Windsurf World Cup 2004
Windsurf World Cup 2004 ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Wave | ![]() | ![]() |
Freestyle | ![]() | ![]() |
Racing | ![]() | ![]() |
Super-X | ![]() | – |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 12 | 9 |
Einzelwettbewerbe | 16 | 11 |
Abgesagt | 1 | 3 |
Abgebrochen | 1 | – |
← 2003 2005 → |
Der Windsurf World Cup 2004 begann mit dem Indoor World Cup im Exhibition Centre London (Großbritannien) am 16. Januar 2004 und endete mit dem Racing World Cup in Hyères (Frankreich) am 22. Oktober 2004.
World-Cup-Wertungen
Wave
|
|
Freestyle
|
|
Race
|
|
Super-X
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Matt Pritchard | ![]() | 6267 |
2 | Antoine Albeau | ![]() | 6234 |
3 | Robby Swift | ![]() | 6003 |
4 | Cyril Moussilmani | ![]() | 5970 |
5 | Peter Volwater | ![]() | 5970 |
6 | Nik Baker | ![]() | 5805 |
7 | Ricardo Campello | ![]() | 5706 |
8 | Julian Taboulet | ![]() | 5673 |
9 | Diony Guadagnino | ![]() | 5541 |
10 | John Skye | ![]() | 5475 |
Podestplatzierungen Männer
Wave
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
29.03. – 05.04.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
11.08. – 18.08.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
26.09. – 03.10.2004 | ![]() | Wegen zu wenig Wind abgebrochen und die Punkte aufgeteilt. |
Freestyle
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
07.07. – 15.07.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
17.07. – 25.07.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
11.08. – 18.08.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Es wurde außerdem ein Event als Qualifikationswettkampf ausgetragen:
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
02.06. – 05.06.2004 | ![]() | Wegen zu wenig Wind abgesagt. |
Race
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
19.08. – 22.08.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
31.08. – 05.09.2004 | ![]() | Wegen zu wenig Wind abgesagt. | ||
26.09. – 03.10.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
17.10. – 22.10.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Super-X
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
09.04. – 15.04.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
08.06. – 13.06.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
07.07. – 15.07.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
17.07. – 25.07.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Indoor
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
16.01. – 18.01.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
26.03.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Podestplatzierungen Frauen
Wave
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
29.03. – 05.04.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
11.08. – 18.08.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
26.09. – 03.10.2004 | ![]() | Wegen zu wenig Wind abgesagt. |
Freestyle
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
07.07. – 15.07.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
17.07. – 25.07.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
11.08. – 18.08.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
07.09. – 11.09.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Race
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
19.08. – 22.08.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
31.08. – 05.09.2004 | ![]() | Wegen zu wenig Wind abgesagt. | ||
26.09. – 03.10.2004 | ![]() | Wegen zu wenig Starterinnen abgesagt. | ||
17.10. – 22.10.2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Weblinks
- Website des PWA World Cups (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Professional Windsurfers Association (PWA): PWA Rankings 2004. Archiviert vom am 9. Oktober 2004; abgerufen am 23. Oktober 2022 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Professional Windsurfers Association
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.