Wasserkraftwerk Kardaun

Wasserkraftwerk Kardaun
Wasserkraftwerk Kardaun
Wasserkraftwerk Kardaun
Wasserkraftwerk Kardaun
Lage
Wasserkraftwerk Kardaun (Südtirol)
Wasserkraftwerk Kardaun (Südtirol)
Koordinaten46° 29′ 42″ N, 11° 23′ 46″ O
LandItalien
Daten
PrimärenergieWasserkraft
Leistung121 MW
Betriebsaufnahme1929
Turbine5 × Francis-Turbinen à 33 MW
Eingespeiste Energie pro Jahrmind. 620 GWh
f2

Das Wasserkraftwerk Kardaun, auch Wasserkraftwerk Carlo Cicogna genannt, ist ein Laufwasserkraftwerk in Bozen in Südtirol, das von der Wasserkraft des Eisack gespeist wird. Kardaun ist das größte Kraftwerk Südtirols.

Lage

Das Kraftwerk liegt auf dem Gemeindegebiet von Bozen im Ortsteil Leitach-Wangg, etwa 4 km östlich des Stadtzentrums nahe bei Kardaun, einer Fraktion der Gemeinde Karneid. Krafthaus, Wasserstollen und -schloss und Wehre befinden sich am rechten Flussufer des Eisack, unweit der Brennerautobahn. Die Wasserfassung ist weiter nördlich im Ortsteil Kollmann der Gemeinde Barbian.

Wasserfassung mit Becken zur Geschiebeabscheidung, gesehen von oberhalb Kollmann

Von dort fließt das Wasser durch einen 14,8 km langen Stollen bis zum Wasserschloss oberhalb des Kraftwerkes.

Geschichte

Ein kleinerer Vorläufer des Werks ist das Kardauner Werk, das 1901/02 am Eingang des Eggentals von den damals selbständigen Gemeinden Gries und Zwölfmalgreien errichtet wurde.[1]

Für das Werk wurden bereits 1911, noch in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Entwürfe der Münchner Firma Sager & Woerner gefertigt. Kriegsbedingt erhielt die Kraftwerk Hochetsch AG erst am 29. April 1922 – bereits unter italienischer Administration – die Konzession für die Errichtung eines E-Werkes in Kardaun. Das Eisack-Wasser sollte in Waidbruck abgeleitet werden. Die Ausführung stand unter der Leitung von Gaetano Ganassini. Das Bauwerk wurde vom faschistischen Regime nach dem Ingenieur Carlo Cicogna Mozzoni, dem Vorsitzenden der Azienda elettrica municipale di Milano und der Società Elettrica del Valdarno, benannt. 1929 bei der Inbetriebnahme durch die Societa Idroelettrica dell'Isarco (SIDI) war es das Kraftwerk mit der höchsten Leistung in Europa und mit der damals modernsten Technik ausgestattet.[2]

Ab 2011 wurde das Kraftwerk von der Gesellschaft SE Hydropower, einem Konsortium von Enel und Sel, geführt.[3] Seit 2016 ist der Nachfolgekonzern der Sel, Alperia, alleiniger Eigentümer.

Bis 1965 erzeugten 3 weitere Pelton-Turbinen Strom für die Brennerbahn, die damals noch mit Drehstrom 3,6 kV 16 ⅔ Hz elektrifiziert war, und wurden über eine 6. Druckleitung angetrieben. Pelton-Turbinen und die zugehörige Druckleitung wurden nach der 1965 erfolgten Umstellung auf Gleichstrombetrieb abgebaut.

Technik

Die Fallhöhe ab Wasserschloss beträgt 165 m. Die Gesamtleistung des Kraftwerkes (121 MW) ergibt sich aus der max. Einzelleistung der Turbinen (33 MW), von denen jedoch immer nur 4 gleichzeitig produzieren. Der max. Durchfluss liegt bei 90 m³/s.

Der Grundriss des Maschinenraumes misst 100 m × 16 m.[4]

Literatur

  • Wittfrida Mitterer, Kuratorium für Technische Kulturgüter (Hrsg.): Hochspannung: Musik, Kraft, Werk. Das Etschwerke-Kraftwerk Kardaun, Meilenstein im Technikparcours. Athesia, Bozen 2003, ISBN 88-8266-300-0.

Weblinks

Commons: Kraftwerk Kardaun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kraftwerk Kardaun – Das Technikjuwel, abgerufen am 14. Juni 2022.
  2. Andrea Bonoldi: Energia, industria e politica nazionale: l'economia dell'Alto Adige tra le due guerre. In: Ders., Hannes Obermair (Hrsg.): Tra Roma e Bolzano: Nazione e Provincia nel Ventennio fascista – Zwischen Rom und Bozen: Staat und Provinz im italienischen Faschismus. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2006, ISBN 88-901870-9-3, S. 41–54.
  3. Website der Alperia AG, abgerufen am 5. Dez. 2018
  4. Kraftwerk im Technikmuseum

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wasserkraftwerk Kardaun.JPG
Autor/Urheber:
Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus, deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen.
Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DasWasserkraftwerk Kardaun in Südtirol
Wasserkraftwerk-Kardaun Wasser-Einlass bei Kollman Colma.jpg
Autor/Urheber: Kurtblattmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
fotografiert von Kaiserweg / Via Kaiser oberhalb von Kollmann / Colma