Wiedenbachhütte

Wiedenbachhütte
DAV-Schutzhütte Kategorie MH
LageGemeinde Bühlertal; Baden-Württemberg, Deutschland; Talort: Längenberg
GebirgsgruppeSchwarzwald
RegionenLandkreis Rastatt
Geographische Lage:48° 40′ 14″ N, 8° 11′ 58″ O
Höhenlage370 m ü. NHN
Wiedenbachhütte (Baden-Württemberg)
BesitzerSektion Heidelberg des DAV
ErbautKeine Angabe; Umbau: 1979, 1988
BautypSchutzhütte
Übliche ÖffnungszeitenSelbstversorgerhütte, ganzjährig geöffnet
Beherbergung34 Betten, 0 Lager
WeblinkHomepage
HüttenverzeichnisÖAV DAV
p1

Die Wiedenbachhütte ist eine Schutzhütte der Sektion Heidelberg des Deutschen Alpenvereins (DAV). Sie liegt im Schwarzwald in Deutschland. Es handelt sich um eine Selbstversorgerhütte ohne Bewirtschaftung.[1]

Geschichte

Die Hütte nannte man nach dem Wiedenbach der in den Bühlot mündet. Die Hauptversammlung der Sektion Heidelberg hatte 1977 den Vorstand beauftragt bis 1979 ein geeignetes Objekt als Stützpunkt für die Vereinsarbeit im Nordschwarzwald zu suchen. Der Vorstand fand im Februar 1978 ein Haus im Oberen Bühlertal das durch die Lage und Eigenart für die Zecke des Vereins geeignet schien. Das alte Bauernhaus musste für die Bedürfnisse als Schutzhütte umgebaut werden. Am 6. Mai 1979 konnte man die Arbeiten des Um- und Ausbaus und das Herrichten des Hauses abschließen. Als Restarbeit sind Außenarbeiten und der Ausbau eines weiteren Aufenthaltsraumes vorgesehen. Im Rahmen einer Einweihungsfeier konnte im August 1988 die Fertigstellung der sanierten und erweiterten Wiedenbachhütte freigegeben werden.[2]

Lage

Die Wiedenbachhütte befindet sich in Bühlertal im Landkreis Rastatt.

Zustieg

  • Ein Parkplatz befindet sich beim Haus.

Hütten in der Nähe

  • Schönbrunner Hütte, Selbstversorgerhütte (720 m ü. NHN)
  • Grinde-Hütte (Hornisgrinde), private Hütte (1150 m ü. NHN)
  • Bernhardushütte, Selbstversorgerhütte (703 m ü. NHN)[3]

Tourenmöglichkeiten

  • Der Weg der wilden Wasser, 13,9 km, 4,5 Std.
  • Bühlertal-Gertelbacher Wasserfälle-Luchspfad-Schwanenwasen, 17 km, 5,7 Std.
  • Bühlertaler Romantik, 9 km, 3 Std.
  • Gertelbacher Wasserfälle – Sand – Hertahütte, 14,3 km, 4,8 Std.
  • Große Gertelbacher Wasserfall Runde, 13,8 km, 4,5 Std.
  • Gertelbacher Wasserfälle – Hertahütte – Brockenfelsen, 15,5 km, 5,2 Std.
  • Bühlertal-Hundseck-Unterstmatt-Immenstein, 28,1 km, 8,9 Std.[4]

Klettermöglichkeiten

  • Klettern im Nordschwarzwald[5]

Skifahren

  • Skigebiete Bühl-Bühlertal[6]

Karten

  • W225 Wanderkarte 1.25.000 Baden-Baden: Unteres Murgtal, Forbach, Bühlertal Landkarte ISBN 978-3863984519
  • Kletterführer Schwarzwald Nord: inkl. App: Battert, Bühlertal, Murgtal, Bad Herrenalb, Nagoldtal, Schramberg, Ortenau. inkl. App ISBN 978-3956111013

Einzelnachweise

  1. Wiedenbachhütte 370 m. Abgerufen am 12. Juni 2022.
  2. Festschrift 125 Jahre Sektion Heidelberg 1869 bis 1994. In: Alpenvereins-Bibliothek. Abgerufen am 12. Juni 2022.
  3. Wiedenbachhütte 370 m. Abgerufen am 12. Juni 2022.
  4. Wiedenbachhütte 370 m. Abgerufen am 12. Juni 2022.
  5. Wiedenbachhütte 370 m. Abgerufen am 12. Juni 2022.
  6. Wiedenbachhütte 370 m. Abgerufen am 12. Juni 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
RedHut.svg
an icon for alpine huts on maps and the like