Welterbe in Nordkorea

Zum Welterbe in Nordkorea gehören (Stand 2025) drei UNESCO-Welterbestätten, zwei Stätten des Weltkulturerbes und eine gemischte Welterbestätte. Nordkorea ist der Welterbekonvention 1998 beigetreten, die erste Welterbestätte wurde 2004 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzte Welterbestätte in Nordkorea wurde 2025 eingetragen.[1]

Welterbestätten

Die folgende Tabelle listet die UNESCO-Welterbestätten in Nordkorea in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Welterbeliste (K – Kulturerbe, N – Naturerbe, K/N – gemischt, (G) – auf der Liste des gefährdeten Welterbes).

BildBezeichnungJahrTypRef.Beschreibung
Koguryo-Grabstätten
(Lage)
2004K109112 Gruppen von Grabstätten der Goguryeo-Dynastie, der Herrscher des Königreichs Goguryeo, das im 1. Jahrtausend n. Chr. das nördlichste und größte der drei Reiche von Korea war.

Erfüllte Kriterien für Weltkulturerbe: i., ii., iii., iv.

Historische Monumente und Stätten von Kaesŏng
(Lage)
2013K12788 Gruppen historischer Monumente und Stätten in Kaesŏng, der Hauptstadt des mittelalterlichen Königreichs Goryeo. Ursprüngliche Nominierung 2008 war größer.

Erfüllte Kriterien für Weltkulturerbe: ii., iii.

Kŭmgangsan – Diamantenberg
Kŭmgangsan – Diamantenberg2025K/N1642Der Vorschlag enthielt noch zwei weitere kleinere Gebiete.

Erfüllte Kriterien für Weltkultur- und Naturerbe: iii., vii.

Tentativliste

In der Tentativliste sind die Stätten eingetragen, die für eine Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgesehen sind. Derzeit (2025) sind vier Stätten in der Tentativliste von Nordkorea eingetragen, die letzte Eintragung erfolgte im Mai 2000.[2] Die folgende Tabelle listet die Stätten in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Tentativliste.

BildBezeichnungJahrTypRef.Beschreibung
Myohyang-san und die Relikte im und rund um den Berg2000K/N1422
Historische Relikte von Pjöngjang
Historische Relikte von Pjöngjang2000K1424Die Stätte ist für 2027 nominiert.[3]


Höhlen im Kujang-Gebiet
Höhlen im Kujang-Gebiet2000N1426
Chilbosan
(c) Uri Tours (uritours.com), CC BY-SA 2.0
Chilbosan2000N1427
Commons: Welterbestätten in Nordkorea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nordkorea. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 14. Juli 2025 (englisch).
  2. Tentativliste von Nordkorea. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 14. Juli 2025 (englisch).
  3. WHC Session 2027. In: www.worldheritagesite.org. WHS for World Heritage Travellers, abgerufen am 14. Juli 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Welterbe.svg
Logo UNESCO-Welterbe (Deutsche Version)
UNESCO logo.svg
Logo of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO)
Statues at the Tomb of King Wanggon (10104313105).jpg
(c) Uri Tours (uritours.com), CC BY-SA 2.0
Statues at the Tomb of King Wanggon
Pohyon Temple, Mount Myohyang.jpg
Autor/Urheber: David Stanley from Nanaimo, Canada, Lizenz: CC BY 2.0
The Pohyon Temple at the entrance to the Sangwon Valley, Mount Myohyang, Democratic People's Republic of Korea, dates from 1042.
Ryongwang Pavilion 058.jpg
Autor/Urheber: Stefan Krasowski from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Out for a run along the Taedong River, 12th-century Ryongwang Pavilion behind
Songam Cave (5063216873).jpg
Autor/Urheber: David Stanley from Nanaimo, Canada, Lizenz: CC BY 2.0
The Songam Cave north of Pyongyang, Democratic People's Republic of Korea, is a Karst wonder.
ThePathToKoryongFalls.jpg
Autor/Urheber: winged_eel, Lizenz: CC BY-SA 1.0
The path to Koryong Falls
One of the Three Mausoleums at Kangso (10104282095).jpg
(c) Uri Tours (uritours.com), CC BY-SA 2.0
This is a UNESCO World Heritage Site due to the well preserved murals within. However, it costs 100 Euros to see them!