Wipperfürth

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:51° 7′ N, 7° 24′ O
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk:Köln
Kreis:Oberbergischer Kreis
Höhe:310 m ü. NHN
Fläche:118,3 km2
Einwohner:21.112 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:178 Einwohner je km2
Postleitzahl:51688
Vorwahlen:02267, 02268, 02269, 02192, 02195, 02353Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen:GM
Gemeindeschlüssel:05 3 74 052
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
51688 Wipperfürth
Website:www.wipperfuerth.de
Bürgermeisterin:Anne Loth (parteilos)
Lage der Stadt Wipperfürth im Oberbergischen Kreis
KarteRhein-Sieg-KreisOberbergischer KreisRheinisch-Bergischer KreisNordrhein-WestfalenRemscheidWuppertalEnnepe-Ruhr-KreisMärkischer KreisKreis OlpeKreis Siegen-WittgensteinRheinland-PfalzWaldbrölMorsbachNümbrechtWiehlReichshofGummersbachMarienheideBergneustadtEngelskirchenLindlarHückeswagenWipperfürthRadevormwald
Karte

Die Hansestadt Wipperfürth liegt im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen und ist die älteste Stadt im Bergischen Land.

Geographie

Wipperfürth liegt etwa 40 km nordöstlich von Köln an der Wupper, die im Oberlauf östlich der Stadt als Wipper bezeichnet wird. An die Stadt grenzen die Gemeinden und Städte Lindlar, Kürten, Wermelskirchen, Hückeswagen, Radevormwald, Halver, Kierspe und Marienheide.

Neben Wipperfürth gibt es sieben weitere Ortsteile: Agathaberg, Egen, Hämmern, Kreuzberg, Ohl, Thier und Wipperfeld sowie 226 namentlich ausgewiesene Ortschaften im 118 km² großen Gebiet der Stadt Wipperfürth.

Stadtpatron Engelbert I von Köln - Denkmal vor dem Rathaus

Geschichte

1131 bis zum 14. Jahrhundert

Die älteste schriftliche Erwähnung datiert von 1131. Im Siegburger Mirakelbuch wird der Ort bereits als Oppidum (= „Stadt“) bezeichnet. Schreibweise der Erstnennung: Weperevorthe. Zwischen 1217 und 1222 erhielt Wipperfürth Privilegien (Steuerbefreiungen) von Erzbischof Engelbert I. von Köln und nach 1225 die Stadtrechte von Heinrich von Limburg, Graf von Berg.[2] Wipperfürth gilt damit als älteste Stadt im Bergischen Land. Die Verwaltung der Stadt wurde 1283 von Graf Adolf V. geregelt. Wipperfürth hatte ein eigenes Stadtgericht, Konsultationen fanden beim Stadtgericht Siegburg statt. Nach der Ämtereinteilung im Herzogtum Berg wurde Wipperfürth-Land vom Amt Steinbach verwaltet, hier war auch der Gerichtssitz für die Kirchspiele außerhalb der Stadt. Die Stadt Wipperfürth zahlte bis 1770 seine Steuern über das Amt Steinbach.

Schon 1275 gestattete König Rudolf von Habsburg dem Grafen, seine Münzstätte von Wildberg nach Wipperfürth zu verlegen. Hier wurden seitdem Pfennige nach Kölner Vorbild geprägt. Mit Privileg König Ludwigs des Bayern begann 1328 in Wipperfürth die erste Prägung von Groschen in Deutschland.

Ab dem 14. Jahrhundert – Mitgliedschaft in der Hanse

Kartenausschnitt Le Comte de la Marck Sanson 1692

Ab dem 14. Jahrhundert war die Stadt Mitglied der Hanse. Kaufleute der Stadt sind in Stockholm, Dorpat, Malmö, Nowgorod, Reval und Lübeck belegt. Das Stadtwappen von 1267 zeigt eine Kirche in zinnenbewehrter Mauer. Es lehnt sich an das große Stadtsiegel an, wie es zuerst auf einer Urkunde von 1267 erschien, wo es die Umschrift trägt: S(igillum):BURGENSIUM: OPIDI:IN:WIPPERVURDE.

1404 wurde Wipperfürth von den Kölnern belagert und schließlich besetzt, von der ehemaligen Krakenburg wurden die Häuser der Stadt in Brand gesetzt. An der Krakenburg begann auch die Stadtmauer, dem heutigen Klosterberg, am Klosterwall ging am Schützengraben vorbei bis zum Kölner Tor, verlief weiter bis zum Mahltor, von hier aus weiter in östlicher Richtung zwischen Obergraben und Pfarrkirche, dann wieder in Richtung Süden bis zum Attendorner Tor. Von dort zurück zur Klostermauer; diese Mauer steht auf der alten Stadtmauer. Reste dieser Stadtmauer sind am Klosterberg und an der Einmündung Untere Straße – Hochstraße (Ellers Ecke) erhalten.

Älteste Bauwerke der Stadt sind die dreischiffige romanische Pfarrkirche St. Nikolaus (um 1140) und der Marktbrunnen von 1331, der seine heutige Gestalt in der Renaissance erhielt. Die Entwicklung der Stadt wurde durch zahlreiche Stadtbrände behindert: 1333; 1352; 1368; 1383; 1404; 1412; 1465 (Siehe auch: Agathaberg); 1511; 1585; 1795.

1806–1918

Katasterkarte 1832 mit Rekonstruktion der Stadtmauer
Der Marktplatz im Jahr 1871

1806 wurde das Herzogtum Berg vom Bayerischen König Maximilian I. als Herzog von Berg auf dem Tauschweg an Napoleon abgetreten. Unter der Regentschaft seines Schwagers, Joachim Murat, entstand das Großherzogtum Berg, Wipperfürth wurde 1808 Hauptort eines Kantons im Arrondissement Elberfeld des Departements des Rheins und bildete eine Mairie (Bürgermeisterei) nach französischem Vorbild.

Der Wiener Kongress beschloss 1815 die Angliederung des Rheinlandes an Preußen. Aus der bergischen Mairie Wipperfürth wurde die preußische Bürgermeisterei Wipperfürth. Seit 1816 gehörte Wipperfürth als Kreisstadt des Kreises Wipperfürth zum Regierungsbezirk Köln und von 1822 an zur Rheinprovinz. Landräte des neuen Kreises waren Friedrich Wilhelm Schumacher (1816–1845), Julius Wiethaus (1845–1852) und Clemens Mersmann (1852–1855). Es folgte ein Streit der Gemeinde Lindlar mit der Stadt Wipperfürth, wo der Sitz des neuen Kreises angesiedelt werden solle. Erst 1896 wurde dieser Streit vom Minister endgültig beigelegt.

Am 22. November 1876 bekam Wipperfürth seinen ersten Bahnanschluss, von Remscheid-Lennep über Hückeswagen führte die Wippertalbahn nach Wipperfürth. 1902 wurde diese Bahn bis Marienheide weitergeführt.

Eine erste Postbusverbindung in Wipperfürth wurde 1899 nach Lindlar eingerichtet. 1908 kam es wieder zu Auseinandersetzungen mit der Gemeinde Lindlar um die Einrichtung einer Winterschule. Der Rat der Gemeinde Lindlar vertrat die Meinung, dass Wipperfürth nicht als Ort in Frage käme da „Wipperfürth am äußersten Ende des Kreises liegt“. 1909 versuchte ein Wipperfürther Landrat die Winterschule per Verfügung in Wipperfürth zu bauen, aus Protest legen sämtliche Gemeinderäte in Lindlar ihr Amt nieder. Die Schule wurde schließlich in Lindlar gebaut.

Am 30. Juni 1910 wurde eine Eisenbahnverbindung zur Wuppertal-Bahn nach Anschlag eröffnet. Damit bestand ein Anschluss in die märkische Region zur Volmetalbahn. Ursprünglich sollte diese Linie zum Rhein hin nach Bergisch Gladbach weitergeführt werden, die Planung wurde aber nie umgesetzt. Vor dem Ersten Weltkrieg war alternativ eine Weiterführung der Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar nach Wipperfürth geplant. Wegen des Krieges wurde auch diese Bahn nicht gebaut.

1919–1945

Am 5. März 1923 wurde Wipperfürth von französischen Dragonern besetzt. Landräte im Kreis Wipperfürth waren Eduard Wessel (1919–1924) und Leo Huttrop (1924–1932). Am 1. Oktober 1932 wurden der Kreis Wipperfürth und der Kreis Mülheim am Rhein als „Bergischer“ und schließlich als „Rheinisch-Bergischer Kreis“ mit Sitz in Köln-Mülheim vereinigt. Erster Landrat (1932–1933) war Matthias Eberhard.

1927 wurden die Pläne der Eisenbahnstrecke Wipperfürth–Lindlar zugunsten der Strecke Wipperfürth–Bergisch Gladbach fallen gelassen.

Ende des Zweiten Weltkrieges

Ab Oktober 1944 wurden angesichts der näherrückenden Truppen der Alliierten so genannte „Volkssturmkompanien“ aufgestellt. Vom 16. Februar 1945 bis zum 26. März 1945 war auch Wipperfürth Ziel von Luftangriffen, wovon ein Ereignis besonders markant war: Am 22. März 1945 zerstört eine Fliegerbombe das Rathaus am Marktplatz und ein angrenzendes Hotel.

Im April 1945 zerstörten deutsche Truppen die Ohler Brücke, um den Vormarsch der Alliierten aufzuhalten. NSDAP-Kreisleiter Aldingen aus Bergisch Gladbach erteilte dem Wipperfürther Bürgermeister und NSDAP-Ortsgruppenleiter Hankow den Befehl, sämtliche Talsperren um Wipperfürth herum zu sprengen. Der Befehl wurde aber nicht ausgeführt.

Am 13. April 1945 rückten die US-Amerikaner von Egerpohl und Dohrgaul kommend in Wipperfürth ein. Am 7. Mai 1945 wurde der von den Nationalsozialisten 1933 aus dem Amt entfernte Bürgermeister Carl Graf wieder eingesetzt.[3]

Ab 1945

Mit der Errichtung von fünf hölzernen Baracken am Wipperfürther Rangierbahnhof wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ein Durchgangslager für Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten eingerichtet. Im Jahr 1946 trafen täglich etwa 1000 bis 1800 Flüchtlinge ein. Die Planungen der Behörden sahen einen Aufenthalt von maximal 24 Stunden je Person vor und deshalb hatte man in Bezug auf Heizung, sanitären Anlagen und Beleuchtung nur eine einfache Ausstattung vorgesehen. Durch den immensen Ansturm von Flüchtlingen kam es jedoch zu monatelangen Aufenthaltszeiten. In den Jahren 1951 und 1952 wurde das Lager erneuert, die Strohsackbetten ausgetauscht und angemessene sanitäre Einrichtungen gebaut. 1960 endete die Nutzung der Baracken als Durchgangslager.[4]

1955 wurde erneut geplant, die Landwirtschaftsschule, die 1910 in Lindlar errichtet worden war, nach Wipperfürth zu verlegen. Doch auch das scheiterte zunächst; erst 1971 wurde die Schule nach Wipperfürth verlegt. 1962 wurde in Wipperfürth eine Handelsschule errichtet. Der Berufsschulverband mit der Stadt Wipperfürth, den Ämtern Engelskirchen und Kürten sowie den Gemeinden Lindlar und Klüppelberg wurde 1975 aufgelöst. Die Berufsschule wurde von dem im Rahmen der Gebietsreform damals neu errichteten „Oberbergischen Kreis“ übernommen.

Im Zuge der kommunalen Neugliederung, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, wurden die bisherige Stadt Wipperfürth mit wesentlichen Teilen der Gemeinden Klüppelberg und Wipperfeld zur neuen Stadt Wipperfürth vereinigt (§ 12 Abs. 1 Köln-Gesetz) und dem neu gegliederten Oberbergischen Kreis zugeschlagen (§ 25 Abs. 1 und 2 Köln-Gesetz).[5]

Seit dem 19. März 2012 darf Wipperfürth den offiziellen Zusatz Hansestadt führen.[6]

Bevölkerung

Luftaufnahme der Stadt Wipperfürth von Osten

Wipperfürth hatte am 30. Juni 2006 24.062 Einwohner. Davon waren etwa 1.800 ausländische Einwohner (etwa 7,6 %). Die größten Gruppen bilden dabei türkische (etwa 600) und italienische Staatsbürger (etwa 400). Von den etwa 7.000 versicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmern waren 45,7 % im Dienstleistungssektor, 53,6 % im produzierenden Gewerbe und 0,7 % in der Landwirtschaft beschäftigt. Die Arbeitslosenquote lag im Bereich der Arbeitsagentur Wipperfürth (Wipperfürth, Hückeswagen und Radevormwald) im März 2006 bei 10,5 %.

Einwohnerentwicklung

(jeweils zum 31. Dezember)

JahrEinwohner
1950117.594
1961120.239
1970121.138
198720.373
199922.918
200023.095
200624.062
201721.202
202020.875
202120.879
1 
Zahlen einschließlich der ehemals selbständigen Gemeinden Klüppelberg und Wipperfeld.

Religionen

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Marktplatz und evangelische Kirche

Laut Institutionsschematismus 2008 des Erzbistums Köln leben in Wipperfürth 12.937 Katholiken. Dies entspricht einem Bevölkerungsanteil von etwa 55 Prozent.

Eine erste evangelische Gemeinde bestand ab Beginn des 17. Jahrhunderts. Im Jahre 1610 erhielt sie einen Gottesdienstraum im Rathaus. Nach der Einnahme der Stadt durch die Spanier 1622 wurde den Protestanten die Ausübung des Gottesdienstes untersagt. Sie wichen daher nach Klaswipper und Rönsahl aus. Erst 1788 erhielten die Lutheraner Wipperfürths von der Regierung die Befugnis zur Religionsausübung. Es folgte die Gründung einer von Klaswipper eigenständigen Kirchengemeinde. 1793 wurde eine eigene Kirche am Marktplatz eingeweiht, die allerdings 1795 durch den großen Stadtbrand vernichtet wurde. Es folgte ein erneutes Ausweichen nach Klaswipper, wo 1837 die dortige im klassizistischen Stil errichtete Kirche eingeweiht wurde. Erst 1877 konnte im Hauptort die heutige Kirche am Markt eingeweiht werden. 1891 wurde die Wipperfürther Gemeinde von der Gemeinde in Klaswipper selbständig. Heute zählt die Evangelische Kirchengemeinde in Wipperfürth etwa 3200 Mitglieder. Daneben besteht weiterhin eine eigenständige Kirchengemeinde in Klaswipper.

In Wipperfürth befindet sich mit dem Daiseion-ji einer von drei Tempeln der Nichiren-shū in Europa.

Politik

Stadtrat

Die Kommunalwahlen seit 2004 führten zu folgenden Verteilungen der Sitze im Stadtrat auf die Parteien und Listen:

ParteiCDUSPDUWGGRÜNEFDPLINKEGesamt
Sitze 2020[7]17847238
Sitze 2014[8]178431134
Sitze 200917853336
Sitze 200419842134
Kommunalwahl 2020
Wahlbeteiligung: 58,37 % (2014: 60,2 %)
 %
50
40
30
20
10
0
44,5 %
20,4 %
10,9 %
17,6 %
6,6 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−4,5 %p
−4,4 %p
−1,1 %p
+9,4 %p
+3,4 %p
−2,8 %p
Rathaus

Bürgermeister

Zur Bürgermeisterin gewählt wurde 2020 Anne Michaela Loth, die als parteilose Kandidatin von CDU und SPD antrat,[9] mit 59,63 Prozent der Stimmen.[10] Ihr Vorgänger Michael von Rekowski (parteilos) amtierte seit 2009. Dessen Vorgänger war von 1999 bis 2009 Guido Forsting (CDU).

Wappen

Wappen von Wipperfürth
Wappen von Wipperfürth
Blasonierung: „In Blau über beiderseits ansteigender silberner (weißer) Zinnenmauer mit einem dreizinnigen Torturm und geschlossenen schwarzen Tor schwebend eine dreitürmige silberne (weiße) Kirche in Seitenansicht; darüber ein silberner (weißer) Schild, darin ein zwiegeschwänzter, blau bekrönter, -bewehrter und -bezungter roter Löwe, oben überdeckt mit einem vierlätzigen schwarzen Turnierkragen.“[11]
Wappenbegründung: Das Stadtwappen ist eine Nachbildung des ältesten bekannten Stadtsiegels der Stadt. Heinrich von Limburg übernahm das Limburger Wappen mit dem Limburger Löwen, behielt aber im Siegel den bekannten Zinnenschnitt. Nach Erbteilung seiner Söhne übernahm Walram von Limburg den Limburger Löwen als Wappen, Adolf fügte zunächst diesen Turnierkragen in seinem Wappen dem Limburger Löwen als Bergisches Wappen bei, der bis 1280 im Wappen erhalten blieb.

Siegel

Das Siegel stammt aus dem Jahre 1267 und trägt die Umschrift: „S BURGENSIUM OPIDI IN WIPPERVORDE“; im Siegelfeld ist das Abbild der alten Kirche zu sehen.[11]

Städtepartnerschaft

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Altes Seminar

Bauwerke

Bauwerke am Markt

Marktplatz

Der Marktplatz von Wipperfürth gilt mit seinem Gebäudeensemble als sehenswert. Er ist im Verhältnis zu benachbarten Städten gleicher Größenordnung auch aufgrund der Gastronomie relativ belebt.

  • Gasthaus Penne (ehemals Bergischer Hof), altes Nagelsche Herrenhaus welches 1699 erbaut wurde
  • Altes Stadthaus
  • Karl-Josef-Haus (Hotel Haus am Markt)
  • Rathaus
  • Hansecafe am Markt
  • Brauhaus am Markt

Bauwerke an der Wupper

  • Alte Drahtzieherei
  • Turbinenhaus

Kirchen

Mit Abstand die älteste Kirche von Wipperfürth ist die Pfarrkirche St. Nikolaus im Stadtzentrum. In direkter Nachbarschaft befindet sich die Evangelische Kirche. Der Grundstein zum Kirchengebäude am Markt wurde am 26. April 1875 gelegt, die Einweihung erfolgte am 6. Juni 1877. Sie wurde an Stelle der ersten evangelischen Kirche erbaut, die beim Stadtbrand von 1795 zerstört wurde. Auf dem Klosterberg steht die Antoniuskirche aus dem Jahr 1674. Sie steht an der Stelle der ehemaligen Krakenburg und wurde als Klosterkirche und Teil der Klosteranlage erbaut.

Weiter gibt es je eine katholische Kirche in den umliegenden Kirchdörfern Egen, Kreuzberg, Agathaberg, Thier, Wipperfeld, Hämmern und in der Neye-Siedlung. In den umliegenden Ortschaften befinden sich Kapellen, wie zum Beispiel in Vordermühle und Neuenherweg (Niederwipper).

Mühlen

Parks

Naturschutzgebiet am Stauweiher
Schevelinger Talsperre

Die Parkanlage „Ohler Wiesen“ verfügt über ein Veranstaltungsgelände für Kirmes, Zirkus oder den Florianstag der Feuerwehr sowie dem Kunstrasenplatz des Vfr Wipperfürth und einem großen Rasenplatz für sportliche Zwecke. Früher führte eine Brücke über die Wupper direkt in die Parkanlage, heute ist sie nur noch über die alte Eisenbahnbrücke zu erreichen.

Freizeit und Sport

Die Stadt verfügt über eine Dreifach-Turnhalle, mehrere Doppelturn- und Einfachturnhallen, Sportplätze, ein Stadion mit Rasenplatz, ein Hallenbad mit 25 Meter Bahnen incl. Sauna und Liegewiese, einen Flugplatz, Tennisplätze, Squashanlagen, Reitplätze und Kegelbahnen.

Auf dem Stadtgebiet oder in der nahen Umgebung von Wipperfürth liegen mehrere große Talsperren zur Trinkwasserversorgung, darunter die Kerspetalsperre, Neyetalsperre, Schevelinger Talsperre und die Große Dhünntalsperre. Die Bevertalsperre dient dem Hochwasserschutz und dem Wassersport, alle sind für Freizeitaktivitäten durch ein Wanderwegenetz erschlossen.

Sportvereine

Im Stadtsportverband Wipperfürth e. V. sind über 30 Sportvereine organisiert. In Neye befindet sich dazu ein Sonderlandeplatz für die örtlichen Luftsportvereine.

Kulturelle Veranstaltungen

Im Kultur- und Veranstaltungszentrum „Alte Drahtzieherei“ an der Wupper finden ganzjährig kulturelle Veranstaltungen wie Kabarett und Musikkonzerte statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Firma Radium
ÖPNV in Wipperfürth

Während der Industriellen Revolution entstanden mehrere Betriebe im Bereich der Textilindustrie. Vorwiegend ist heute die elektrotechnische, kunststoffverarbeitende, metallverarbeitende und papierverarbeitende Industrie hier ansässig. Das Radium Lampenwerk wurde 1904 gegründet. Es war bis 2016 ein Tochterunternehmen von Osram. Zum größten Arbeitgeber in der Stadt entwickelte sich die 1931 gegründete Armaturenfabrik Voss mit ihren Sparten Fluid (Rohrverschraubungen und Hydraulikventile) und Automotiv (Zulieferer und Entwickler für die Automobilindustrie), die heute weltweit tätig ist. Die Firma Jokey ist ein weltweit tätiges Unternehmen für die Herstellung hochwertiger Kunststoffverpackungen. Hinzu kommen einige Firmen der Kabelherstellung (HEW, Richter Kabel, Müller Plastik) und der Kunststoffverarbeitung (EXTE, W.Bosch, Nawrot, Polifilm).

Verkehr

Busverbindungen

Wipperfürth besitzt Busverbindungen in verschiedene Städte der Region. Diese werden von der Oberbergischen Verkehrsgesellschaft AG, der Märkischen Verkehrsgesellschaft GmbH und der Kraftverkehr Wupper-Sieg AG bedient. Es gelten die Tarife des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg und der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe.

  • Linie 334: Wipperfürth–(Agathaberg)-Hartegasse–Lindlar–Engelskirchen
  • Linie 333: Wipperfürth–Dorgaul–Frielingsdorf-Klause–Lindlar
  • Linie 336: Gummersbach–Marienheide–Wipperfürth–Hückeswagen–Remscheid-Lennep
  • Linie 337: Wipperfürth–Neye–Egen
  • Linie 338: Wipperfürth–Kupferberg–Kreuzberg
  • Linie 426: Wipperfürth–Thier–Kürten–Bergisch Gladbach
  • Linie 427: Wipperfürth–Wipperfeld–Bechen–Bergisch Gladbach
  • Linie 55: Wipperfürth–Kupferberg–Halver–Lüdenscheid

Autobahnanschluss

Bundesstraßen

Wipperfürth liegt im Schnittpunkt der Bundesstraßen B 237 (RemscheidMeinerzhagen) und B 506 (Köln–Wipperfürth). Die B 256 trifft aus Richtung Gummersbach in der Ortschaft Ohl auf die B 237.

Flugplatz

Im Ortsteil Neye an der Wupper gibt es einen Sonderlandeplatz, den Flugplatz Wipperfürth-Neye.

Eisenbahn

Der Wipperfürther Bahnhof im Jahr 1986
Der Wipperfürther Bahnhof im Jahr 2005

Bis in die 1980er Jahre hatte Wipperfürth einen Personenbahnhof an der Wippertalbahn Remscheid-Lennep–Hückeswagen–Wipperfürth–Marienheide. Auf Wipperfürther Gebiet lagen die Stationen Hämmern, Wipperfürth West, Wipperfürth, Wipperfürth Ost, Egerpohl, Klaswipper und Ohl-Rönsahl. Seit 1986 ist der Personenverkehr, seit 1996 der Gesamtverkehr stillgelegt. Die Strecke wurde größtenteils als Rad- und Fußweg zurückgebaut, indem die Gleise entfernt und Feinsplitt aufgetragen wurde. Der ehemalige Bahntrasse ist heute Teil des Bergischen Panoramaradweges Wasserquintett. Auf dem alten Bahnhofsgelände sind ein Gewerbegebiet mit einem Lebensmitteldiscounter und Parkplätzen entstanden. Die Westtangente als Verlängerung der bestehenden Umgehungsstraße wurde ebenfalls auf dem alten Bahngelände fertiggestellt.

Eine zweite Bahnlinie bestand bis 1960 mit der Wuppertalbahn: Wipperfürth–Anschlag–Halver–Oberbrügge–Lüdenscheid. Hier gab es die Stationen Wasserfuhr und Kupferberg auf städtischem Gebiet.

Öffentliche Einrichtungen

Gesundheitswesen

Das ehemals katholische St.-Josef-Krankenhaus ist seit 2012 eine Helios Klinik.[12] Sie deckt die Grund- und Regelversorgung ab, verfügt über 194 Betten und hat die Fachabteilungen Anästhesie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin sowie eine Belegabteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.[13]

Bildung

Engelbert-von-Berg-Gymnasium

Die Stadt hat insgesamt vier weiterführende Schulen. Das Städt. Engelbert-von-Berg-Gymnasium befindet sich an der Lüdenscheider Straße im Osten vom Stadtkern aus und das Erzbischöfliche St.-Angela-Gymnasium auf dem Silberberg in gleicher Richtung. Die Hermann-Voss-Realschule und die Konrad-Adenauer-Hauptschule Wipperfürth liegen direkt nebeneinander auf dem Mühlenberg. Darüber hinaus gibt es eine berufsbildende Schule (Bergisches Berufskolleg Wipperfürth), acht Grundschulen und eine Förderschule, Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Seit März 2009 hat die Stadt eine Jugendkunstschule (KuBa – Kunstbahnhof Wipperfürth), diese befindet sich im stillgelegten Bahnhof der Stadt Wipperfürth.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1917 Paul von Hindenburg (1847–1934), Generalfeldmarschall im Ersten Weltkrieg
  • 1917 Felix von Hartmann (1851–1919), Erzbischof von Köln (1912–1919)
  • 1986 Hermann Voss, Alt-Bürgermeister und Unternehmer
  • 2004 Hans-Leo Kausemann (* 1937), Alt-Bürgermeister und -Landrat
  • Leo Zorn, ehemaliger leitender Arzt im St.-Josef-Krankenhaus Wipperfürth
  • Joseph Mäurer, ehemaliger Dechant
  • Adolf Berger, Bürgermeister von 1961 bis 1974

Söhne und Töchter der Stadt

  • Nikolaus von Langenberg (1575/76–1626/28), brandenburgischer Rat. Diplomat und Kommissar, Staatsphilosoph
  • Johann Gottfried Langenberg (1617/18–1677), Rechtsgelehrter, Professor in Duisburg, 1663 und 1674 Rektor der Universität Duisburg[14]
  • Johann Christian Josef Abs (1781–1823), Pädagoge
  • Johann Joseph Bauerband (1800–1878), Jurist, Universitätsprofessor, Abgeordneter der Preußischen Nationalversammlung
  • Elisabeth Dreyschock (1834–1911), Konzertsängerin
  • Joseph Braun (1857–1947), Theologe, Jesuit und Kunsthistoriker
  • Joseph Mausbach (1861–1931), Moraltheologe, Sozialethiker, Parlamentarier
  • Fritz Volbach (1861–1940), Komponist und Musiker
  • Carl Emil Buchholz (1865–1932), in Ohl geborener Schießpulver- und Sprengstoff-Fabrikant
  • Helmut Huchzermeyer (1904–1984), Altphilologe, Musikwissenschafter und Komponist
  • Franz Crass (1928–2012), Opernsänger
  • Hans Kern (1933–2021), Abgeordneter im Landtag von Nordrhein-Westfalen (1985 bis Mai 2000)
  • Hermann Josef Dörpinghaus (* 1937), Bibliothekar
  • Tomas Schmit (1943–2006) Aktions- und Konzeptkünstler
  • Johannes Börsch (* 1944), Monsignore, Pfarrer am Altenberger Dom, Leitender Pfarrer im Pfarrverband Odenthal/Burscheid/Altenberg
  • Margret Causemann (* 1944), Ethnologin und Tibetologin
  • Wolfgang Franken (* 1948), Künstler
  • Jürgen Osterhammel (* 1952), Historiker
  • Berthold Wald (* 1952), Philosoph, Universitätsprofessor und Rektor der Theologischen Fakultät in Paderborn
  • Willibert Pauels (* 1954), „Ne Bergische Jung“, Karnevalist, Diakon
  • Annette Storsberg (* 1955), Verwaltungsjuristin, Ministerial- und politische Beamtin (CDU)
  • Thomas Krokowski (* 1957), Handballspieler
  • Harald Meier (* 1957), Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Christian Fitzek (* 1961), Handballspieler
  • Stefan Klett (* 1967), deutscher Sportfunktionär
  • Andreas Schnermann (* 1968), Jazzpianist
  • Manuela Goller (* 1971), Fußballspielerin
  • Falko Droßmann (* 1973), Politiker (SPD)
  • Christian Berger (* 1978), Politiker (CDU)
  • Markus Braun (* 1981), Jazzmusiker und Toningenieur
  • David Jansen (* 1981), Filmregisseur, Animator, Illustrator und Drehbuchautor
  • Volkan Isbert (* 1988), Schauspieler
  • Sebastian Wurth (* 1994), Sänger – „Hard to Love You“, Kandidat in der 8. Staffel von Deutschland sucht den Superstar
  • Mark Lamsfuß (* 1994), Badmintonspieler
  • Nicolas Abdat (* 1996), Fußballspieler
  • Julia Mickenhagen (* 2005), Fußballspielerin

Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Literatur

  • Anneliese Triller, Jörg Füchtner: Das Abschriftenbuch der Stadt Wipperfürth (= Inventare nichtstaatlicher Archive. Bd. 11, ISSN 0535-5079). Fredebeul und Koenen, Essen 1969.
  • Frank Berger, Fred Antweiler: Wipperfürth gestern und heute. Eine Stadtbeschreibung in alten und neuen Ansichten. Ziegler, Remscheid 1984, ISBN 3-923495-03-X.
  • Fred Antweiler, Frank Berger: Wipperfürth und seine Kirchdörfer. Dargestellt in historischen Fotos. Heider, Bergisch Gladbach 1986, ISBN 3-87314-176-0.
  • Stadt Wipperfürth, Heimat- und Geschichtsverein Wipperfürth e. V. (Hrsg.): Wipperfürth. 800 Jahre und mehr. Festschrift zum Stadtjubiläum 2017. Bergischer Verlag, Remscheid 2017, ISBN 978-3-945763-34-6.
  • Frank Berger, Ursel Köper: Die Chronik Wipperfürths 1131–1992. Stadt Wipperfürth, Wipperfürth 1992.
  • Conrad Schmitz: Die Geschichte der Stadt Wipperfürth. Büllesbach, Wipperfürth 1910.
  • Paul Engel: Geschichte der alten bergischen Stadt Wipperfürth. Stadtverwaltung Wipperfürth u. a., Wipperfürth 1949, DNB 57300871X.
  • Joseph John: Geschichte der Stadt Wipperfürth mit Hinweisung auf die Bergische Landesgeschichte. Luyken in Kommission, Gummersbach 1842.
  • Wilhelm Kaupen: Wipperfürth. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte der Neuzeit. (Der Zweite Weltkrieg, die Stunde Null, 25 Jahre danach). Eicker, Wipperfürth 1982.
  • Peter Opladen: Das Dekanat Wipperfürth (= Geschichte der Pfarreien der Erzdiözese Köln. Bd. 2, 2). Schmitt, Siegburg 1955, DNB 453650716.

Weblinks

Commons: Wipperfürth – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Wipperfürth – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)
  2. Peter J. Heinrichs: Geschichte des Bergischen Landes seiner Burgen Rittersitze Abteien und geschichtlich merkwürdigen Orte. H. Theissing, Köln 1890, S. 37.
  3. Wipperfürther Vierteljahresblätter. Nr. 96. Hrsg.: HGV-Wipperfürth e. V.
  4. Frank Berger, Erich Kahl, Klaus Rieger: Wipperfürther Vierteljahresblätter des Jahres 2008. Nr. 107, Nr. 108, Nr. 109. Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein Wipperfürth e. V.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 302.
  6. Namenszusätze stiften Identität / Kommunalminister Jäger genehmigt die ersten Zusatzbezeichnungen bei Städten und Gemeinden. (Memento vom 19. April 2015 im Internet Archive) Pressemitteilung des Ministeriums für Inneres und Kommunales. 19. März 2012.
  7. Ratswahl - Kommunalwahlen 2020 in der Hansestadt Wipperfürth - Gesamtergebnis. Abgerufen am 18. Oktober 2020.
  8. Wipperfürther Kommunalwahlen 2014.
  9. Loth will Bürgermeisterin werden, abgerufen am 20. Januar 2021
  10. Bürgermeisterwahl - Kommunalwahlen 2020 in der Hansestadt Wipperfürth - Gesamtergebnis. Abgerufen am 18. Oktober 2020.
  11. a b Hauptsatzung der Stadt Wipperfürth. (PDF; 279 kB) § 2; Wappen, Flagge, Siegel. In: www.wipperfuerth.de. 8. Oktober 1999, S. 2, abgerufen am 24. Mai 2019 (→ Siehe auch: Abbildungen des Wappens und des Siegels. S. 11).
  12. St.-Josef-Krankenhaus Wipperfürth wird Teil von HELIOS. In: www.helios-kliniken.de. Abgerufen am 16. Dezember 2014.
  13. Homepage der HELIOS Klinik. Abgerufen am 16. Dezember 2014.
  14. Lebenslauf (in lateinischer Sprache). In: Internetseite Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Abgerufen am 24. Mai 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

St. Anna Hämmern (Wipperfürth) (1).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Anna Hämmern (Wipperfürth)
St. Agatha in Agathaberg(Wipperfürth) (1).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Agatha in Agathaberg (Wipperfürth)
Wipperfürth Radium.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wipperfuerth bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Trexer als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Beschreibung: Eisenbahn in de:Wipperfürth

  • Fotograf: JensD
  • Aufgenommen: 2005
Marktplatz Wipperfürth-9149.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Marktplatz Wipperfürth, rechts: Evangelische Kirche
Engelbert von Berg Gymnasium Wipperfürth2.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Trexer als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Beschreibung: Haupteingang de:Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth) in de:Wipperfürth

  • Fotograf: Trexer
  • Aufgenommen: 2005 mit OLYMPUS
Karte wipperfuerth.png
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Trexer als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Map of Wipperfürth

created by de:Benutzer:JensD, text by de:Benutzer:Trexer
212-in-Wipperfürth-89-22.jpg
Autor/Urheber: Benedictus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DB 212 265 mit N6072 in Wipperfürth, 1986
Wipperfürth in GM.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsch (de): Lagekarte von Wipperfürth, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
English (en): Locator map of Wipperfürth in Oberbergischer Kreis, North Rhine-Westphalia, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Wipperfürth dans l'arrondissement du Haut-Berg dans Rhénanie-du-Nord-Westphalie, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Wipperfürth, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Wipperfürth во рамките на Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Wipperfürth in de Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Wipperfürth en Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ North Rhine-Westphalia, Oberbergischer Kreis, Wipperfürth ഭൂപടസ്ഥാനം.
Kirche Klaswipper (2).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Klaswipper
Altes Seminar Wipperfürth.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Trexer als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Beschreibung: Altes Seminar (altes Schulgebäude des de:Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth) in de:Wipperfürth

  • Fotograf: Trexer
  • Aufgenommen: 2005 mit Nikon Coolpix 2200
Wipperfürth Pfarrkirche St. Nikolaus vom Hausmannsplatz.jpg
Autor/Urheber: Dr. Andreas Laschet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wipperfürther Pfarrkirche St. Nikolaus vom Hausmannsplatz aus
St. Michael (Wipperfürth) (9).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Kirche St. Michael - Paulstraße 8 - Ortsteil Neye (Wipperfürth)
Luftaufnahme wipperfuerth.jpg
Luftaufnahme von Wipperfürth von Osten aus
Herz-Jesu-Kapelle Niederwipper (Wipperfürth) (2).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herz-Jesu-Kapelle Niederwipper
Wipperfürth Stadion.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus Marktplatz 1 (Wipperfürth).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus Marktplatz 1 (Wipperfürth)
Kath. Pfarrkirche St. Clemens Wipperfeld (Wipperfürth) (1).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrkirche St. Clemens Wipperfeld (Wipperfürth) mit historischen Grabsteinen (Baudenkmäler)
Stadtplan wipperfuerth.png
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Trexer als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Wipperfürth

created by de:Benutzer:JensD
Evangelische Kirche (Wipperfürth).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Wipperfürth
Kath. Pfarrkirche St. Anna in Thier (Wipperfürth) (1).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrkirche St. Anna in Thier (Wipperfürth)
Plan Wipperfürth.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Stadtplan Wipperfürth 1832 mit Rekonstruktion Stadtmauer.

Wipperfürthlinien.png
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Trexer in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:ÖPNV in de:Wipperfürth


Danke an JensD für die Herstellung. (von JensD erstellt)
Karte wipperfuerth ortsteile.png
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Trexer als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Districts of Wipperfürth

created by de:Benutzer:JensD
Einwohnerzahlen Wipperfürth.png
Autor/Urheber: Benutzer:Trexer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einwohnerzahlen von Wipperfürth nach Ortsteilen
Wipperfürth Parkanlage Ohler Wiesen2.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Trexer als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Beschreibung: Wipperfürth, de:Wipperfürth, en:Wipperfürth

  • Author: J. Berger

Genehmigung liegt de:Benutzer:Trexer vor. Zitat: "Ich erhebe keine (keinerlei) Rechte an diesen Fotos. Jeder darf sie zu jedem gesetzlichen Zweck benutzen, wie er mag."

Citation: " I raise none rights in these photos. Everybody may use them for every lawful purpose as he may. "
St. Antonius, Wipperfürth-9144.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
St. Antonius, Wipperfürth
Westfalenstraße 36 Kirche Kreuzberg (Wipperfürth) (10).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Kirche St. Johannes - Kreuzberg (Wipperfürth)
Wipperfürth Marktplatz.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Trexer als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Beschreibung: Wipperfürth, de:Wipperfürth, en:Wipperfürth

  • Author: J. Berger

Genehmigung liegt de:Benutzer:Trexer vor. Zitat: "Ich erhebe keine (keinerlei) Rechte an diesen Fotos. Jeder darf sie zu jedem gesetzlichen Zweck benutzen, wie er mag."

Citation: " I raise none rights in these photos. Everybody may use them for every lawful purpose as he may. "
Wipperfürth Naturschutzgebiet Stauweier.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Trexer als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Beschreibung: Wipperfürth, de:Wipperfürth, en:Wipperfürth

  • Author: J. Berger

Genehmigung liegt de:Benutzer:Trexer vor. Zitat: "Ich erhebe keine (keinerlei) Rechte an diesen Fotos. Jeder darf sie zu jedem gesetzlichen Zweck benutzen, wie er mag."

Citation: " I raise none rights in these photos. Everybody may use them for every lawful purpose as he may. "
Karte Mark Westfalen.jpg
Kartenausschnitt Le Comté de la Marck, Sanson 1692
Wipperfürth Marktplatz 1871.jpg
Marktplatz von Wipperfürth 1871. Digitalisierung von einer Glasplatte.
Kath. Kirche Unbefleckte Empfängnis (Wipperfürth-Egen).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Kirche Unbefleckte Empfängnis (Wipperfürth-Egen)
Marktplatz Graf Engelbert II von Berg Denkmal (Wipperfürth) (2).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marktplatz Graf Engelbert II von Berg Denkmal (Wipperfürth)