeBruyns
    • Euphorbia sect. TenellaePax & K.Hoffm.
    • Euphorbia sect. GueinziaeRiina
    • Euphorbia sect. CrossadeniaBoiss.
      • Euphorbia subsect. ApparicianaeRiina
      • Euphorbia subsect. SarcodesRiina
    • Euphorbia sect. AnisophyllumRoep.
      • Euphorbia subsect. AcutaeBoiss.
      • Euphorbia subsect. HypericifoliaeBoiss.
    • Euphorbia sect. Poinsettia(Graham) Baill.
      • Euphorbia subsect. LaceraeY.Yang & P.E.Berry
      • Euphorbia subsect. ErianthaeY.Yang & P.E.Berry
      • Euphorbia subsect. ExstipulataeY.Yang & P.E.Berry
      • Euphorbia subsect. StormieaeCroizat
    • Euphorbia sect. Alectoroctonum(Schltdl.) Baill.
    • Euphorbia sect. HainanensisX.M.Tian, Q.Y.Wang & Y.F.Zhou[13]
  • Euphorbia subg. Euphorbia[6] – ca. 660 Arten
    • Euphorbia sect. PacificaeDorsey
    • Euphorbia sect. TanquahueteV.W.Steinm. & Dorsey
    • Euphorbia sect. Cubanthus(Boiss.) V.W.Steinm. & P.E.Berry
      • Euphorbia subsect. CubanthusV.W.Steinm. & P.E.Berry
      • Euphorbia subsect. MoaV.W.Steinm. & P.E. Berry
    • Euphorbia sect. LactifluaeDorsey & V.W.Steinm.
    • Euphorbia sect. MesophyllaeV.W.Steinm. & Dorsey
    • Euphorbia sect. Euphorbiastrum(Klotzsch & Garcke) Boiss.
    • Euphorbia sect. CalyculataeV.W.Steinm & Dorsey
    • Euphorbia sect. PortulacastrumBoiss.
    • Euphorbia sect. NummulariopsisBoiss.
    • Euphorbia sect. Crepidaria(Haw.) Baill.
    • Euphorbia sect. StachydiumBoiss.
    • Euphorbia sect. BrasiliensesV.W.Steinm. & Dorsey
    • Euphorbia sect. PachysanthaeX.Aubriot & Haev.
    • Euphorbia sect. PervilleanaeHaev. & X.Aubriot
    • Euphorbia sect. TirucalliBoiss.
    • Euphorbia sect. RubellaeDorsey
    • Euphorbia sect. GoniostemaBaill. ex Boiss.
    • Euphorbia sect. DeuterocalliCroizat
    • Euphorbia sect. Denisophorbia(Leandri) Croizat
    • Euphorbia sect. Monadenium(Pax) Bruyns
    • Euphorbia sect. Euphorbia
  • Euphorbia subg. EsulaPers.[9] – ca. 460 Arten
    • Euphorbia sect. LathyrisDumort.
    • Euphorbia sect. LagascaeLázaro
    • Euphorbia sect. Holophyllum(Prokh.) Prokh.
    • Euphorbia sect. HelioscopiaDumort.
    • Euphorbia sect. Myrsiniteae(Boiss.) Lojac.
    • Euphorbia sect. Pithyusa(Raf.) Lázaro
    • Euphorbia sect. Sclerocyathium(Prokh.) Prokh.
    • Euphorbia sect. CalyptrataeGeltman
    • Euphorbia sect. Chylogala(Fourr.) Prokh.
    • Euphorbia sect. SzovitsiaeGeltman
    • Euphorbia sect. Patellares(Prokh.) Frajman
    • Euphorbia sect. Herpetorrhizae(Prokh.) Prokh.
      • Euphorbia subsect. AucheriaeGeltman & Pahlevani
      • Euphorbia subsect. OppositifoliaeBoiss.
    • Euphorbia sect. GuyonianaeMolero & Riina
    • Euphorbia sect. Pachycladae(Boiss.) Tutin
    • Euphorbia sect. BiumbellataeMolero & Riina
    • Euphorbia sect. Exiguae(Geltman) Riina & Molero
    • Euphorbia sect. AphyllisWebb & Berthel.
      • Euphorbia subsect. MacaronesicaeMolero & Barres
      • Euphorbia subsect. AfricanaeMolero & Barres
    • Euphorbia sect. ParaliasDumort.
    • Euphorbia sect. Tithymalus(Gaertn.) Roep.
    • Euphorbia sect. Arvales(Geltman) Geltman
    • Euphorbia sect. Esula(Pers.) Dumort.
  • Euphorbia subg. AthymalusNeck. ex Rchb.[7] (Syn.: Euphorbia subg. Rhizanthium(Boiss.) Wheeler) – ca. 150 Arten
    • Euphorbia sect. AntsoP.E.Berry
    • Euphorbia sect. PseudacalyphaBoiss.
    • Euphorbia sect. LyciopsisBoiss.
    • Euphorbia sect. CrotonoidesBruyns & P.E.Berry
    • Euphorbia sect. SomalicaS.Carter
    • Euphorbia sect. AnthacanthaeLem.
      • Euphorbia subsect. PlatycephalaeBruyns
      • Euphorbia subsect. FlorispinaeHaw.
        • Euphorbia ser. HystrixBruyns
        • Euphorbia ser. Meleuphorbia(A.Berger) Bruyns
        • Euphorbia ser. Rhizanthium(Boiss.) Bruyns
        • Euphorbia ser. Treisia(Haw.) Bruyns
      • Euphorbia subsect. Dactylanthes(Haw.) Pax & K.Hoffm.
      • Euphorbia subsect. PseudeuphorbiumPax
      • Euphorbia subsect. Medusea(Haw.) Pax & K.Hoffm.

Ausgewählte Arten und ihre Verbreitung

Mitteleuropa

In Mitteleuropa kommen u. a. folgende Arten vor:[14]

  • Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloidesL.)
  • Kanten-Wolfsmilch (Euphorbia angulataJacq.): Sie kommt in Europa von Spanien bis zur Ukraine vor, fehlt aber im Norden und im Westen.[15]
  • Österreichische Wolfsmilch (Euphorbia austriacaA.Kern.)
  • Krainer Wolfsmilch (Euphorbia carniolicaJacq.)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissiasL.)
  • Süße Wolfsmilch (Euphorbia dulcisL.)
  • Vielfarbige Wolfsmilch (Euphorbia epithymoidesL.)
  • Esels-Wolfsmilch (Euphorbia esulaL.)
  • Kleine Wolfsmilch (Euphorbia exiguaL.)
  • Sichelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia falcataL.)
  • Querfurchige Wolfsmilch (Euphorbia glyptospermaEngelm.): Sie kommt ursprünglich in Nordamerika vor und ist in Südamerika und Europa ein Neophyt.[16] In Mitteleuropa wurde sie sehr selten beobachtet; sie kommt in Niederösterreich und kam früher in Basel vor.[17]
  • Sonnwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopiaL.)
  • Niederliegende Wolfsmilch (Euphorbia humifusaWilld.): Sie kommt ursprünglich in der Ukraine und in Asien vor.[16] Im übrigen Europa ist sie ein Neophyt. Sie kommt unbeständig oder eingebürgert vor in Deutschland, Österreich, in der Schweiz, im Elsass und in Südtirol.[17]
  • Kreuzblättrige Wolfsmilch (Euphorbia lathyrisL.)
  • Glänzende Wolfsmilch (Euphorbia lucidaWaldst. & Kit.)
  • Gefleckte Wolfsmilch (Euphorbia maculataL.)
  • Weißrand-Wolfsmilch (Euphorbia marginataPursh)
  • Walzen-Wolfsmilch oder Myrten-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinitesL.)
  • Nickende Wolfsmilch (Euphorbia nutansLag.): Sie kommt ursprünglich in Nord-, Mittel- und Südamerika vor und ist in Europa, Asien, Neuseeland und in Marokko ein Neophyt.[16] In Mitteleuropa wurde sie beobachtet in Deutschland, der Schweiz, Kärnten, in der Steiermark, und in Südtirol.[17]
  • Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustrisL.)
  • Meerstrand-Wolfsmilch (Euphorbia peplisL.): Sie kommt an Küsten in Südeuropa, in Mittel- und Osteuropa, in Nordafrika und in Vorderasien vor.[16] In Mitteleuropa wurde sie in Tschechien und in Baden-Württemberg beobachtet.[17]
  • Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplusL.)
  • Breitblättrige Wolfsmilch (Euphorbia platyphyllosL.)
  • Liegende Wolfsmilch oder Ungefleckte Wolfsmilch[17] (Euphorbia prostrataAiton)[18]: Sie kommt ursprünglich in Nord-. Mittel- und Südamerika vor und ist in Asien, Europa, Afrika und Australien ein Neophyt.[16] In Mitteleuropa kommt sie beispielsweise eingebürgert vor in Baden-Württemberg und in Hessen.[17]
  • Weidenblättrige Wolfsmilch (Euphorbia salicifoliaHost)
  • Felsen-Wolfsmilch (Euphorbia saxatilisJacq.)
  • Saat-Wolfsmilch (Euphorbia segetalisL.)
  • Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguierianaNecker)
  • Schlängel-Wolfsmilch (Euphorbia serpensKunth): Sie kommt ursprünglich in Nord-, Mittel- und in Südamerika vor und ist in Europa, Afrika, Asien und Australien ein Neophyt.[16] In Deutschland kommt sie in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen vor.[17]
  • Steife Wolfsmilch (Euphorbia strictaL.)
  • Warzen-Wolfsmilch (Euphorbia verrucosaL.)

Weitere Arten

Hier eine Auswahl weiterer Arten:[16][19]

  • Euphorbia aaron-rossiiA.H.Holmgren & N.H.Holmgren: Sie wurde 1988 aus dem US-Bundesstaat Arizona erstbeschrieben.[16]
  • Euphorbia abdelkuriBalf. f.: Dieser Endemit kommt nur in Abd al Kuri in Socotra vor.[16]
  • Euphorbia abyssinicaJ.F.Gmel.
  • Euphorbia acervataS.Carter
  • Euphorbia actinocladaS.Carter
  • Dornbusch-Wolfsmilch (Euphorbia acanthothamnosHeldr. & Sartori ex Boiss.)
  • Euphorbia adenochilaS.Carter
  • Euphorbia adjuranaP.R.O.Bally & S.Carter
  • Euphorbia aequorisN.E.Br.
  • Euphorbia aeruginosaSchweick.
  • Euphorbia aggregataA.Berger
  • Euphorbia alataHook.
  • Euphorbia albertensisN.E.Br.
  • Euphorbia albipolliniferaL.C.Leach
  • Euphorbia alcicornisBaker
  • Euphorbia aleppicaL.
  • Euphorbia alfrediiRauh
  • Euphorbia amarifontanaN.E.Br.
  • Euphorbia ambarivatoensisRauh & Bard.-Vauc.
  • Euphorbia ambovombensisRauh & Razaf.
  • Euphorbia ambroseaeL.C.Leach
  • Euphorbia ammakSchweinf.
  • Euphorbia ampliphyllaPax
  • Euphorbia analalavensisLeandri
  • Euphorbia analavelonensisRauh & Mangelsdorff
  • Euphorbia angraeN.E.Br.
  • Euphorbia angularisKlotzsch
  • Euphorbia angustifloraPax
  • Euphorbia ankarensisBoiteau
  • Euphorbia ankazobensisRauh & Hofstätter
  • Euphorbia annamarieaeRauh
  • Euphorbia anopliaStapf
  • Euphorbia antiquorumL.
  • Euphorbia antisyphiliticaZucc.
  • Euphorbia antsoDenis
  • Blattlose Wolfsmilch (Euphorbia aphyllaBrouss. ex Willd.)
  • Euphorbia apparicianaRizzini
  • Euphorbia applanataThulin & Al-Gifri
  • Euphorbia arahakaPoiss.
  • Euphorbia arbusculaBalf.f.
  • Euphorbia arceuthobioidesBoiss.
  • Euphorbia aridaN.E.Br.
  • Euphorbia aspericaulisPax
  • Euphorbia asthenacanthaS.Carter
  • Euphorbia astrophoraMarx
  • Euphorbia atotoG.Forst.
  • Euphorbia atrispinaN.E.Br.
  • Euphorbia atrocarmesinaL.C.Leach
  • Euphorbia atrofloraS.Carter
  • Dunkelpurpurrote Wolfsmilch (Euphorbia atropurpureaBrouss. ex Willd.)
  • Euphorbia atroxS.Carter
  • Euphorbia attastomaRizzini
  • Euphorbia aureoviridiflora(Rauh) Rauh
  • Euphorbia avasmontanaDinter
  • Euphorbia awashensisM.G.Gilbert
  • Euphorbia bagaA.Chev.
  • Euphorbia baioensisS.Carter
  • Euphorbia baleensisM.G.Gilbert
  • Euphorbia baliolaN.E.Br.
  • Euphorbia ballyanaRauh
  • Euphorbia ballyiS.Carter
  • Balsam-Wolfsmilch (Euphorbia balsamiferaAiton)
  • Euphorbia banaeRauh
  • Euphorbia baradiiS.Carter
  • Euphorbia barbicollisP.R.O.Bally
  • Euphorbia bariensisS.Carter
  • Euphorbia barnardiiA.C.White, R.A.Dyer & B.Sloane
  • Euphorbia barnhartiiCroizat
  • Euphorbia bayeriL.C.Leach
  • Euphorbia baylissiiL.C.Leach
  • Euphorbia beharensisLeandri
  • Euphorbia beilleiA.Chev.
  • Euphorbia bemarahaensisRauh & Mangelsdorff
  • Euphorbia bergeriN.E.Br.
  • Euphorbia bergiiA.C.White, R.A.Dyer & B.Sloane
  • Euphorbia berorohaeRauh & Hofstätter
  • Euphorbia beroticaN.E.Br.
  • Euphorbia bertemariaeBisseret & Dioli
  • Euphorbia berthelotiiBolle ex Boiss.
  • Euphorbia biaculeataDenis
  • Euphorbia biharamulensisS.Carter
  • Euphorbia bitataensisM.G.Gilbert
  • Euphorbia blepharadenaO.L.M. Silva & Cordeiro
  • Euphorbia boinensisDenis ex Humbert & Leandri
  • Euphorbia boissieriBaill.
  • Euphorbia boiteauiLeandri
  • Euphorbia bokorensisH.Toyama & Tagane[20]
  • Euphorbia bolusiiN.E.Br.
  • Euphorbia bongolavensisRauh
  • Euphorbia borenensisM.G.Gilbert
  • Euphorbia bosseriLeandri
  • Euphorbia bottaeBoiss.
  • Euphorbia bougheyiL.C.Leach
  • Euphorbia bourgaeanaGay ex Boiss.
  • Euphorbia brachiata(Klotzsch) Boiss.
  • Euphorbia brachyphyllaDenis
  • Euphorbia brakdamensisN.E.Br.
  • Euphorbia brassiiP.I.Forst.
  • Euphorbia braunsiiN.E.Br.
  • Euphorbia bravoanaSvent.
  • Euphorbia breviarticulataPax
  • Euphorbia breviramaN.E.Br.
  • Euphorbia brevisN.E.Br.
  • Euphorbia brevitortaP.R.O.Bally
  • Euphorbia broussonetiiWilld. ex Link
  • Euphorbia brunelliiChiov.
  • Euphorbia bruynsiiL.C.Leach
  • Euphorbia bubalinaBoiss.
  • Euphorbia bulbispinaRauh & Razaf.
  • Euphorbia bupleurifoliaJacq.
  • Euphorbia burgeriM.G.Gilbert
  • Euphorbia burmannii(Klotzsch) E.Mey. ex Boiss.
  • Euphorbia buruanaPax
  • Euphorbia busseiPax
  • Euphorbia bwambensisS.Carter
  • Euphorbia cactusEhrenb. ex Boiss.
  • Euphorbia caducifoliaHaines
  • Euphorbia caerulansPax
  • Euphorbia caerulescensHaw.
  • Euphorbia calamiformisP.R.O.Bally
  • Euphorbia californicaBenth.
  • Euphorbia calodermaS.Carter
  • Euphorbia cameroniiN.E.Br.
  • Kanaren-Wolfsmilch (Euphorbia canariensisL.)
  • Euphorbia candelabrumKotschy
  • Euphorbia cannelliiL.C.Leach
  • Rasen-Wolfsmilch (Euphorbia capitulataReichenb)
  • Euphorbia capmanambatoensisRauh
  • Euphorbia capsaintemariensisRauh
  • Euphorbia capuroniiUrsch & Leandri
  • Euphorbia caput-aureumDenis
  • Euphorbia caput-medusaeL.
  • Euphorbia carterianaP.R.O.Bally
  • Euphorbia carunculiferaL.C.Leach
  • Euphorbia cassythoidesBoiss.
  • Euphorbia cataractarumS.Carter
  • Euphorbia catervifloraN.E.Br.
  • Euphorbia cattimandooW.Ell.
  • Euphorbia cedrorumRauh & Hebding
  • Euphorbia celataR.A.Dyer
  • Euphorbia cereiformisL.
  • Palisaden-Wolfsmilch (Euphorbia characiasL.)
  • Euphorbia charleswilsonianaV.Vlk
  • Euphorbia chersinaN.E.Br.
  • Euphorbia cibdelaN.E.Br.
  • Euphorbia clandestinaJacq.
  • Euphorbia classeniiP.R.O.Bally & S.Carter
  • Euphorbia clavaJacq.
  • Euphorbia clavarioidesBoiss.
  • Euphorbia clavigeraN.E.Br.
  • Euphorbia clivicolaR.A.Dyer
  • Euphorbia colliculinaA.C.White, R.A.Dyer & B.Sloane
  • Euphorbia colubrinaP.R.O.Bally & S.Carter
  • Euphorbia columnarisP.R.O.Bally
  • Euphorbia comosaVell.
  • Euphorbia complexaR.A.Dyer
  • Euphorbia confinalisR.A.Dyer
  • Euphorbia confluensNel
  • Euphorbia congestifloraL.C.Leach
  • Euphorbia consobrinaN.E.Br.
  • Euphorbia conspicuaN.E.Br.
  • Euphorbia contortaL.C.Leach
  • Euphorbia cooperiN.E.Br. ex A.Berger
  • Euphorbia copiapinaPhil.
  • Korallen-Wolfsmilch (Euphorbia corallioidesL.)
  • Euphorbia cornastra(Dressler) Radcl.-Sm.
  • Euphorbia corniculataR.A.Dyer
  • Euphorbia corymbosaN.E.Br.
  • Euphorbia cotinifoliaL.
  • Euphorbia crassipesMarloth
  • Euphorbia cremersiiRauh & Razaf.
  • Euphorbia crispa(Haw.) Sweet
  • Euphorbia croizatiiLeandri
  • Euphorbia cryptocaulisM.G.Gilbert
  • Euphorbia cryptospinosaP.R.O.Bally
  • Euphorbia cucumerinaWilld.
  • Euphorbia cumulataR.A.Dyer
  • Euphorbia cuneataVahl
  • Euphorbia cuneneanaL.C.Leach
  • Euphorbia cuprispinaS.Carter
  • Euphorbia curocanaL.C.Leach
  • Euphorbia curviramaR.A.Dyer
  • Euphorbia cussonioidesP.R.O.Bally
  • Euphorbia cylindricaMarloth ex A.C.White, R.A.Dyer & B.Sloane
  • Euphorbia cylindrifoliaMarn.-Lap. & Rauh
  • Euphorbia dalettiensisM.G.Gilbert
  • Euphorbia damaranaL.C.Leach
  • Euphorbia darbandensisN.E.Br.
  • Euphorbia dasyacanthaS.Carter
  • Euphorbia dauanaS.Carter
  • Euphorbia davyiN.E.Br.
  • Euphorbia daweiN.E.Br.
  • Euphorbia debilispinaL.C.Leach
  • Euphorbia decaryiGuillaumin
  • Euphorbia deceptaN.E.Br.
  • Euphorbia deciduaP.R.O.Bally
  • Euphorbia decliviticolaL.C.Leach
  • Euphorbia decorseiDrake
  • Euphorbia dedzanaL.C.Leach
  • Euphorbia deflexaSibth. & Sm.
  • Euphorbia deightoniiCroizat
  • Euphorbia dekindtiiPax
  • Euphorbia delphinensisUrsch & Leandri
  • Euphorbia demissaL.C.Leach
  • Baum-Wolfsmilch (Euphorbia dendroidesL.)
  • Euphorbia denisianaGuillaumin
  • Euphorbia desmondiiKeay & Milne-Redh.
  • Euphorbia despoliata(Menezes) Monod.
  • Euphorbia dhofarensisS.Carter
  • Euphorbia dichroaS.Carter
  • Euphorbia didiereoidesDenis exLeandri
  • Euphorbia dimorphocaulonP.H.Davis
  • Euphorbia discrepansS.Carter
  • Euphorbia dispersaL.C.Leach
  • Euphorbia dissitispinaL.C.Leach
  • Euphorbia distinctissimaL.C.Leach
  • Euphorbia dolichocerasS.Carter
  • Euphorbia dregeanaE.Mey. ex Boiss.
  • Euphorbia dumeticolaP.R.O.Bally & S.Carter;
  • Euphorbia duraniiUrsch & Leandri
  • Euphorbia duseimataR.A.Dyer
  • Euphorbia echinusHook.f. & Cosson
  • Euphorbia ecklonii(Klotzsch & Garke) Baillon
  • Euphorbia eduardoiL.C.Leach
  • Euphorbia eilensisS.Carter
  • Euphorbia elegantissimaP.R.O.Bally & S.Carter
  • Euphorbia ellenbeckiiPax
  • Euphorbia elliotiiLeandri
  • Euphorbia enoplaBoissier
  • Euphorbia enormisN.E.Br.
  • Euphorbia enterophoraDrake
  • Euphorbia ephedroidesE.Mey. ex Boiss.
  • Euphorbia epiphylloidesKurz
  • Euphorbia eranthesR.A.Dyer & Milne-Redh.
  • Euphorbia erigavensisS.Carter
  • Euphorbia erlangeriPax
  • Euphorbia ernestiiN.E.Br.
  • Euphorbia esculentaMarloth
  • Euphorbia espinosaPax
  • Euphorbia estevesiiN.Zimm. & P.J.Braun
  • Euphorbia etuberculosaP.R.O.Bally & S.Carter
  • Euphorbia eustaceiN.E.Br.
  • Euphorbia evansiiPax
  • Euphorbia excelsaA.C.White & al.
  • Euphorbia exilisL.C.Leach
  • Euphorbia exilispinaS.Carter
  • Euphorbia eyassianaP.R.O.Bally & S.Carter
  • Euphorbia famatamboayFriedmann & Cremers
  • Euphorbia fanshaweiL.C.Leach
  • Euphorbia fascicaulisS.Carter
  • Euphorbia fasciculataThunb.
  • Euphorbia faucicolaL.C.Leach
  • Euphorbia feroxMarloth
  • Euphorbia fianarantsoaeUrsch & Leandri
  • Euphorbia fiherenensisPoiss.
  • Euphorbia filifloraMarloth
  • Euphorbia flanaganiiN.E.Br.
  • Euphorbia flavianaCarneiro-Torres & Cordeiro
  • Euphorbia fruticosaForssk.
  • Euphorbia gariepinaBoiss.
  • Euphorbia geroldiiRauh
  • Euphorbia gillettiiP.R.O.Bally & S.Carter
  • Kissen-Wolfsmilch (Euphorbia glabrifoliaVis.): Sie kommt auf der Balkanhalbinsel vor.[16]
  • Euphorbia glochidiataPax
  • Euphorbia gokakensisMalpure, Chandore & P.J.Yadav: Sie wurde 2016 aus dem indischen Karnataka erstbeschrieben.[21]
  • Euphorbia gorgonisA.Berger
  • Euphorbia greuteriN.Kilian, Kürschner & P.Hein[22]
  • Euphorbia guillauminianaBoiteau
  • Euphorbia gymnocalycioidesM.Gilbert & S.Carter
  • Euphorbia handiensisBurchard
  • Euphorbia heptagonaL.
  • Euphorbia herniariifoliaWilld.
  • Bechertragende Wolfsmilch (Euphorbia heterophyllaL.): Sie kommt von den Vereinigten Staaten bis ins tropische und subtropische Südamerika vor und ist in Afrika, in Asien und auf vielen Inseln im Pazifik ein Neophyt.[16]
  • Euphorbia hirsutaL.
  • Euphorbia hypericifoliaL.
  • Euphorbia iharanaeRauh
  • Euphorbia inornataN.E.Br.
  • Euphorbia lacteaHaw.
  • Euphorbia lakshminarasimhaniiMalpure et al.: Dieser Endemit kommt nur in Konkan vor.[23]
  • Euphorbia ledieniiA.Berger
  • Euphorbia leuconeuraBoiss.
  • Euphorbia longipedunculataO.L.M. Silva & Riina
  • Euphorbia longitubicinicyathiumCastillon & Castillon: Sie kommt in Madagaskar vor.[24]
  • Euphorbia mammillarisL.
  • Euphorbia marciaeSteinmann; Heimat: Mexico.[25]
  • Euphorbia mbuinzauensisWei,Mwachala,Hu &Wang: Dieser Endemit kommt nur im kenianischen Makueni County vor.[26]
  • Euphorbia melitensisParl.
  • Honiggebende Wolfsmilch (Euphorbia melliferaAiton)
  • Euphorbia meloformisAiton
  • Euphorbia microsphaeraBoiss.
  • Christusdorn (Euphorbia miliiDes Moul.): Beliebte, unkomplizierte und blühfreudige Zimmerpflanze aus Madagaskar[16].
  • Euphorbia millotiiUrsch & Leandri
  • Euphorbia neohumbertiiBoiteau
  • Euphorbia neorubellaBruyns
  • Euphorbia neriifoliaL.
  • Nizza-Wolfsmilch (Euphorbia nicaeensisAll.)
  • Euphorbia obesaHook. f.: Sie kommt nur in Südafrika vor.[16]
  • Euphorbia oblongataGriseb.
  • Euphorbia officinarumL.
  • Euphorbia pachypodioidesBoiteau
  • Strand-Wolfsmilch (Euphorbia paraliasL.): Sie kommt in Makaronesien, im Mittelmeerraum und in Europa vor.[16]
  • Euphorbia paulianiUrsch & Leandri
  • Euphorbia piscidermisM.G.Gilbert
  • Euphorbia poissoniiPax
  • Euphorbia polygonaHaw.
  • Euphorbia primulifoliaBaker
  • Euphorbia pseudodidiereoidesJ.-P. Castillon &Rajaovelona: Dieser Endemit kommt nur im südlichen Madagaskar vor.[27]
  • Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrimaWilld. ex Klotzsch)
  • Euphorbia pulvinataMarloth
  • Euphorbia quadrilateraL.C.Leach
  • Euphorbia raviiNarayana: Dieser Endemit kommt nur in indischen Bundesstaat Andhra Pradesh vor.[28]
  • Euphorbia rechingeriW.Greuter
  • Euphorbia resiniferaO.Berg; Heimat: Marokko[16]
  • Euphorbia rimireptansSwanepoel,R.W.Becker &Alma Möller: Dieser Endemit kommt nur an der Skelettküste in Namibia vor.[29]
  • Robb-Wolfsmilch (Euphorbia robbiaeTurrill)
  • Euphorbia robivelonaeRauh
  • Euphorbia rossiiRauh & Buchloh
  • Euphorbia royleanaBoiss.
  • Euphorbia sakarahaensisRauh
  • Euphorbia sapiniiDe Wild.
  • Euphorbia sepultaP.R.O.Bally & S.Carter
  • Euphorbia soboliferaO.L.M.Silva & P.J.Braun: Sie wurde 2021 aus dem brasilianischen Bundesstaat Bahia erstbeschrieben.[30][16]
  • Euphorbia spinosaL.
  • Euphorbia stellispinaHaw.
  • Euphorbia sultan-hasseiA.Strid et al.
  • Euphorbia susannaeMarloth
  • Turiner Wolfsmilch (Euphorbia taurinensisAll.)
  • Euphorbia teresM.Machado & Hofacker
  • Euphorbia terracinaL.
  • Euphorbia tetrangularisHurbath & Cordeiro
  • Bleistiftstrauch (Euphorbia tirucalliL.): Er kommt im südlichen und östlichen Afrika, auf Madagaskar und in Indien vor.[16]
  • Dreikantige Wolfsmilch oder Dreikantige Säulen-Wolfsmilch (Euphorbia trigonaMill.): Kaktusförmige Art mit dreikantigen, streng aufrechten Zweigen; sie kommt von Gabun bis Malawi vor.[16]
  • Euphorbia tulearensis(Rauh) Rauh
  • Euphorbia turbiniformisChiov.
  • Euphorbia unispinaN.E.Br.
  • Euphorbia valerianifoliaLam.
  • Euphorbia venenificaKotschy
  • Euphorbia venkatarajuiSarojinidevi: Sie wurde 2017 aus den Östlichen Ghats im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh erstbeschrieben.[31]
  • Euphorbia viguieriDenis
  • Euphorbia virosaWilld.
  • Euphorbia yildirimliiDinç: Sie wurde 2012 aus dem asiatischen Teil der Türkei erstbeschrieben.[16]
  • Euphorbia yucatanensis(Millsp.) Standl.: Sie kommt nur im mexikanischen Bundesstaat Yucatán vor.[16]
  • Euphorbia zakamenaeLeandri:[16] Dieser Endemit ist nur aus einer Höhenlage von 800 bis 1000 Metern vom Zahamena-Reservat südöstlich vom Lac Alaotra in der Provinz Toamasina im zentralen Madagaskar bekannt. Sie gilt als „Critically Endangered“ = „vom Aussterben bedroht“, es ist nur ein Fundort bekannt und die letzte Aufsammlung war 1937.[32]
  • Euphorbia zambesianaBenth.: Sie ist von Äthiopien bis zum tropischen Südlichen Afrika verbreitet.[16]
  • Euphorbia zamudioiV.W.Steinm. & P.Carrillo: Sie wurde 2018 aus dem nordöstlichen Mexiko erstbeschrieben.[16]
  • Euphorbia zazafotsyensisJ.-P.Castillon & Houyelle: Sie wurde 2022 aus Madagaskar erstbeschrieben.[16]
  • Euphorbia zeylanaN.E.Br.: Sie kommt nur Somalia vor.[16]
  • Euphorbia ziaratensisPahlevani: Sie wurde 2017 aus Pakistan erstbeschrieben.[16]
  • Euphorbia zierioidesBoiss.: Sie kommt nur im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca vor.[16]
  • Euphorbia zonospermaMüll.Arg.: Sie kommt im zentralen Brasilien vor.[16]
  • Euphorbia zoutpansbergensisR.A.Dyer: Dieser Endemit kommt nur im nördlichen-zentralen Teil der südafrikanischen Provinz Limpopo vor.[16]

Hybriden

  • Euphorbia ×andrefandrovanaUrsch & Leandri: Sie ist eine Hybride, im botanischen Garten Tsimbazaza in Antananarivo kultiviert, vermutlich aus einer Kreuzung von Euphorbia milii und Euphorbia capuronii entstanden.
  • Euphorbia ×ambohipotsiensisUrsch & Leandri: Sie ist eine Hybride, im botanischen Garten Tsimbazaza in Antananarivo kultiviert, vermutlich aus einer Kreuzung von Euphorbia milii und Euphorbia viguieri entstanden.
  • Euphorbia ×bothaeLotsy & Goddijn
  • Euphorbia ×dentoniihort. ex Anonymous
  • Euphorbia ×doinetianaGuillaumin: Hybride aus Euphorbia pseudocactus und Euphorbia franckiana

Botanische Geschichte

Wie DNA-Untersuchungen von Steinmann und Porter 2002,[33] Steinmann 2003[34] sowie Bruyns et al. 2006[12] ergaben, sind die so genannten Satellitengattungen um Euphorbia: Elaeophorbia, Endadenium, Monadenium, Synadenium und Pedilanthus tief in Euphorbia verschachtelt; deshalb wurden sie deshalb in die Gattung Euphorbia s. l. überführt.

Verwendungen

In der Vergangenheit wurde in der Heilkunde vieler Völker der Milchsaft der Pflanzen (der „Wolfsmilchsaft“, in getrocknetem Zustand früher als Euphorbium oder euforbium[35][36][37] gehandelt) als Arzneimittel eingesetzt (Im Mittelalter wurde dem euphorbium auch dragagantum, ein Tragant-Harz, verfälschend beigemischt[38]). Typische Anwendungsfälle für das Wolfsmilchharz (oder Euphorbium-Harz) waren entzündliche Beschwerden wie Hautausschlag, Ekzeme und Tumoren. Auch Präparate zur Behandlung von Augenlinsentrübungen und Gelenkschmerzen wurden daraus hergestellt.[39][40] Aus dem Milchsaft der lateinisch auch esula (wohl von keltisch esu „scharf“[41]) genannten sukkulenten Wolfsmilcharten wie etwa Euphorbia lathyris und Euphorbia resinifera wurde zudem das Wolfsmilchöl (oleum de euforbio) zubereitet.[42] An die Verwendung der Wolfsmilch als Abführmittel (Purgativ) erinnert der englische Trivialname der Gattung „Spurge“. In der alten Heilkunde wurde zur Zubereitung von esula praeparata die Rinde der Wolfsmilchwurzel entweder nach unten (bei Anwendung als Abführmittel) oder nach oben (bei Anwendung als Brechmittel) abgeschält.[43] Wegen der hohen Giftigkeit des Saftes und der dadurch verursachten Nebenwirkungen wird der Milchsaft heutzutage nur noch dort eingesetzt, wo es keinen Zugang zur modernen Medizin gibt.

Das Wachs einiger amerikanischer Arten, insbesondere von Euphorbia antisyphilitica, wird als Trennmittel beispielsweise für Süßigkeiten verwendet (siehe Candelillawachs).

Eine große Anzahl von Arten sind beliebte Zierpflanzen. Am bekanntesten sind der Christusdorn (Euphorbia milii) und der Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima). Beliebte Gartenstauden sind die Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides), die Vielfarbige Wolfsmilch (Euphorbia epithymoides) und die Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites). Für Sammler sukkulenter Pflanzen sind insbesondere kompakte Arten wie Euphorbia obesa und Euphorbia meloformis interessant. Im Winter wird Euphorbia fulgens als Schnittblume angeboten. Etwa ein Viertel der Arten ist sukkulent. 2013 wurde die Gattung vom Bund deutscher Staudengärtner (BdS) zur Staude des Jahres erklärt.[44]

Quellen

Literatur

  • Peter V. Bruyns: Euphorbia in Southern Africa. 2 Bände, Springer Nature, Cham 2022, ISBN 978-3-030-49402-5 und ISBN 978-3-030-49398-1.
  • Volker Buddensiek: Sukkulente Euphorbien. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1998, ISBN 3-8001-6634-8.
    • Volker Buddensiek: Succulent Euphorbia plus. Volker Buddensiek Verlag, Stadthagen 2005, ISBN 3-934396-03-8 (CD-ROM, engl.).
  • Susan Carter, Urs Eggli: The CITES checklist of succulent Euphorbia taxa (Euphorbiaceae). 2. Auflage, Bundesamt für Naturschutz, Bonn 2003, ISBN 3-7843-3841-0.
  • Susan Carter: Euphorbia. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3915-4, S. 106–215.
  • Susan Carter: Euphorbia. In: Urs Eggli, Reto Nyffeler (Hrsg.): Illustrated Handbook of Succulent Plants. Dicotyledons: Rosids. Springer, Cham 2023, ISBN 978-3-03093491-0, S. 293–615.

Einzelnachweise

  1. Vgl. etwa www.botanischergarten.univie.ac.
  2. Joachim W. Kadereit, Christian Körner, Benedikt Kost, Uwe Sonnewald: Strasburger − Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften. 37. Auflage. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-54435-4, doi:10.1007/978-3-642-54435-4 (springer.com [abgerufen am 14. August 2023]).
  3. K. Hsueh, P. Lin, S. Lee, C. Hsieh: Ocular Injuries from Plant Sap of Genera Euphorbia and Dieffenbachia. In: J. Chin. Med. Assoc. Band 67, 2004, S. 93–98.
  4. Z. Wang, R. Håkanson: Effect of resiniferatoxin on the isolated rabbit iris sphincter muscle: comparison with capsaicin and bradykinin. In: European Journal of Pharmacology. Band 213 - 2, 1992, S. 235–241, doi:10.1016/0014-2999(92)90687-Y.
  5. G. Vogg, E. Matthes, J. Rothenburger, N. Hertkorn, S. Achatz, H. Sandermann Jr.: Tumor promoting diterpenes from Euphorbia leuconeura L. In: Phytochemistry. 51. Jahrgang, Nr. 2, 1999, S. 289–295, doi:10.1016/S0031-9422(99)00016-3.
  6. a b Brian L. Dorsey, Thomas Haevermans, Xavier Aubriot, Jeffery J. Morawetz, Ricarda Riina, Victor W. Steinmann, Paul E. Berry: Phylogenetics, morphological evolution, and classification of Euphorbia subgenus Euphorbia. In: Taxon. Band 62, Nr. 2, 2013, S. 291–315 (doi:10.12705/622.1).
  7. a b Jess A. Peirson, Peter V. Bruyns, Ricarda Riina, Jeffery J. Morawetz, Paul E. Berry: A molecular phylogeny and classification of the largely succulent and mainly African Euphorbia subg. Athymalus (Euphorbiaceae). In: Taxon. Band 62, Nr. 6, 2013, S. 1178–1199 (doi:10.12705/626.12).
  8. a b Ya Yang, Ricarda Riina, Jeffery J. Morawetz, Thomas Haevermans, Xavier Aubriot & Paul E. Berry: Molecular phylogenetics and classification of Euphorbia subgenus Chamaesyce (Euphorbiaceae). In: Taxon. Band 61, Nr. 4, 2012, S. 764–789 (doi:10.1002/tax.614005).
  9. a b Ricarda Riina Jess A. Peirson, Dmitry V. Geltman, Julián Molero, Božo Frajman, Amirhossein Pahlevani, Laia Barres, Jeffery J. Morawetz, Yasaman Salmaki, Shahin Zarre, Aleksey Kryukov, Peter V. Bruyns, Paul E. Berry: A worldwide molecular phylogeny and classification of the leafy spurges, Euphorbia subgenus Esula (Euphorbiaceae). In: Taxon. Band 62, Nr. 2, 2013, S. 316–342 (doi:10.12705/622.3).
  10. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Birkhäuser, Basel/Stuttgart 1976, ISBN 3-7643-0755-2, S. 163.
  11. Carl von Linné: Species Plantarum. Tomus I, Lars Salvius, Stockholm 1753, S. 450 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fopenurl%3Fpid%3Dtitle%3A669%26volume%3D1%26issue%3D%26spage%3D450%26date%3D1753~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  12. a b Peter V. Bruyns, Ruvimbo J. Mapaya, Terrence J. Hedderson: A new subgeneric classification for Euphorbia (Euphorbiaceae) in southern Africa based on ITS and psbA-trnH sequence data. In: Taxon. Band 55, Nr. 2, 2006, S. 397–420 (doi:10.2307/25065587).
  13. Xinmin Tian, Qiuyan Wang, Yongfeng Zhou: Euphorbia section Hainanensis (Euphorbiaceae), a new section endemic to the Hainan Island of China from biogeographical, karyological, and phenotypical evidence. In: Frontiers in Plant Science. Band 9, 2018, S. 1–9 (doi:10.3389/fpls.2018.00660).
  14. Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
  15. World Checklist of Selected Plant Families 2010, The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. In: Datenblatt Euphorbia In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  16. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Euphorbia. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  17. a b c d e f g Michael Koltzenburg: Euphorbia. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024. ISBN 978-3-494-01943-7. S. 458–459.
  18. Euphorbia prostrata in Pflanzenfotos von Stefan Lefnaer mit Daten von S. 458 aus der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein, Südtirol, Version vom 12. Mai 2023. Abgerufen am 19. August 2023.
  19. Susan Carter Holmes: Euphorbia. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen), Nr. 2. Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3915-4, S. 106–215.
  20. Acta Phytotaxonomica et Geobotanica. Band 67, Nummer 2, S. 83–96, 2016 (online, PDF)
  21. N. V. Malpure, A. N. Chandore, S. R. Yadav: Euphorbia gokakensis sp. nov. (Euphorbiaceae) from Sandstone Formations in Karnataka, India. In: Nordic Journal of Botany, Volume 34, Issue 3, 2016, 380–383. doi:10.1111/njb.00997
  22. Willdenowia, Band 36, S 441–446, 2006 (online)
  23. Nilesh V. Malpure, Prashant S. Raut, Arun N. Chandore, Bruce E. De Jong: Euphorbia lakshminarasimhanii: A New Pygmy Succulent Species from Konkan Region of Maharashtra, India. In: Nordic Journal of Botany, 2021. doi:10.1111/njb.03142
  24. Jean-Philippe Castillon, Jean-Bernard Castillon: Une nouvelle espèce menacée de Euphorbia sect. Goniostema (Euphorbiaceae) du nord de Madagascar [A New Species of Euphorbia sect. Goniostema (Euphorbiaceae) from northeastern Madagascar.]. In: Candollea. Volume 73, Issue 2, 2018, S. 187–191. (En français, résumés anglais et français.) doi:10.15553/c2018v732a2
  25. Victor W. Steinmann: Euphorbia marciae: A New Species from the Balsas Depression of Mexico. In: Taxonomy, Volume 2, Issue 3, 2022, S. 291-297. doi:10.3390/taxonomy2030023
  26. Neng Wei, Fredrick Munyao Mutie, Geoffrey Mwachala, Olwen M. Grace, Guang-Wan Hu and Qing-Feng Wang: Euphorbia mbuinzauensis, A New Succulent Species in Kenya from the Synadenium group in Euphorbia sect. Monadenium (Euphorbiaceae). In: PhytoKeys, Volume 183, 2021, S. 21–35. doi:10.3897/phytokeys.183.70285
  27. Jean-Philippe Castillon, Landy Rita Rajaovelona: Euphorbia pseudodidiereoides, une nouvelle euphorbe épineuse du Centre-sud de Madagascar - A New Spiny Spurge from south-central Madagascar. In: Malagasy Nature, Volume 13, 2019, S. 60–64.
  28. Angajala Narayana Swamy, Kothareddy Prasad: Euphorbia ravii (Euphorbiaceae: subg. Euphorbia), A New Species from Andhra Pradesh, India. In: Taiwania, Volume 67, Issue 2, 2022, S. 229–234. doi:10.6165/tai.2022.67.229
  29. Wessel Swanepoel, Rolf W. Becker, Alma Möller, Vera de Cauwer: Euphorbia rimireptans (Euphorbiaceae, Articulofruticosae), A New Species from the Skeleton Coast, Namibia. In: Phytotaxa, Volume 414, Issue 4, 2019, S. 165–173. doi:10.11646/phytotaxa.414.4.2
  30. O. L. M. da Silva, P. Braun, R. Riina, I. Cordeiro: Three new species of Euphorbia subgenus Chamaesyce (Euphorbiaceae) endemic to Brazil. In: European Journal of Taxonomy, Volume 733, Issue 1, 2021, S. 72–86. doi:10.5852/ejt.2021.733.1223
  31. Sarojinidevi Naidu: Euphorbia venkatarajui sp. nov. (Euphorbiaceae) from Eastern Ghats of Andhra Pradesh, India. In: Nordic Journal of Botany, Volume 35, Issue 3, Juni 2017, S. 359–364. doi:10.1111/njb.01488
  32. Euphorbia in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Abgerufen am 2024-09-09.
  33. Victor W. Steinmann, J. Mark Porter: Phylogenetic relationships in Euphorbieae (Euphorbiaceae) based on ITS and ndhF sequence data. In: Annals of the Missouri Botanical Garden. Band 89, Nr. 4, 2002, S. 453–490, JSTOR:3298591, eingescannt bei BHL.
  34. Viktor W. Steinmann: The submersion of Pedilanthus into Euphorbia (Euphorbiaceae). In: Acta Botanica Mexicana. Band 65, 2003, S. 45–50 (online).
  35. Thomas Gleinser: Anna von Diesbachs Berner ‚Arzneibüchlein‘ in der Erlacher Fassung Daniel von Werdts (1658), Teil II: Glossar. (Medizinische Dissertation Würzburg), jetzt bei Königshausen & Neumann, Würzburg 1989 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 46), S. 98.
  36. Vgl. Wilhelm Hassenstein, Hermann Virl: Das Feuerwerkbuch von 1420. 600 Jahre deutsche Pulverwaffen und Büchsenmeisterei. Neudruck des Erstdruckes aus dem Jahr 1529 mit Übertragung ins Hochdeutsche und Erläuterungen von Wilhelm Hassenstein. Verlag der Deutschen Technik, München 1941, S. 109 (Euforbium, ein Gummi: „Ist ein fließend Gummi […]“).
  37. Wouter S. van den Berg (Hrsg.): Eene Middelnederlandsche vertaling van het Antidotarium Nicolaï (Ms. 15624–15641, Kon. Bibl. te Brussel) met den latijnschen tekst der eerste gedrukte uitgave van het Antidotarium Nicolaï. Hrsg. von Sophie J. van den Berg, N. V. Boekhandel en Drukkerij E. J. Brill, Leiden 1917, S. 210 (Euforbium).
  38. Konrad Goehl: Beobachtungen und Ergänzungen zum ‘Circa instans’. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 34, 2015 (2016), S. 69–77, hier: S. 70.
  39. Petrus Uffenbach (Hrsg.): Pedacii Dioscoridis Anazarbaei Kraeuterbuch … (ins Deutsche übersetzt von Johannes Danzius), Frankfurt am Main (bei Johann Bringern) 1610, S. 205 f.
  40. Constantinus Africanus: De gradibus quos vocant simplicium liber. In: Constantini Africani post Hippocratem et Galenum … Henricus Petrus, Basel 1536, S. 342–387, hier: S. 381.
  41. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Birkhäuser, Basel/Stuttgart 1976, ISBN 3-7643-0755-2, S. 161.
  42. Jürgen Martin: Die ‚Ulmer Wundarznei‘. Einleitung – Text – Glossar zu einem Denkmal deutscher Fachprosa des 15. Jahrhunderts. Königshausen & Neumann, Würzburg 1991 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 52), ISBN 3-88479-801-4 (zugleich Medizinische Dissertation Würzburg 1990), S. 156.
  43. Heinrich Marzell: Unsere Heilpflanzen, ihre Geschichte und ihre Stellung in der Volkskunde. 2. Auflage. unter dem Titel Geschichte und Volkskunde der deutschen Heilpflanzen. Stuttgart 1938, Neudruck ebenda 1967, S. 247.
  44. Euphorbia: Die Staude des Jahres 2013 bei staude-des-jahres.de, abgerufen am 21. Juli 2017.

Weiterführende Literatur

  • Peter V. Bruyns, Cornelia Klak, Pavel Hanáček: Age and diversity in Old World succulent species of Euphorbia (Euphorbiaceae). In: Taxon. Band 60, Nr. 6, 2011, S. 1717–1733 (JSTOR:23210282).
  • Madeleine Ernst, Olwen M. Grace, C. Haris Saslis-Lagoudakis, Niclas Nilssonc, Henrik Toft, Nina Rønsted: Global medicinal uses of Euphorbia L. (Euphorbiaceae). In: Journal of Ethnopharmacology, Volume 176, Oktober 2015, S. 90–101 (doi:10.1016/j.jep.2015.10.025).
  • Douglas Kemboi, Xolani Peter, Moses Langat, Jacqueline Tembu: A Review of the Ethnomedicinal Uses, Biological Activities, and Triterpenoids of Euphorbia Species. In: Molecules. Band 25, Nr. 17, 4019, 2020 (doi:10.3390/molecules25174019).
  • Ki-Ryong Park, Robert K. Jansen: A Phylogeny of Euphorbieae Subtribe Euphorbiinae (Euphorbiaceae) Based on Molecular Data. In: Journal of Plant Biology. Band 50, Nr. 6, 2007, S. 644–649 (doi:10.1007/BF03030608).
  • R. Medda Pintus, A. C. Rinaldi, D. Spanò, G. Floris: Euphorbia latex biochemistry: Complex interactions in a complex environment. In: Plant Biosystems. Band 144, Nr. 2, 2010, S. 381–391 (doi:10.1080/11263500903396016).
  • N. F. A. Zimmermann, Christiane M. Ritz, F. H. Hellwig: Further support for the phylogenetic relationships within Euphorbia L. (Euphorbiaceae) from nrITS and trnL-trnF IGS sequence data. In: Plant Systematics and Evolution. Band 286, Nr. 1–2, 2010, S. 39–58 (doi:10.1007/s00606-010-0272-7).
Commons: Wolfsmilch (Euphorbia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte gruenes deutschland.svg
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Karten-Icon für Navigationsleisten in Artikeln zu Deutschen Nationalparks u.ä.
Euphorbia characias5.jpg
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0

Species: Euphorbia characias
Family: Euphorbiaceae

Image No. 6
Euphorbia yildirimlii.jpg
Autor/Urheber: Șinasi Yıldırımlı, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Euphorbia yildirimlii
Euphorbia yattana2 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Euphorbia yattana
Euphorbia myrsinites 3.jpg
Euphorbia_myrsinites; Botanic Garden, Vienna, Austria.
Light green flowers.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Bogdan als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood spurge
Zypressenwolfsmilch01.jpg
Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias), Naturschutzgebiet Fritschlach, Karlsruhe
Épurge feuilles01.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Euphorbia esula.jpeg
Autor/Urheber: Kristian Peters -- Fabelfroh 5 July 2005 18:18 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scharfe Wolfsmilch (Euphorbia esula)
Hinweis: Photo zeigt wahrscheinlich die Hybride E. x pseudovirgata
Euphorbia sobolifera O.L.M. Silva & P.J. Braun Bahia Brasil.jpg
Autor/Urheber: PierreBraun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Euphorbia sobolifera O.L.M. Silva & P.J. Braun, Typstandort. Bahia, Brasilien
Pfungstadt fg18.jpg
Autor/Urheber: Fritz Geller-Grimm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saft einer Euphorbia spec., Pfungstädter Düne, Pfungstadt, Hessen, Deutschland
Euphorbia millotii flower.jpg
Autor/Urheber: Christian Hauzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Euphorbia millotii Details
Euphorbia dulcis0.jpg
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0

Species: Euphorbia dulcis
Family: Euphorbiaceae

Image No. 1
Euphorbia.jpg
(c) Harbuse, CC BY-SA 3.0
Euphorbia damarana (endemisch), Familie: Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)
Euphorbia polychroma.jpg
Vielfarbige Wolfsmilch, Goldwolfsmilch (Euphorbia epithymoides, Synonym: E. polychroma)
Euphorbia esculenta PICT3430.jpg
Autor/Urheber: Winfried Bruenken (Amrum), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Euphorbia esculenta, Ostkap, Südafrika
Euphorbia trigona forma rubra.jpg
Autor/Urheber: El Denis Conrado, en Universidade Federal de Lavras, Brazilo., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Euphorbia trigona
Euphorbia palustris1.jpg
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0

Species: Euphorbia palustris
Family: Euphorbiaceae

Image No. 2
Euphorbia milii3.jpg
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0

Species: Euphorbia milii
Family: Euphorbiaceae

Image No. 4
Euphorbia pulcherrima-1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0