Widder (Tierkreiszeichen)


Das Tierkreiszeichen Widder (altgriechisch κριόςKriós, lateinisch Aries) entspricht dem ersten Abschnitt des Tierkreises von 0° bis 30° ekliptikaler Länge ab dem Frühlingspunkt.
Astronomie
Die Sonne befindet sich im Mittel in der Zeit zwischen 21. März und 20. April in diesem Zeichen. Aufgrund der Wanderung des Frühlingspunktes entspricht das Tierkreiszeichen Widder heute nicht mehr dem Sternbild Widder. Im Sternbild Widder befindet sich die Sonne ungefähr in der Zeit zwischen 19. April und 14. Mai.
Das Sternbild war bereits Teil des Mondpfades im babylonischen MUL.APIN, dort benannt als „Mietarbeiter“ (LUHUN.GA). Der Widder ist erst von den Griechen in den Tierkreis eingeführt worden.
Astrologie
Nach dem Tetrabiblos des Claudius Ptolemäus gibt es die folgenden Zuordnungen:
- Der Widder ist männlich (I.12).
- Domizil des Widders ist der Mars (I.17).
- Venus ist im Widder im Exil.
- Die Sonne ist in 19° Widder erhöht (I.19).
- Saturn ist in 21° Widder im Fall.
Als melothesische Entsprechung wurde dem Widder in der antiken Iatroastrologie als menschlicher Körperteil der Kopf zugeordnet, die zugeordnete Gottheit war Minerva.
Mit Löwe und Schütze bildet der Widder das Trigon des Elements Feuer und mit Krebs, Waage und Steinbock das Quadrat der tropischen oder Kardinalzeichen. Das entgegengesetzte Tierkreiszeichen ist Waage[1].
Darstellung
Dargestellt wird das Zeichen seit der Antike als (häufig liegender) Widder. Das astrologische Symbol ist die Stilisierung eines (von vorne gesehenen) Widderkopfs mit den beiden gekrümmten Hörnern.
Die Unicode-Darstellung ist U+2648 = ♈.
Literatur
- Fred Gettings: Dictionary of Astrology. Routledge & Kegan Paul, 1985, ISBN 0-7100-9672-0, S. 24, s. v. Aries.
- Wolfgang Hübner: Tierkreis. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 12/1, Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01482-7, Sp. 553–563.
- James R. Lewis: The Astrology Book : The Encyclopedia of Heavenly Influences. Visible Ink Press 2003, ISBN 1-57859-144-9, S. 44–51.
Weblinks
- Artikel Widder im AstroWiki
Einzelnachweise
- ↑ 365horoskop.de: Widder – das entgegengesetzte Tierkreiszeichen. In: Horoskop. 15. Februar 2024, abgerufen am 15. April 2024 (deutsch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
white symbol for Scorpio on a background colored as Mars, its ruling planet
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
white symbol for Pisces on a background colored as Mercury, its ruling planet
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
white symbol for Aquarius on a background colored as Saturn, its ruling planet
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
white symbol for Libra on a background colored as Venus, its ruling planet
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
white symbol for Capricorn on a background colored as Saturn, its ruling planet
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
white symbol for Cancer on a background colored as the Moon, its ruling planet
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
white symbol for Aries on a background colored as Mars, its ruling planet
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
white symbol for Sagittarius on a background colored as Jupiter, its ruling planet
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
white symbol for Virgo on a background colored as Mercury, its ruling planet
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
white symbol for Pisces on a background colored as Jupiter, its ruling planet
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
white symbol for Taurus on a background colored as Venus, its ruling planet
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
white symbol for Leo on a background colored as the Sun, its ruling 'planet'