Wiktor Fjodorowitsch Markin
Wiktor Fjodorowitsch Markin (russisch Виктор Фёдорович Маркин, engl. Transkription Viktor Markin; * 27. Februar 1957 in der Nähe von Nowosibirsk) ist ein ehemaliger sowjetischer Sprinter und Olympiasieger, dessen Spezialstrecke der 400-Meter-Lauf war.
Markin begann mit dem Training der Leichtathletik erst im Alter von 19 Jahren, und bis zu den Olympischen Spielen in Moskau war er international unbekannt. Am 27. April 1980 lief er in Sotschi eine persönliche Bestzeit von 46,96 s. Kurz vor den Spielen verbesserte er seine Zeit auf 45,34 s.
Im Finale des 400-Meter-Laufs bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau lag er nach der Hälfte der Distanz auf dem fünften Platz, und bei Beginn der Zielgeraden war er nur noch etwa drei Meter hinter dem führenden Frank Schaffer aus der DDR. Mit einem großartigen Endspurt überholte er diesen, gewann die Goldmedaille und stellte einen Europarekord auf. Silber erreichte der Australier Rick Mitchell und für Frank Schaffer reichte es nur noch zur Bronzemedaille. Sein zweiter Sieg war die Goldmedaille in der 4-mal-400-Meter-Staffel, zusammen mit seinen Teamkollegen Remigijus Valiulis, Michail Linge und Nikolai Tschernezki, vor den Teams aus der DDR (Silber) und aus Italien (Bronze).
Nach den Spielen verabschiedete sich Markin vorerst aus der Leichtathletik, um sein Medizinstudium zu beenden. 1982 meldete er sich bei den Europameisterschaften in Athen zurück und gewann Bronze sowohl über 400 Meter wie auch in der 4-mal-400-Meter-Staffel. Bei den Weltmeisterschaften 1983 in Helsinki gewann er eine weitere Goldmedaille in der 400-Meter-Staffel. Seine sportliche Karriere beendete er, als die Sowjetunion die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles boykottierte.
Weblinks
- Wiktor Fjodorowitsch Markin in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Markin, Wiktor Fjodorowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Маркин, Виктор Фёдорович; Markin, Viktor |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Sprinter und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1957 |
GEBURTSORT | bei Nowosibirsk |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Trinidad und Tobago
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.