Wasserkraftwerk Wilhelmsthal
| Wasserkraftwerk Wilhelmsthal | ||
|---|---|---|
| Lage | ||
| Koordinaten | 51° 15′ 56″ N, 7° 43′ 50″ O | |
| Land | Deutschland | |
| Ort | Werdohl | |
| Gewässer | Lenne | |
| Kraftwerk | ||
| Betreiber | Mark-E | |
| Betriebsbeginn | 1924 | |
| Technik | ||
| Engpassleistung | 0,6 Megawatt | |
| Durchschnittliche Fallhöhe | 3,65 m | |
| Turbinen | 2 Francis-Turbinen | |
| Sonstiges | ||
Das Wasserkraftwerk Wilhelmsthal ist ein Laufwasserkraftwerk an der Lenne, flussabwärts gelegen bei Werdohl. Bei einer Fallhöhe von 3,65 m erreichen zwei Francis-Turbinen zusammen 600 kW Leistung. Das Kraftwerk entstand im Jahr 1916[1] und steht unter Denkmalschutz. Es ist an das Unternehmen Mark-E verpachtet.
Im Jahr 2011 wurde die Wehranlage saniert.[2] Vorher konnte das Stauwehr nicht geschlossen werden, so dass der Obergraben trocken gefallen war und das Kraftwerk stillstand.
Der Lennestau ist als Naturschutzgebiet Lennestau in Werdohl-Lengelsen/Wilhelmstal ausgewiesen.
Kraftwerkshaus
Geöffnetes Stauwehr
Im trockenen Obergraben
Einzelnachweise
- ↑ Archive in Nordrhein-Westfalen: Vereinigte Deutsche Metallwerke Werdohl Abgerufen am 9. Oktober 2015.
- ↑ Artikel in DerWesten vom 26. August 2011, abgerufen am 27. Januar 2012
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Bahnhof Werdohl, Werdohl, Deutschland
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fotoflug Sauerland West. Luftaufnahme: Wasserkraftwerk Wilhelmsthal an der Lenne; B 236, Ruhr-Sieg-Strecke, Nordrhein-Westfalen.
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserkraftwerk Wilhelmstal in Werdohl-Wilhelmstal
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserkraftwerk Wilhelmstal in Werdohl-Wilhelmstal
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserkraftwerk Wilhelmstal in Werdohl-Wilhelmstal

