Welterbe im Irak

Zum Welterbe im Irak gehören (Stand 2019) sechs UNESCO-Welterbestätten, darunter fünf Stätten des Weltkulturerbes und eine gemischte Kultur- und Naturerbestätte. Der Irak ist der Welterbekonvention 1974 beigetreten, die erste Welterbestätte wurde 1985 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzte Welterbestätte im Irak wurde 2016 eingetragen, drei Stätten stehen auf der Liste des gefährdeten Welterbes.[1]
Welterbestätten
Die folgende Tabelle listet die UNESCO-Welterbestätten im Irak in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Welterbeliste (K – Kulturerbe, N – Naturerbe, K/N – gemischt, (G) – auf der Liste des gefährdeten Welterbes).
| Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
|---|---|---|---|---|---|
| Hatra (Lage) | 1985 | K (G) | 277 | Hatra war in der Antike die Hauptstadt eines mesopotamischen Kleinfürstentums im Machtbereich des Partherreichs und ist wegen seiner Denkmälerfülle einer der aussagekräftigsten Fundorte der Partherzeit. Anfang März 2015 begann die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) mit der systematischen Zerstörung Hatras.[2] Erfüllte Kriterien für Weltkulturerbe: ii., iii., iv., vi. | |
| Ashur (Qal'at Sherqat) (Lage) | 2003 | K (G) | 1130 | Ausgrabungen einer historischen Stadt im Norden des heutigen Irak, die im 25. vorchristlichen Jahrhundert gegründet wurde. Erfüllte Kriterien für Weltkulturerbe: iii., iv. | |
| Archäologische Stadt Samarra (Lage) | 2007 | K (G) | 276 | Ruinen und archäologischen Fundstätten zahlreicher Kalifenpaläste und anderer Bauwerke, bekannt ist vor allem das spiralförmige Minarett der Großen Moschee von Samarra. Erfüllte Kriterien für Weltkulturerbe: ii., iii., iv. | |
| Zitadelle von Erbil (Lage) | 2014 | K | 1437 | Die Zitadelle ist ein befestigter Tell inmitten der Altstadt von Erbil. Von der Zitadelle wird behauptet, dass sie einer der am längsten durchgängig bewohnten Ort der Welt sei. Sichere Spuren reichen bis in die Kupfersteinzeit zurück. Erfülltes Kriterium für Weltkulturerbe: iv. | |
| Al-Ahwar im Südirak: Schutzgebiet der Artenvielfalt und Reliktlandschaft mesopotamischer Städte | 2016 | K/N | 1481 | umfasst die Huwaizah Marsch, die zentralen Marsche, die Ost-Hammar Marsche, die West-Hammar Marsche, die archäologischen Stätten von Uruk, Ur und Tell Eridu Erfüllte Kriterien für Weltkultur- und Naturerbe: iii., v., ix., x. | |
| Babylon | 2019 | K | 278 | Erfüllte Kriterien für Weltkulturerbe: iii., vi. |
Tentativliste
In der Tentativliste sind die Stätten eingetragen, die für eine Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgesehen sind.
Aktuelle Welterbekandidaten
Mit Stand 2025 sind 15 Stätten in der Tentativliste der Türkei eingetragen, die letzte Eintragung erfolgte im Januar 2025.[3] Die folgende Tabelle listet die Stätten in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Tentativliste auf.
| Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
|---|---|---|---|---|---|
| Nimrud (Lage) | 2000 | K | 1463 | ||
| Antike Stadt Ninive (Lage) | 2000 | K | 1465 | ||
| Festung al-Uchaidar (Lage) | 2000 | K | 1467 | ||
| Wasit | 2000 | K | 1468 | Archäologische Stätte mit den Ruinen einer frühislamischen Stadt | |
| Stätte des Dhul-Kifl | 2010 | K | 5497 | Stätte in der Stadt Al Kifl mit dem Grab des Propheten Ezechiel (Dhul-Kifl) in der Al-Nukhailah-Moschee, einem Markt und Herbergen | |
| Friedhof Wadi as-Salam in Nadschaf | 2011 | K | 5578 | in Nadschaf | |
| Stadt Amediye | 2011 | K/N | 5601 | ||
| Historische Stätten am Tigris in Bagdad-Rusafa | 2014 | K | 5880 | umfasst elf Bauwerke am Ostufer des Tigris im Stadtbezirk Rusafa von Bagdad, welche sich zwischen der al-Mustansiriyya-Universität und dem Abbasiden-Palast befinden | |
| Neolithische Siedlung Bestansur | 2017 | K | 6172 | ||
| Nippur | 2017 | K | 6173 | ||
| Altstadt von Mossul | 2018 | K | 6355 | ||
| Tempel von Lalisch | 2020 | K | 6467 | ||
| Kirkuk Zitadelle (Lage) | 2021 | K | 6522 | ||
| Die Hajj Pilgerroute: Darb Zubaydah (Irak) | 2022 | K | 6576 | Vier Stätten an der Pilgerroute für die Haddsch von Kufa nach Mekka: Umm al-Qurun, Talhat, Sharaf, Al-Aqaba | |
| Archäologische Stätte von Aqar Quf (antikes Dur-Kurigalzu) | 2025 | K | 6797 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Irak. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 19. Juni 2025 (englisch).
- ↑ Weltkulturerbe gesprengt. In: Spiegel Online. Abgerufen am 7. März 2015.
- ↑ Tentativliste von Irak. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 19. Juni 2025 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
U.S. Soldiers from Crazy Horse Troop, 1st Squadron, 3rd Armored Cavalry Regiment provide security for the Provincial Reconstruction Team and representatives of United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization visiting the ancient city of Ashur, the site is now known as Qalat Shergat, Iraq, Nov. 21 2008. Ashur is one of three areas in Iraq that is a World Heritage site.
(c) Fredarch, CC BY-SA 3.0
Nineveh. The Mashki Gate. Reconstructed. One of the fifteen gateways of ancient Nineveh. The lower portions of the stone retaining wall are original. The gateway structure itself was originally of mudbrick. A few orthostats can be seen at the right of the passageway. Height of the vault is about 5 m.
Autor/Urheber: en:User:Victrav, Lizenz: Copyrighted free use
Temple ruins at Hattra, Iraq circa 1988.
Logo of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO)
Autor/Urheber: Izzedine, Lizenz: CC BY 3.0
Great Mosque of Samarra, Iraq.
Autor/Urheber: Osama Shukir Muhammed Amin FRCP(Glasg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Kassite era ziggurat at Aqar-Quf (Dur-Kurigalzu), western Baghdad, Iraq. December 29, 2021.
Ruins from a temple in Naffur (ancient Nippur), Iraq, are said to be the site for the meeting of Sumerian gods, as well as the place that man was created.
Autor/Urheber: jan kurdistani, Lizenz: CC BY-SA 2.0
View of the castle in the middle of Hawler, Kurdistan
Autor/Urheber: Aziz1005, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abbasid palace of Ukhaider near Karbala, Iraq
Autor/Urheber: Ger Al Hamud Ser bahger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lalish, in front
Autor/Urheber: Aziz1005, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Babylon (Babil) city in Iraq in October 2011
Autor/Urheber: CPT photo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf einen Teil der Al-Mustansiriyya-Universität. Blick auf einen Teil der Universität.
Autor/Urheber: Omar Siddeeq Yousif, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nineveh - Mashki Gate
An excavation site in the ancient city of Calah, which is now known as Nimrud, Iraq, Nov. 19. Nimrud is in consideration by United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization to become a protected World Heritage site. UNESCO works to create the conditions for genuine dialogue based upon respect for shared values and the dignity of each civilization and culture.
Marsh Arabs poling a traditional mashoof in the marshes of southern Iraq. Photograph slightly enhanced by contributor.
Hundreds of vehicles line the highway during a pilgrimage to the Imam Ali Shrine that divides the Valley of Peace Cemetery in An Najaf. More than one million Shia Muslims are buried in the cemetery. The cemetery, covering more than four and a half square miles, is the second largest in the world and the final resting place of Imam Ali and several other prominent figures in Islam.

