Weidlinger Friedhof

Weidlinger Friedhof

Der Weidlinger Friedhof ist ein Friedhof in der Katastralgemeinde Weidling der Stadt Klosterneuburg in Niederösterreich.

Anlage

Friedhofskapelle am Weidlinger Friedhof

Der Weidlinger Friedhof liegt zwischen der Lenaugasse und dem Rotgrabenbach, einem Nebenbach des Weidlingbaches. Er weist mehrere bemerkenswerte Grabdenkmäler aus dem Biedermeier und dem Historismus auf. Der Bildhauer Leopold Kiesling schuf das monumentale Granit-Grab des Diplomaten und Orientalisten Joseph von Hammer-Purgstall bereits zu dessen Lebzeiten um 1820. Es weist Inschriften auf Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Lateinisch, Persisch, Spanisch und Türkisch auf.[1] Das Grabmal des Unternehmers und Politikers Franz Löblich ist ein Frühwerk des Architekten Robert Oerley aus dem Jahr 1898.[2]

Der Friedhof gehört zur römisch-katholischen Pfarre Weidling.[3] Er steht unter Denkmalschutz.[4]

Geschichte

Der Friedhof geht an seinem heutigen Standort auf das Jahr 1713 zurück, als eine Pestepidemie einsetzte, an der allein in diesem Jahr 79 Einwohner Weidlings starben. Maria Barbara von Mannagetta ließ ein Pestkreuz aufstellen. Von 1737 bis zu den josephinischen Reformen 1787 befand sich eine für Prozessionen genutzte Kapelle auf dem Friedhof.[3]

Der Dramatiker Ferdinand Raimund schrieb 1827 Teile seines Zauberspiels Moisasurs Zauberfluch auf dem Weidlinger Friedhof, woran eine Gedenktafel erinnert.[5]

Der Friedhof wurde 1895, 1938 und 1976 erweitert. Das Leichenhaus wurde 1955 umgebaut und als Friedhofskapelle geweiht, die 1985 um einen kleinen Glockenturm erweitert wurde. Die Kapelle wurde 1989 generalsaniert und mit einem neuen Altarkreuz ausgestattet.[3]

Bekannte hier bestattete Persönlichkeiten

Die Tabelle ist nach Nachname, Geburtsjahr, Sterbejahr sowie Abteilung und Nummer der Grabstelle sortierbar.[6]

Bild der PersonNameGeb.Gest.TätigkeitAbt./Nr.Bild des Grabes
Irene AbendrothIrene Abendroth18721932SängerinM/621
Grab M/621
Grab M/621
Josef Beck von Mannagetta und LerchenauJosef Beck von Mannagetta und Lerchenau18151887Jurist und HistorikerA/351Grab A/351
Peter Beck-Mannagetta19171998GeologeA/351Grab A/351
Friedrich BeckeFriedrich Becke18551931Mineraloge und PetrographA/1Grab A/1
Ferdinand DehmFerdinand Dehm18461923Architekt, Hofbaumeister und PolitikerM/551Grab M/551
Erhard Amadeus Dier18931969Maler und GrafikerM/509Grab M/509
Adalbert DuchekAdalbert Duchek18241882MedizinerA/59Grab A/59
Aemilian Edlauer18821960Malakologe und Mollusken-SammlerA/53Grab A/53
Josef FeidJosef Feid18061870MalerM/555aGrab M/555a
Karl Feiertag18741944MalerN/1342Grab N/1342
Cajetan von FelderCajetan von Felder18141894Rechtsanwalt, Entomologe und PolitikerM/549Grab M/549
Marianne Haitinger19061986LyrikerinM/523Grab M/523
Max Haitinger18681946MikroskopikerM/523Grab M/523
Joseph von Hammer-PurgstallJoseph von Hammer-Purgstall17741856Diplomat und OrientalistM/556Grab M/556
Richard Hampe18631931Beamter und PolitikerM/557Grab M/557
Erhard Hartung von HartungenErhard Hartung von Hartungen18191893Arzt und HomöopathA/53Grab A/53
Marcel Kammerer18781959Architekt und MalerM/682Grab M/682
Wilhelm Kreuzer19422016ChirurgN/1038Grab N/1038
Nikolaus LenauNikolaus Lenau18021850SchriftstellerM/555Grab M/555
Andreas Liess19031988Musikwissenschaftler und KulturphilosophM/624Grab M/624
Franz LöblichFranz Löblich18271897Unternehmer und PolitikerA/67Grab A/67
Leopold LöblichLeopold Löblich18621935KupferschmiedA/68Grab A/68
Max Löblich18741943EisenbahningenieurA/67Grab A/67
Gustav MankerGustav Manker19131988Regisseur, Bühnenbildner und TheaterdirektorB/1583Grab B/1583
Katharina Mauch18391906SängerinM/553Grab M/553
Richard MauchRichard Mauch18741921Maler und IllustratorM/553Grab M/553
Roderich Müller-Guttenbrunn18921956SchriftstellerN/1202Grab N/1202
Gustaf Adolf Neumann (links)Gustaf Adolf Neumann19242013Verleger und JournalistA/26Grab A/26
Kurt NeunerKurt Neuner19252015PolitikerA/62Grab A/62
Franz OlbrichtFranz Olbricht18421907Architekt und HofbaumeisterA/58Grab A/58
Alexander von PeezAlexander von Peez18291912Politiker und IndustriellerM/542Grab M/542
Paul RichterPaul Richter18951961SchauspielerM/550Grab M/550
Friedrich Sacher18991982Lyriker, Erzähler und EssayistA/8Grab A/8
Franz von SchneiderFranz von Schneider18121897Chemiker und MedizinerM/583Grab M/583
Robert von SchneiderRobert von Schneider18541909ArchäologeM/583Grab M/583
Anton Schurz17941859SchriftstellerM/553Grab M/553
Hilde Sochor19242017SchauspielerinB/1583Grab B/1583
Gustav Stratil-SauerGustav Stratil-Sauer18941975GeographA/50Grab A/50
Herbert Tachezi19302016Organist, Cembalist und KomponistM/609Grab M/609
Joseph Urdich19041941BibliothekarN/1029Grab N/1029
Alfred von Vivenot18361874Offizier und HistorikerA/34Grab A/34
Rudolph von VivenotRudolph von Vivenot18071884Arzt und ChirurgA/34Grab A/34
Franz Johann Wachtler19552011Histologe und EmbryologeA/56Grab A/56
Anton WeichselbaumAnton Weichselbaum18451920Pathologe und BakteriologeM/583Grab M/583
Gustav von Wex18111892IngenieurB/1536Grab A/56
Eike-Meinrad Winkler19481994AnthropologeM/644Grab M/644
Heinrich Wrba19222001KrebsforscherN/1152Grab N/1152

Literatur

  • Reinhold Gabriel: Die Friedhöfe Klosterneuburgs. Klosterneuburger Kulturgesellschaft, Klosterneuburg 2006, ISBN 3-9501981-0-6 (formal falsch).
Commons: Weidlinger Friedhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alexandra Smetana: Grabdenkmäler des Wiener Klassizismus – Ein Beitrag zur Erforschung der Sepulkralkultur zwischen 1788 und 1840. Diplomarbeit. Universität Wien, Wien 2008, S. 161–162, doi:10.25365/thesis.866.
  2. Kirk Varnedoe: Vienna 1900. Art, Architecture & Design. Ausstellungskatalog. The Museum of Modern Art, New York City 1986, S. 320.
  3. a b c Die Geschichte des Weidlinger Pfarrfriedhofes. (PDF) Pfarre Weidling, 9. März 2014, abgerufen am 26. Juli 2024.
  4. Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF) Bundesdenkmalamt, 14. Februar 2020, archiviert vom Original am 17. Oktober 2020; abgerufen am 26. Juli 2024.
  5. Gottfried Riedl: Ferdinand Raimund. Stätten seines Lebens. Lehner, Wien 2000, ISBN 3-901749-20-9, S. 25.
  6. Friedhofsbuch der Pfarre Weidling. (PDF) Pfarre Weidling, 22. Juni 2023, abgerufen am 26. Juli 2024.

Koordinaten: 48° 17′ 32,6″ N, 16° 18′ 11,5″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Franz Cölestin Schneider Litho (cropped).jpg
Franz Cölestin Schneider (1813-1897), Dr. med., Chemieprofessor an der Josefs-Akademie, Ministerialrat, Präsident des obersten Sanitätsrates, Mitglied des Herrenhauses, Komtur des FJO. Lithographie von Josef Kriehuber, 1854
Friedhof Weidling Grab N 1202 Müller-Guttenbrunn 01.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Roderich Müller-Guttenbrunn (1892–1956) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. N/1202.
Friedhof Weidling Grab N 1342 Feiertag.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Karl Feiertag (1874–1944) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. N/1342.
Friedhof Weidling Grab M 551 Dehm 01.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Ferdinand Dehm (1846–1923) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. M/551.
Paul Richter by Becker & Maass.jpg
Portrait of Austrian actor Paul Richter (1895–1961) by Becker & Maass, Berlin
Friedhof Weidling Grab M 556 Hammer-Purgstall 01.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Joseph von Hammer-Purgstall (1774–1856) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. M/556.
Friedhof Weidling Grab A 34 Vivenot 01.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Alfred von Vivenot (1836–1874) und Rudolph von Vivenot (1807–1884) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. A/34.
Friedhof Weidling Grab M 523 Haitinger.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Marianne Haitinger (1906–1986) und Max Haitinger (1868–1946) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. M/523.
Robert von Schneider (cropped).jpg
Robert von Schneider (1854-1909), österreichischer Archäologe und Nachfolger Otto Benndorfs als Präsident des Österreichischen Archäologischen Instituts, Bild von Udo F. Sitzenfrey aus dem Kunsthistorischen Museum Wien (Inventarnummer Wien II 22.971)
Friedhof Weidling Grab M 553 Mauch Schurz 01.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Katharina Mauch (1839–1906), Richard Mauch (1874–1921) und Anton Schurz (1794–1859) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. M/553.
Friedhof Weidling Grab A 58 Olbricht.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Franz Olbricht (1842–1907) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. A/58.
Friedhof Weidling Grab M 555 Lenau 01.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Nikolaus Lenau (1802–1850) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. M/555.
Adalbert Duchek.jpg
Adalbert Duchek (Czech: Vojtěch Duchek; 1824 – 1882)
Friedhof Weidling Grab M 682 Kammerer.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Marcel Kammerer (1878–1959) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. M/682.
Friedhof Weidling Grab A 26 Neumann.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Gustaf Adolf Neumann (1924–2013) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. A/26.
Friedhof Weidling Grab A 53 Edlauer Hartung 01.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Aemilian Edlauer (1882–1960) und Erhard Hartung von Hartungen (1819–1893) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. A/53.
Josef Beck von Mannagetta.jpg
Josef Beck von Mannagetta, právník, historik a politik
Nikolaus Lenau (Friedrich Amerling).jpg
österreichischer Dichter Nikolaus Lenau (13. August 1802 - 22. August 1850)
Friedhof Weidling Grab A 59 Duchek.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Adalbert Duchek (1824–1882) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. A/59.
Friedhof Weidling Grab M 624 Liess 01.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Andreas Liess (1903–1988) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. M/624.
Alexander Peez (1824-1912).jpg
Alexander Ernst von Peez (1824 - 1912), Rakouský podnikatel a politik.
Friedhof Weidling Grab N 1038 Kreuzer.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Wilhelm Kreuzer (1942–2016) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. N/1038.
Friedhof Weidling Grab M 621 Abendroth.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Irene Abendroth (1872–1932) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. M/621.
Friedhof Weidling Grab B 1583 Manker Sochor 01.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Gustav Manker (1913–1988) und Hilde Sochor (1924–2017) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. B/1583.
1965 06 Gustav Stratil-Sauer Bearb (cropped).jpg
Autor/Urheber: Gernot Stratil-Sauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gustav Stratil-Sauer 1965
Friedhof Weidling 01.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weidlinger Friedhof in Klosterneuburg.
Friedhof Weidling Grab M 609 Tachezi.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Herbert Tachezi (1930–2016) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. M/609.
Friedhof Weidling Grab A 8 Sacher.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Friedrich Sacher (1899–1982) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. A/8.
Franz Olbricht Litho (cropped).jpg
Franz Olbricht (1842-1907), österreichischer Architekt und Baumeister. Lithographie von Adolf Dauthage, ca. 1880
Friedhof Weidling Grab M 542 Peez.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Alexander von Peez (1829–1912) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. M/542.
Friedhof Weidling Grab M 644 Winkler.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Eike-Meinrad Winkler (1948–1994) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. M/644.
Gustav Adolf Neumann.jpg
Autor/Urheber:

Gabriela Sack-Neumann

, Lizenz: CC-by-sa 3.0
Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:

Die Datei wurde unter der Lizenz
Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen
in Version 3.0 (abgekürzt „CC-by-sa 3.0“) veröffentlicht.

3.0

Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode.

Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.


Es ist Ihnen gestattet,

Weiterverwendung erlaubt
 das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
Bearbeitung erlaubt
 Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen,

sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:

Namensnennung
Namensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das lizenzierte Werk bearbeiten, abwandeln oder als Vorlage für ein neues Werk verwenden, dürfen Sie die neu entstandenen Werke nur unter dieser oder einer zu dieser kompatiblen Lizenz nutzen und weiterverbreiten.
Lizenzangabe
Lizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.

Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.

Friedhof Weidling Grab N 1152 Wrba.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Heinrich Wrba (1922–2001) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. N/1152.
Abg.z.NR.a.D. DDr. Kurt Neuner (head).jpg
Autor/Urheber: Climaxxx!, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Träger des großen goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich.
Friedhof Weidling Grab M 557 Hampe 01.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Richard Hampe (1863–1931) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. M/557.
Hofrat Prof. Dr. Friedrich Becke 1918 Harkanyi.png
Hofrat Prof. Dr. Friedrich Becke (Wiener Universität)
Friedhof Weidling Grab A 1 Becke.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Friedrich Becke (1855–1931) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. A/1.
Friedhof Weidling Grab A 50 Stratil-Sauer.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Gustav Stratil-Sauer (1894–1975) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. A/50.
Ferdinand Dehm Litho (cropped).jpg
Ferdinand Dehm (1846-1923), österreichischer Architekt

Lithographie von Adolf Dauthage, ca. 1880

Aus "Künstler-Album" herausgegeben von A. Eckstein, Wien
Friedhof Weidling Grab A 67 Löblich 01.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Franz Löblich (1827–1897) und Max Löblich (1874–1943) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. A/67.
Friedhof Weidling Grab M 509 Dier.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Erhard Amadeus Dier (1893–1969) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. M/509.
Friedhof Weidling Grab M 583 Schneider Weichselbaum 01.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Franz von Schneider (1812–1897), Robert von Schneider (1854–1909) und Anton Weichselbaum (1845–1920) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. M/583.
Friedhof Weidling Friedhofskapelle 01.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofskapelle am Weidlinger Friedhof in Klosterneuburg.
Friedhof Weidling Grab M 555a Feid.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Josef Feid (1806–1870) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. M/555a.
Friedhof Weidling Grab A 68 Löblich.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Leopold Löblich (1862–1935) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. A/68.
Friedhof Weidling Grab M 550 Richter.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Paul Richter (1895–1961) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. M/550.
Joseph von Hammer-Purgstall. Benedetti (um 1857).jpg
Porträt Joseph von Hammer-Purgstall. (1774 Graz – 1856 Wien). Kupferstich von Tommaso Benedetti (um 1857). nach einer Zeichnung von Thomas Lawrence
Friedhof Weidling Grab B 1536 Wex.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Gustav von Wex (1811–1892) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. B/1536.
Friedhof Weidling Grab A 62 Neuner.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Kurt Neuner (1925–2015) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. A/62.
Portrait of Pr. Anton Meichselbaum Wellcome M0006622.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 4.0

Portrait of Pr. Anton Meichselbaum; head.

General Collections
Keywords: Anton Weichselbaum

Friedhof Weidling Grab A 56 Wachtler.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Franz Johann Wachtler (1955–2011) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. A/56.
Gustav Manker.jpg
Autor/Urheber:

Adolf Lukan

, Lizenz: Bild-frei

Gustav Manker (1913-1988) Wiener Theaterdirektor und Regisseur

Friedhof Weidling Grab N 1029 Urdich.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Joseph Urdich (1904–1941) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. N/1029.
Friedhof Weidling Grab M 549 Felder.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Cajetan von Felder (1814–1894) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. M/549.
Leopold Loeblich (1862-1935).JPG
Leopold Loeblich (1862-1935) portrait by Karl Feiertag, property of Loeblich&Co.
Rudolf sen Vivenot Litho (cropped).JPG
Rudolf Vivenot sen., Lithographie von Josef Marastoni, 1867
Friedhof Weidling Grab A 351 Beck-Mannagetta.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Josef Beck von Mannagetta und Lerchenau (1815–1887) und Peter Beck-Mannagetta (1917–1998) am Friedhof Weidling, Abt./Nr. A/351.