Wigger (Fluss)

Wigger
Änziwigger (Oberlauf)
Die Wigger zwischen Zofingen und Strengelbach

Die Wigger zwischen Zofingen und Strengelbach

Daten
GewässerkennzahlCH: 507
LageSchweizer Mittelland

Schweiz Schweiz

FlusssystemRhein
Abfluss überAare → Rhein → Nordsee
Quellenördlich des Napfs
47° 0′ 22″ N, 7° 56′ 40″ O
Quellhöheca. 1260 m ü. M.[1]
Mündungzwischen Rothrist und Aarburg bei Wiggerspitz in die AareKoordinaten: 47° 18′ 56″ N, 7° 53′ 32″ O; CH1903: 634306 / 240620
47° 18′ 56″ N, 7° 53′ 32″ O
Mündungshöhe392 m ü. M.[1]
Höhenunterschiedca. 868 m
Sohlgefälleca. 21 ‰
Länge41 km[2]
Einzugsgebiet380,29 km²[3]
Abfluss am Pegel Zofingen[4]
AEo: 366 km²
Lage: 4,5 km oberhalb der Mündung
NNQ (2003)
MNQ 1980–2016
MQ 1980–2016
Mq 1980–2016
MHQ 1980–2016
HHQ (2007)
800 l/s
3,45 m³/s
5,77 m³/s
15,8 l/(s km²)
7,87 m³/s
168 m³/s
Abfluss[5]
AEo: 380,29 km²
an der Mündung
MQ
Mq
7,35 m³/s
19,3 l/(s km²)
Linke NebenflüsseLuthern, Huebbach
Rechte NebenflüsseBuechwigger, Seewag, Wanger-Rot, Ron, Hürnbach
Wigger (Fluss) (Schweiz)
Wigger (Fluss) (Schweiz)
Quelle
Mündung
Quelle und Mündung der Wigger
Flussmündung in die Aare

Flussmündung in die Aare

Die Wigger (früher auch Wiggeren[6], mundartlich Wiggere oder Wegere) ist ein 41 Kilometer langer Fluss in den Schweizer Kantonen Luzern und Aargau. Sie entsteht aus Quellbächen im Napfgebiet, fliesst auf fast ihrer gesamten Länge in Richtung Norden und ist ein Nebenfluss der Aare. Grössere Ortschaften im Wiggertal sind Willisau, Dagmersellen, Oftringen, Zofingen, Rothrist und Aarburg.

Geographie

Quelle

Der im Oberlauf Änziwigger genannte Fluss entspringt am Nordhang des Napfs auf einer Höhe von rund 1300 Metern. Das Bergtal mit dem Quellgebiet des Flusses liegt im südlichsten Abschnitt des Gemeindegebiets von Hergiswil bei Willisau im Kanton Luzern. Das Tal ist fast ganz vom grossen «Änziwald» bedeckt. Am oberen Ende des schmalen und engen Bergtals ist der sehr steile, teils felsige Abhang unter dem Grat zwischen dem Gipfelbereich des Napfs und dem Berg Hengst in mehrere Runsen gegliedert. Darin entstehen aus Sickerwasser im Nagelfluhmassiv Quellbäche, die gegen Norden fliessen und sich bald zum Talfluss vereinen. Die höchsten, mit Felsbändern durchsetzten Graspartien des Quellhangs sind im Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (TWW) verzeichnet.[7]

Über den schmalen Bergkamm südlich der Quellen verläuft die Grenze zum Kanton Bern. Auf der Südseite des Grats liegen die Quellen des Fankhausbachs, der gegen Süden in die Emme fliesst. Im Bergtal westlich der Änziwiggerquellen entspringt wenige hundert Meter von der Änziwigger entfernt die Luthern, ein Zufluss zur Wigger; die Luthernquellen sind die am weitesten im Süden liegenden Gewässer im Flussgebiet der Wigger. Im anschliessenden Tal auf der Ostseite entspringt der Chrachebach im Flussgebiet der Reuss.

Das Berggebiet rund um den Napf mit den Wiggerquellen ist unter der Bezeichnung «Napfbergland» im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) aufgeführt.[8]

Verlauf

Verlauf der Wigger (ohne Quellflüsse)

Durch das enge, anfangs steile Tal fliesst die Änziwigger zehn Kilometer Richtung Norden bis nach Hergiswil. Unterwegs nimmt sie rund ein Dutzend Seitenbäche auf. Bei Hergiswil wird der Talboden allmählich breiter und flacher. Nach fünf Kilometern erreicht der Fluss die Stadt Willisau, wo er am nördlichen Rand der historischen Altstadt vorbeiführt. In der Nähe des Bahnhofs Willisau vereinigt er sich mit der Buechwigger. Diese kommt von Süden aus dem östlichen Nachbartal, das den Namen «Chanzelgrabe» hat und zum grössten Teil im Gebiet der Stadtgemeinde Willisau liegt. Der von Änziwigger und Buechwigger gebildete Fluss heisst im weiteren Verlauf einfach «Wigger». Diese nimmt, noch nahe bei Willisau, nach 250 Metern von rechts die Seewag auf, die aus dem Ostergau kommt.

Das Tal der Wigger öffnet sich bei Burgrain und Ettiswil zu der grossen, nur von einem Moränenzug unterbrochenen Ebene am Wauwilermoos. Die Wigger fliesst auf der Westseite der Moräne nach Norden. Bei Schötz, wo die Rot und die Ron in die Wigger münden, liegt der Flussraum auf einem Abschnitt im Landschaftsschutzgebiet «Wauwilermoos – Hagimoos – Mauesee» des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung.[9] Das Flussbett der Wigger liegt stellenweise am Fuss des Moränenkranzes. Bei Nebikon, wo die Luthern von links in den Fluss mündet, führt das Wiggertal mit einem rund einen Kilometer breiten Talboden zwischen dem Santeberg im Osten und dem Hügelgebiet des Altihoferwalds im Westen gegen Norden.

Bei Dagmersellen nimmt der Fluss von rechts den Hürnbach auf. Dann erreicht er das weite untere Wiggertal, das mit einer Länge von zwölf Kilometern ein Gefälle von nur noch rund 70 Metern hat. In der Ebene ist die Wigger heute grösstenteils kanalisiert. Sie verläuft teilweise parallel zur Autobahn A2. Bei Brittnau überquert der Fluss die Kantonsgrenze zum Aargau, und zwischen Rothrist und Aarburg mündet er beim Wiggerspitz auf einer Höhe von 392 Metern in die Aare.

Der 41 km lange Lauf der Wigger endet ungefähr 868 Höhenmeter unterhalb der Quelle; der Fluss hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 21 ‰.

Einzugsgebiet

Das 380,29 km² grosse Einzugsgebiet der Wigger liegt im Schweizer Mittelland und wird durch sie über die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es grenzt

  • im Osten an das Einzugsgebiet der Suhre, die in die Aare mündet,
  • im Südosten an das der Kleinen Emme, die über die Reuss in die Aare entwässert;
  • im Südwesten an das der Emme, die in die Aare mündet;
  • im Westen an das Einzugsgebiet der Langete, dem linken Quellfluss der Murg und an das der Rot, dem rechten Quellfluss der Murg, welche in die Aare mündet und
  • im Nordwesten an des Aare-Zuflusses Pfaffneren.

Das Einzugsgebiet besteht zu 28,2 % aus bestockter Fläche, zu 61,1 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 9,7 % aus Siedlungsfläche und zu 1,0 % aus unproduktiven Flächen.

Die Flächenverteilung

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 649,4 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 389 m ü. M. und die maximale Höhe bei 1395 m ü. M.[10]

Zuflüsse

Die wichtigeren Nebenflüsse der Wigger sind die Seewag, die Wanger-Rot, die Ron, die Luthern, der Hürnbach und der Huebbach.

Hydrologie

Bei der Mündung der Wigger in die Aare beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 7,35 m³/s. Ihr Abflussregimetyp ist pluvial inférieur[11] und ihre Abflussvariabilität[12] beträgt 25.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Wigger in m³/s[5]

Fauna

Etwa 20 Fischarten und eine Krebsart kommem in der Wigger vor. Drei Fischarten kommen besonders häufig vor: An erster Stelle der Häufigkeit steht die Bachforelle, an zweiter Stelle die Barbe, die besonders zahlreich zur Laichzeit auftritt, und den dritten Platz belegt die Groppe.[13]

Brücken

Hauptstrasse-Brücke, Willisau LU

Auf ihrem Weg wird die Wigger von über 100 Brücken überspannt. Einige überregionale Verkehrswege überqueren den Fluss: Die Autobahn A1 führt bei der Verzweigung Wiggertal über die Wigger und die Autobahn A2 bei Dagmersellen. Die Hauptstrasse 1 überquert sowohl die Autobahn wie auch die Wigger mit derselben Brücke bei Fleckenhausen, einem Ortsteil von Rothrist. Die Hauptstrasse 2 verläuft von Aarburg bis Dagmersellen durch das Wiggertal, quert jedoch den Fluss nicht, im Unterschied zur Nebenroute Hauptstrasse 2a, die dem mittleren Lauf der Wigger folgt und diese bei Altishofen, Alberswil, Wydenmühle und Willisau überquert. Auch die Hauptstrasse 23, die Hauptstrasse 255 und die Hauptstrasse 283 benützen Brücken über die Wigger. Bei Rothrist führen ausserdem die Bahnstrecke Olten–Bern und die Bahnstrecke Rothrist-Aarburg über den Fluss, und bei Willisau quert die Bahnlinie Luzern–Langenthal der BLS AG denselben.

An der Wigger bestanden mehrere historische Flussbrücken an ehemals wichtigen Verkehrswegen. Die alte, 1982 ersetzte Wiggerbrücke von Altishofen gehörte vor dem Bau der Autobahn zur Wiggertalstrasse. Die in den 1830er Jahren gebaute Brücke besass einen einzigen, weiten Steinbogen über dem Flussbett.[14] Bei Aesch östlich von Rothrist befand sich ein seit dem Mittelalter erwähnter Übergang über die Wigger an der Strasse von Bern nach Zofingen,[15] die Steinbogenbrücke wurde 2009 ersetzt.[16]

Nutzungs- und Kulturgeschichte

Aeschwuhr zwischen Strengelbach und Oftringen

Bei Reiden und Zofingen diente die Wigger seit Jahrhunderten zur Bewässerung des Wieslandes. Mit dem bei Reiden aus dem Fluss abgeleiteten Mühlebach wurden gewerbliche Anlagen angetrieben; an den Mühlebach schliesst die Altachen an, die bis nach Zofingen auf der rechten Seite der Wigger die Ebene durchquert. Nordwestlich von Zofingen sperrt das grosse Aeschwuhr das Gerinne und leitet einen Teil des Wassers in den Mühletych, der die Wasserkraft für Gewerbeanlagen in Oftringen und Aarburg sowie das Wässerwasser für die umliegenden Fluren liefert.[17] Andererseits bildet das Stauwehr ein erhebliches Problem für den Hochwasserschutz an der Wigger.[18]

Der Unterlauf der Wigger wurde 1821 von der Regierung des Kantons Aargau einer Gewässerkorrektion unterzogen.

Bis in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bestanden an der Mündung der Wigger Goldwäschereien, die dann wegen Ertragsmangel aufgegeben wurden.[6]

Weblinks

Commons: Wigger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Auswertungen zum Gewässernetz. (XLSX) BAFU, Dezember 2013, abgerufen am 9. August 2017 (Auflistung Fliessgewässer der Schweiz >30km).
  3. Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 10. Juni 2019.
  4. Messstation Zofingen 1980–2016 (PDF) Bundesamt für Umwelt BAFU
  5. a b Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz: Wigger Bundesamt für Umwelt BAFU (PDF)
  6. a b Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Hrsg.): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 6: Tavetsch Val – Zybachsplatte, Supplement – letzte Ergaenzungen – Anhang. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1910, S. 632, Stichwort Wigger, auch Wiggeren. (Scan der Seite)
  7. Datenblatt des Objekts LU 4871 Napf im Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung.
  8. Beschreibung der Landschaft «Napfbergland» im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung.
  9. Beschreibung des Objekts 1318 Wauwilermoos – Hagimoos – Mauesee im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung.
  10. Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Wigger
  11. Martin Pfaundler, Rolf Weingartner, Robert Diezig: „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa). Jg. 50, Heft 3, 2006, S. 116–123, hier Tabelle auf S. 119 (Download [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 31. August 2020]). Abrufbar unter Gesamtes HyWa Heft 3, 2006..
  12. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
  13. Leben in der Wigger, NATURnetz, Natur- und Landschaftsschutzkommission, Zofingen. Abgerufen am 14. August 2021
  14. Hans Marti: Die alte Wigger-Brücke in Altishofen. In: Heimatkunde Wiggertal, 41. Jg., 1983, S. 121–127. (Digitalisat auf e-periodica.c)
  15. Steinbrücke Aeschwuhrweg im Bauinventar der Kantonalen Denkmalpflege Aargau, abgerufen am 24. März 2023.
  16. Info Kunstbautenkataster Kanton Aargau.
  17. Philipp Muntwiler: Das Aeschwuhr sorgt für genügend Wasser im Mühletych. In: Zofinger Tagblatt, 28. Juli 2022.
  18. Ein Wehr blockiert den Hochwasserschutz an der Wigger auf srf.ch, 3. Oktober 2018, abgerufen am 24. März 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Reliefkarte Schweiz3.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte der Schweiz
Junge Änziwigger bei Höll, Hergiswil bei Willisau LU 20210811-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Junge Änziwigger bei Höll, Hergiswil bei Wllisau LU
Änziwigger-Bächli bei der Heiligblut Kirche Willisau.jpg
Autor/Urheber: Patrick Kurmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Änziwigger-Bächli bei der Heiligblut Kirche Willisau
Zusammenfluss Buechwigger und Änziwigger zur Wigger, Willisau LU 20210813-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zusammenfluss Buechwigger und Änziwigger zur Wigger, Willisau LU
Rot Flussmündung in die Wigger, Ettiswil LU – Schötz LU 20210813-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rot Flussmündung in die Wigger, Ettiswil LU – Schötz LU
Die Wigger, Altishofen LU 20210818-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Wigger, Altishofen LU
Hauptstrasse-2a-Brücke über die Wigger, Willisau LU 20210813-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptstrasse-2a-Brücke über die Wigger, Willisau LU
Die Wigger, Aarburg AG 20210820-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Wigger, Aarburg AG
Nebikon Muendung der Luthern in die Wigger.jpg
Autor/Urheber: Gestumblindi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mündung der Luthern (rechts) in die Wigger (links / im Vordergrund) in Nebikon, Kanton Luzern, Schweiz.
Wigger Wasserfall, Strengelbach AG– Oftringen AG 20210820-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wigger Wasserfall, Sprengelbach AG– Oftringen AG
Muendung Wigger 2014.jpg
Autor/Urheber: Gestumblindi, Lizenz: CC BY 3.0
Mündung der Wigger in die Aare zwischen Aarburg und Rothrist, Kanton Aargau, Schweiz.
Cyan pog.svg
Shiny cyan button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction.
Wigger1.jpg
Swiss river Wigger. Photo taken from a bridge between Zofingen and Strengelbach in the canton of Aargau, April 4, 2009.