Wettbewerb Bioenergie-Regionen

Logo Bioenergie-Regionen

Der Wettbewerb Bioenergie-Regionen ist eine Aktion des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Ziel ist es Netzwerke und innovative Konzepte zu fördern, welche die Entwicklungschancen der Bioenergie für sich nutzen. Die Aktion soll die regionale Wertschöpfung erhöhen und Arbeitsplätze schaffen. Mit dem Ausbau der Bioenergie will die Bundesregierung nicht nur ihre Klimaschutzziele erreichen, sondern auch das Potenzial des heimischen Energieträgers Biomasse für die Wirtschaft ausreizen und dem demografischen Wandel im ländlichen Raum entgegenwirken.

Ausgangslage

Die Bundesregierung ist bestrebt, den Anteil erneuerbarer Energien an der Energieversorgung Deutschland langfristig deutlich zu erhöhen, dazu wurden im Jahre 2007 erstmals konkrete Ziele für den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien formuliert. Durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird diese Entwicklung mit den Projekten Bioenergie-Regionen seit 2009 unterstützt. Deren Ziel ist es, durch den Aufbau von Netzwerken und gezielte Öffentlichkeitsarbeit langfristige Strukturen zum Ausbau von Bioenergie zu schaffen und auf diese Weise die notwendigen Investitionen vor Ort zu generieren und so den Ausbau des ländlichen Raums mit Hilfe von Bioenergie voranzutreiben. Der Beitrag zum Klimaschutz und die preisstabile Versorgung mit heimischer Energie sind weitere Ziele der Maßnahme. Entscheidendes Kriterium ist, dass Bioenergie-Erzeugung und -Nutzung nachhaltig erfolgen und die vorhandenen Ressourcen effizient eingesetzt werden. Gerade für den ländlichen Raum entstehen dadurch Chancen: Arbeitsplätze, klimaschonende und stabile Energieversorgung, mehr Wertschöpfung und somit Zukunftsperspektiven.

Bioenergie-Regionen

Das BMEL fördert Strukturen zur Erzeugung und zum Einsatz von Bioenergie in sogenannten Bioenergie-Regionen. Während sie in der ersten Phase von 2009–2012 vor allem Netzwerke aufbauten und die Grundlagen für Bioenergieerzeugung und -nutzung schufen, konzentrieren sich die Akteure in der zweiten Phase von 2012 bis 2015 auf die gezielte Steigerung der regionalen Wertschöpfung durch Bioenergie, auf die Effizienzsteigerung und Optimierung der Stoffströme sowie auf die Weitergabe der Erfahrungen an Partner-Regionen. Die Bioenergie-Regionen arbeiten nun mit sogenannten Zwillingsregionen zusammen und leisten auf diese Weise einen gezielten Wissenstransfer. Ziel der Förderung ist es, funktionierende Netzwerke zu etablieren. Sie erhalten in der regionalen Strategie einen zentralen Stellenwert und tragen zur Inwertsetzung der vorhandenen Biomassepotenziale bei. Vorrangig ist ein nachhaltiger Ausbau, der auch zu neuen Arbeitsplätzen in der Region führt. Jede Bioenergie-Region arbeitet auf der Grundlage eines Regionalentwicklungskonzeptes (REK), das für die zweite Förderphase fortgeschrieben und auf die neuen Förderthemen fokussiert wurde. Die Geschäftsstelle bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) unterstützt die Regionen während des gesamten Prozesses.

Wissenschaftliche Begleitforschung

Die Entwicklung der Bioenergie-Regionen wird wissenschaftlich begleitet: Der Betrachtungsraum reicht von der Umsetzung der Regionalentwicklungskonzepte über die Auswertung und Aufbereitung relevanter Erfahrungen im Bereich Bioenergie bis hin zur Analyse des Förderinstruments an sich. Um die vielschichtigen regionalen Prozesse weitreichend zu erfassen, werden mehrere Untersuchungen zu verschiedenen Themenbereichen durchgeführt. Im politisch-gesellschaftlichen Teil geht es z. B. um die Analyse der regionalen Netzwerke, die Organisation des Wissenstransfers vor Ort oder Erfolgsfaktoren für mehr regionale Wertschöpfung. Von einer anderen Arbeitsgruppe werden technisch-ökonomische Aspekte untersucht. Hier stehen vor allem die Entwicklung der Bioenergiesituation in den einzelnen Regionen, die Erfassung der regionalen Bioenergiepotenziale oder Maßnahmen für eine effiziente Rohstoffnutzung im Fokus. In einem dritten Projekt werden in drei Regionen beispielhaft Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte – wesentliche Argumente für die Bioenergienutzung – detailliert betrachtet. Für die wissenschaftliche Begleitforschung sind folgende Institutionen zuständig:

Untersuchung der politisch-gesellschaftlichen Entwicklungs- und Steuerungsprozesse, Regionalentwicklung Durchführung durch die Projektgemeinschaft: nova-Institut GmbH www.nova-institut.de Projektverantwortlich: Dirk Schubert

SPRINT GbR www.sprintconsult.de Projektverantwortlich: Dr. Sebastian Elbe

Untersuchung der technisch-ökonomischen Aspekte Deutsches BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) www.dbfz.de Projektteam: Dr. Daniela Thrän, Sebastian Bohnet und Falko Haak

Ermittlung der Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte in drei ausgewählten Bioenergie-Regionen Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (IÖW) www.ioew.de Projektteam: Katharina Heinbach, Johannes Rupp

Nur in der ersten Förderphase 2009–2012: Entwicklung von Bioenergie-Regionen vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Durchführung durch die Projektgemeinschaft: Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung – INW www.inw-berlin.de Projektverantwortlich: Jan Schlaffke

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung www.berlin-institut.org Projektverantwortlich: Jochen Corthier

25 Bioenergie-Regionen Deutschlands

  • Bioenergie-Region Bodensee (Baden-Württemberg)[1]
  • Bioenergieregion Hohenlohe-Odenwald-Tauber (Baden-Württemberg)[2]
  • Bioenergie-Region Achental (Bayern)[3]
  • Bioenergie-Region Straubing-Bogen (Bayern)[4]
  • Bioenergie-Region Bayreuth (Bayern)[5]
  • Bioenergieregion Oberland (Bayern)[6]
  • Bioenergie-Region Märkisch-Oderland (Brandenburg)[7]
  • Region Ludwigsfelde (Brandenburg)[8]
  • Bioenergie-Region Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder – naturkraft-region (Hessen)[9]
  • Bioenergieregion Mittelhessen (Hessen)[10]
  • "Natürlich Rügen" – Voller Energie (Mecklenburg-Vorpommern)[11]
  • Region "Mecklenburgische Seenplatte" (Mecklenburg-Vorpommern)[12]
  • Bioenergie-Region Südoldenburg (Niedersachsen)[13]
  • Bioenergie-Region Wendland-Elbetal (Niedersachsen)[14]
  • Bioenergieregion Weserbergland plus (Niedersachsen)[15]
  • Bioenergie-Region Kulturland Kreis Höxter (Nordrhein-Westfalen)[16]
  • BioEnergieDialog Oberberg RheinErft Westerwald-Sieg (Nordrhein-Westfalen)[17]
  • Bioenergieregion Eifel (Koop. NRW/RLP) (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz)[18]
  • Landkreis Cochem-Zell (Rheinland-Pfalz)[19]
  • Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Sachsen)[20]
  • Bioenergie-Region Altmark (Sachsen-Anhalt)[21]
  • AktivRegion Nordfriesland Nord (Schleswig-Holstein)[22]
  • Bioenergieregion Burg – St. Michaelisdonn (Schleswig-Holstein)[23]
  • Bioenergie-Region Jena-Saale-Holzland (Thüringen)[24]
  • Bioenergieregion Thüringer Vogtland (Thüringen)[25]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. bioenergie-region-bodensee
  2. bioenergie-region-hot
  3. biomassehof-achental
  4. bioenergie.straubing-bogen
  5. region-bayreuth/Bioenergieregion.aspx
  6. energiewende-oberland
  7. [1]
  8. bioenergie-region-ludwigsfelde
  9. naturkraft-region
  10. bioenergie-region-mittelhessen (Memento des Originals vom 1. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bioenergie-region-mittelhessen.de
  11. ruegen-voller-energie
  12. seenplatte-bioenergie
  13. bioenergie-suedoldenburg
  14. bioenergie-wendland-elbetal
  15. bioenergie-weserbergland-plus
  16. bioenergieregion.kreis-hoexter
  17. bioenergiedialog-rheinland
  18. bioenergie-eifel
  19. bioenergieregion-cochem-zell
  20. landschaft-zukunft (Memento des Originals vom 22. Juli 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landschaft-zukunft.de
  21. altmark
  22. aktivregion-nf-nord
  23. energieregion-st-michaelisdonn
  24. bioenergie-region
  25. bioenergieregion-thüringer-vogtland (Memento des Originals vom 18. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.xn--bioenergieregion-thringer-vogtland-ttd.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bioenergie-Regionen logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo