Wimbledon Championships 1962/Dameneinzel

Wimbledon Championships 1962
Einzel:HerrenDamen
Doppel:HerrenDamenMixed
Einzel:JuniorenJuniorinnen
Doppel:JuniorenJuniorinnen
R. Einzel:HerrenDamenQuad
R. Doppel:HerrenDamenQuad
Wimbledon Championships
Dameneinzel
196119621963
Grand Slams 1962
Dameneinzel
Australian Championships
Internationale französische Tennismeisterschaften
Wimbledon Championships
U.S. National Championships

Das Dameneinzel der Wimbledon Championships 1962 war ein Tenniswettbewerb in London.

Es siegte Karen Hantze-Susman.

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Australien Margaret Smith2. Runde
02.Vereinigte Staaten 49 Darlene HardViertelfinale
03.Brasilien 1960 Maria BuenoHalbfinale
04.Sudafrika 1961 Renée SchuurmanViertelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigtes Konigreich Ann Haydon-JonesHalbfinale

06.Vereinigtes Konigreich Angela MortimerAchtelfinale

07.Australien Lesley TurnerViertelfinale

08.Vereinigte Staaten 49 Karen Hantze-SusmanSieg

Turnierplan

Zeichenerklärung

Viertelfinale, Halbfinale, Finale

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
 Vereinigte Staaten 49 B. J. Mofitt31
5Vereinigtes Konigreich A. Haydon-Jones66
5Vereinigtes Konigreich A. Haydon-Jones61
8Vereinigte Staaten 49 K. Hantze-Susman86
4Sudafrika 1961 R. Schuurman44
8Vereinigte Staaten 49 K. Hantze-Susman66
8Vereinigte Staaten 49 K. Hantze-Susman66
 Tschechoslowakei V. Pužejová-Suková44
7Australien L. Turner642
3Brasilien 1960 M. Bueno266
3Brasilien 1960 M. Bueno43
 Tschechoslowakei V. Pužejová-Suková66
 Tschechoslowakei V. Pužejová-Suková66
2Vereinigte Staaten 49 D. Hard43

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1

Erste RundeZweite RundeDritte RundeAchtelfinale
1Australien M. Smith635
Vereinigte Staaten 49 B. J. Mofitt167
Vereinigte Staaten 49 B. J. Mofitt76
Vereinigte Staaten 49 C. Caldwell53
Vereinigte Staaten 49 C. Caldwell468
Frankreich F. de la Courtie-Billat626
Vereinigte Staaten 49 B. J. Mofitt66
Osterreich S. Pachta12
Deutschland BR A. Sturm646
Vereinigte Staaten 49 M. Arnold063
Deutschland BR A. Sturm461
Osterreich S. Pachta626
QNeuseeland P. Belton10
Osterreich S. Pachta66

Obere Hälfte 2

Erste RundeZweite RundeDritte RundeAchtelfinale
5Vereinigtes Konigreich A. Haydon-Jones66
Italien S. Lazzarino12
5Vereinigtes Konigreich A. Haydon-Jones66
Sudafrika 1961 S. Reynolds44
Australien M. Hellyer266
Sudafrika 1961 S. Reynolds618
5Vereinigtes Konigreich A. Haydon-Jones66
Vereinigte Staaten 49 V. Palmer22
Vereinigte Staaten 49 V. Palmer66
Spanien 1945 P. Barril11
Vereinigte Staaten 49 V. Palmer267
Australien R. Ebbern605
Australien R. Ebbern66
QVereinigtes Konigreich J. Knight00

Obere Hälfte 3

Erste RundeZweite RundeDritte RundeAchtelfinale
4Sudafrika 1961 R. Schuurman66
Vereinigtes Konigreich F. Maclennan044Sudafrika 1961 R. Schuurman66
Vereinigtes Konigreich P. Roberts66Vereinigtes Konigreich P. Roberts22
Vereinigtes Konigreich P. Roberts234Sudafrika 1961 R. Schuurman266
Vereinigte Staaten 49 J. Alvarez966Vereinigte Staaten 49 J. Bricka614
Neuseeland M. A. Smith783Vereinigte Staaten 49 J. Alvarez43
Vereinigte Staaten 49 J. Bricka66Vereinigte Staaten 49 J. Bricka66
Frankreich P. Courteix314Sudafrika 1961 R. Schuurman566
Vereinigtes Konigreich R. Lauder66Australien M. Schacht741
Vereinigtes Konigreich C. Rosser32Vereinigtes Konigreich R. Lauder66
Frankreich M. Peterdy-Wolf477Frankreich M. Peterdy-Wolf13
Vereinigtes Konigreich R. Deloford655Vereinigtes Konigreich R. Lauder41
Australien J. Blackman276Australien M. Schacht66
Belgien C. Mercelis650Australien J. Blackman385
Australien M. Schacht76Australien M. Schacht667
Vereinigtes Konigreich C. Yates-Bell52

Obere Hälfte 4

Erste RundeZweite RundeDritte RundeAchtelfinale
8Vereinigte Staaten 49 K. Hantze-Susman66
Spanien 1945 A. M. Estalella-Manso218Vereinigte Staaten 49 K. Hantze-Susman86
Vereinigtes Konigreich P. Hird68Vereinigtes Konigreich P. Hird64
Italien M. T. Riedl268Vereinigte Staaten 49 K. Hantze-Susman710
Vereinigtes Konigreich E. Starkie66Vereinigtes Konigreich E. Starkie58
QVereinigtes Konigreich H. Cheadle11Vereinigtes Konigreich E. Starkie566
Vereinigte Staaten 49 G. Thomasw.o.Vereinigte Staaten 49 G. Thomas742
Vereinigtes Konigreich F. Walton8Vereinigte Staaten 49 K. Hantze-Susman66
QVereinigtes Konigreich V. Wade466Australien J. Tegart42
Vereinigte Staaten 49 P. Edrich642QVereinigtes Konigreich V. Wade631
Australien J. Tegart66Australien J. Tegart466
Vereinigtes Konigreich A. Stroud41Australien J. Tegart66
Sudafrika 1961 V. Forbes66Sudafrika 1961 V. Forbes33
QVereinigtes Konigreich A. McAlpine11Sudafrika 1961 V. Forbes66
Deutschland BR H. Schildknecht612Deutschland BR H. Schildknecht22
Vereinigtes Konigreich R. Blakelock110

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1

Erste RundeZweite RundeDritte RundeAchtelfinale
Sudafrika 1961 J. Forbes76
QVereinigtes Konigreich J. Wagstaff51Sudafrika 1961 J. Forbes66
Spanien 1945 M. C. Coronado66Spanien 1945 M. C. Coronado31
Schweiz A. Wavre13Sudafrika 1961 J. Forbes66
Italien L. Bassi66Italien L. Bassi33
QIrland E. O’Neill31Italien L. Bassi646
Vereinigtes Konigreich M. Lee66Vereinigtes Konigreich M. Lee164
Vereinigtes Konigreich L. Cawthorn23Sudafrika 1961 J. Forbes12
Vereinigtes Konigreich C. Truman667Australien L. Turner66
Vereinigte Staaten 49 M. Osborne duPont24Vereinigtes Konigreich C. Truman66
Neuseeland E. Green66Neuseeland E. Green10
Danemark I. Overgaard40Vereinigtes Konigreich C. Truman54
Australien K. Dening767Australien L. Turner76
QSudafrika 1961 M. Gerson53Australien K. Dening41
7Australien L. Turner667Australien L. Turner66
Vereinigtes Konigreich J. Mills41

Untere Hälfte 2

Erste RundeZweite RundeDritte RundeAchtelfinale
Australien M. Bevis Hawton366
Australien H. Ross631Australien M. Bevis Hawton55
Vereinigte Staaten 49 N. Richey1110Vereinigte Staaten 49 N. Richey77
Vereinigte Staaten 49 D. Floyd98Vereinigte Staaten 49 N. Richey56
Ungarn Z. Körmöczy267Vereinigtes Konigreich D. Catt78
Frankreich S. Chatrier645Ungarn Z. Körmöczy51
Vereinigtes Konigreich D. Catt646Vereinigtes Konigreich D. Catt76
Sudafrika 1961 B. Vukovich264Vereinigtes Konigreich D. Catt24
Sowjetunion 1955 A. Dmitrieva663Brasilien 1960 M. Bueno66
Vereinigtes Konigreich C. Webb12Sowjetunion 1955 A. Dmitrieva857
QDeutschland BR R. Ostermann86QDeutschland BR R. Ostermann675
Deutschland BR K. Herich62Sowjetunion 1955 A. Dmitrieva611
Deutschland BR E. Buding663Brasilien 1960 M. Bueno366
Italien F. Gordigiani23Deutschland BR E. Buding463
3Brasilien 1960 M. Bueno663Brasilien 1960 M. Bueno646
Vereinigte Staaten 49 M. Varner34

Untere Hälfte 3

Erste RundeZweite RundeDritte RundeAchtelfinale
Osterreich D. Schuster13
Tschechoslowakei V. Pužejová-Suková66
Tschechoslowakei V. Pužejová-Suková86
Australien J. Lehane63
Vereinigte Staaten 49 C. A. Loop31
Australien J. Lehane66
Tschechoslowakei V. Pužejová-Suková166
6Vereinigtes Konigreich A. Mortimer643
Neuseeland J. Davidson68
Frankreich M. Bourbonnais26
Neuseeland J. Davidson11
6Vereinigtes Konigreich A. Mortimer66
QVereinigtes Konigreich H. Grace22
6Vereinigtes Konigreich A. Mortimer66

Untere Hälfte 4

Erste RundeZweite RundeDritte RundeAchtelfinale
Deutschland BR H. Schultze266
Vereinigtes Konigreich V. Cox641
Deutschland BR H. Schultze616
Sudafrika 1961 H. Segal463
Frankreich R. Darmon31
Sudafrika 1961 H. Segal66
Deutschland BR H. Schultze10
2Vereinigte Staaten 49 D. Hard66
Niederlande E. de Jong66
Italien L. Pericoli34
Niederlande E. de Jong00
2Vereinigte Staaten 49 D. Hard66
Vereinigtes Konigreich R. Illingworth02
2Vereinigte Staaten 49 D. Hard66

Quelle

  • J. Barrett: Wimbledon: The Official History of the Championships. HarperCollins Publishers, London 2001, ISBN 0-00-711707-8, S. 357.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Brazil (1960-1968).svg
The flag of Brazil from 1960 to 1968 with 22 stars.
US flag 49 stars.svg
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.