Wiesenschmätzer

Wiesenschmätzer

Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)

Systematik
Unterklasse:Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung:Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung:Singvögel (Passeri)
Familie:Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
Unterfamilie:Schmätzer (Saxicolinae)
Gattung:Wiesenschmätzer
Wissenschaftlicher Name
Saxicola
Bechstein, 1802

Die Wiesenschmätzer (Saxicola) sind eine Gattung aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae).

Wiesenschmätzer sind kleine insektenfressende Singvögel, die offenes Gelände mit vereinzelt wachsenden Sträuchern und ähnlichen Strukturen besiedeln. Die Gattung ist mit einer außergewöhnlich weitläufigen Brutverbreitung auf die Alte Welt beschränkt, in Amerika kommt sie nicht vor.[1][2]

Merkmale

Wiesenschmätzer sind kleine bis mittelgroße, kompakte Singvögel mit eher kurzem, rechteckigen Schwanz. Ihr Schnabel ist kurz und kräftig mit ziemlich breiter Basis. Die Schnabelborsten sind gut entwickelt und recht lang, die Beine dünn. Die Flügel sind eher rund als spitz. Die Geschlechter zeigen unterschiedliche Gefiederfärbungen.[3]

Arten

Derzeit werden 15 Arten in die Gattung eingeordnet:[4]

  • Wiesenschmätzer (Saxicola)
    • Mohrenschwarzkehlchen (Saxicola caprata)
    • Kanarenschmätzer (Saxicola dacotiae)
    • Grauschmätzer (Saxicola ferreus)
    • Timorschmätzer (Saxicola gutturalis)
    • Mattenschmätzer (Saxicola insignis)
    • Jerdon-Schmätzer (Saxicola jerdoni)
    • Weißschwanz-Schwarzkehlchen (Saxicola leucurus)
    • Wüstenbraunkehlchen (Saxicola macrorhynchus)
    • Sibirisches Schwarzkehlchen (Saxicola maurus)
    • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
    • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)
    • Madagaskar-Schwarzkehlchen (Saxicola sibilla)
    • Stejnegers Schwarzkehlchen (Saxicola stejnegeri)
    • Réunionschwarzkehlchen (Saxicola tectes)
    • Afrikanisches Schwarzkehlchen (Saxicola torquatus)

Galerie

Weblinks

Commons: Wiesenschmätzer (Saxicola) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Friederike Woog et al.: Distinct taxonomic position of the Madagascar stonechat (Saxicola torquatus sibilla) revealed by nucleotide sequences of mitochondrial DNA. In: J Ornithol (2008) 149:423–430 (doi:10.1007/s10336-008-0290-1)
  2. Juan Carlos Illera et al.: Phylogenetic relationships, biogeography and speciation in the avian genus Saxicola. In: Molecular Phylogenetics and Evolution 48 (2008) 1145–1154. (Online; PDF; 314 kB)
  3. Peter Clement: Robins and Chats. Christopher Helm, 2015, S. 464.
  4. Chats, Old World flycatchers. In: IOC World Bird List Version 6.4 (Online)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Saxicola dacotiae -Fuerteventura, Canary Islands, Spain-8.jpg
Autor/Urheber: Frank Vassen from Brussels, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
A male Fuerteventura Chat (also known as Fuerteventura Stonechat) in Fuerteventura, Canary Islands, Spain.
Pied Bush Chat (Saxicola caprata).jpg
Autor/Urheber: Navaneeth Kishor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pied Bush Chat Saxicola caprata, female, taken from Nilgiris
Pied Bush Chat.jpg
Autor/Urheber: Navaneeth Kishor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pied Bush Chat Saxicola caprata, male, from Munnar, Kerala
Malestonechatseaham Cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Male Stonechat
Saxicola rubetra -Belgium -male-8.jpg
Autor/Urheber: Frank Vassen from Brussels, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
A male Saxicola rubetra in Belgium.
European stonechat PLoS.jpg
Autor/Urheber: see Source, Lizenz: CC BY 2.5
Recording migratory restlessness in resident African stonechats (the European stonechat is pictured above) suggests that nonmigratory birds retain an innate program supporting a seasonal urge to migrate.
African Stonechat.JPG
Autor/Urheber: Renke Rommerskirchen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Afrikanisches Schwarzkehlchen