Warmblüter (Pferd)

Hannoveraner Zuchtstute
Holsteiner

Warmblüter sind Reit- und Wagenpferde. Sie stehen im Typ zwischen dem massigen Kaltblüter und dem schlanken Vollblüter. Diese Begriffe beziehen sich auf das Temperament und den Körperbau der Tiere, nicht auf die Körpertemperatur.

Leichte Warmblüter, wie das Deutsche Sportpferd sind als Reitpferde geeignet. Schwere Warmblüter eignen sich zum Fahren, vor allem als Stangenpferde bei schwereren Wagen.

Zuchtgeschichte

Der Grundstein für die Warmblutzucht wurde auf dem europäischen Festland im 18. und 19. Jahrhundert gelegt. Bis dahin wurden hier Pferde auf bäuerlicher Ebene für sämtliche Gebrauchszwecke gezüchtet. Sie wiesen deutlichere Kaltblut- und Ponymerkmale auf. Dann wurden zunehmend spanische und arabische Pferde eingekreuzt, um vor allem für militärische und repräsentative Zwecke schnellere und wendigere bzw. elegantere Reit- und Kutschpferde zu erhalten. Auch das Englische Vollblut wurde zur Veredelung eingesetzt, von dem man sich mehr Masse erhoffte, als vom Araber.

Deutsche Reitpferde-Zucht

Die Warmblutzuchten für deutsche Reitpferde[1][2] haben meist ein offenes Stutbuch, das bedeutet, dass Pferde, deren Eltern nicht eingetragen sind, in das Stutbuch aufgenommen werden können, wenn sie den Anforderungen des Zuchtziels der jeweiligen Rasse genügen. Ausnahme sind Trakehner, welche ein geschlossenes Stutbuch haben. Die Warmblutzuchtverbände sind weltweit unter dem Dach der World Breeding Federation for Sport Horses organisiert.

Zuchtgebiete

Ehemalige Zuchtgebiete für deutsche Warmblüter, Stand um 1996

Zu den deutschen Warmblut-Zuchtgebieten zählen:[3][4][5]

Im Hannoveraner aufgegangen sind folgende Zuchtgebiete:

Im Deutschen Sportpferd aufgegangen sind folgende Zuchtgebiete:

Auch das Senner Pferd ist eine deutsche Warmblutrasse.

Sport

Trakehner

Deutsche Warmblüter dominieren wie keine andere Zucht das Sport- und Turniergeschehen weltweit. Bei den Olympischen Spielen in Tokio gewannen Pferde deutscher Herkunft 11 von 36 möglichen Medaillen, das entspricht fast einem Drittel aller Medaillen. Wobei nur sechs der deutschen Pferde auch von deutschen Reitern geritten wurden. Genannt waren etwas über 70 deutschstämmige Pferde.[10] Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta dominierte der vielseitige Hannoveraner. An fünfter Stelle folgte der Trakehner, der als edelste Warmblutrasse gilt.[11]

LandAnzahl
Deutschland88
Niederlande33
Irland27
England16
Belgien12
Schweden12
Vollblut weltweit46
Anglo-Araber weltweit8
unbekannt3
ZuchtgebietAnzahl
Hannover35
Westfalen17
Holstein13
Oldenburg11
Trakehner4
Rheinland3
Württemberg2
Rheinland-Pfalz-Saar2
Bayern1
Mecklenburg1

Siehe auch

Commons: Warmblüter – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FN HLP Richtlinien Reitpferde ab 2023 Beschluss Dezember 2022 Pferdezuchtverband Mecklenburg-Vorpommern, auf pzvmv.de
  2. Zuchtstatistik 2022 Pferdezucht weiter im Aufschwung auf pferd-aktuell.de
  3. RP ONLINE: Pferde: Überbegriff für viele deutsche Pferderassen: deutsches Reitpferd. Abgerufen am 24. August 2018.
  4. Historische Landwirtschaft: Das deutsche Warmblutpferd vor 1939 (Geschichte der Pferdezucht), BZL - Bundesinformationszentrum Landwirtschaft, Video
  5. Young PM Die Welt der Pferderassen, Tina Pantel, FN, September 2018
  6. 100 Jahre Hannoveranerverband auf pferd-aktuell.de
  7. Historie, pferdezucht-rheinland.de
  8. Nun doch: Württemberger stimmen für das "Deutsche Sportpferd", zuechterforum.com, 25. Oktober 2013.
  9. Goldener Herbst in Zweibrücken: vier Prämienhengste, keine Sieger, St. Georg15. Oktober 2014
  10. Elf Medaillen für deutsche Pferdezucht bei Olympia in Tokio, Alexandra Koch, Reiterrevue, 8. August 2021
  11. „Olympia der Reiter“, herausgegeben von der FN, von Reiner Klimke und Werner Ernst, FN-Verlag, 1996, ISBN 978-3-88542-282-2

Auf dieser Seite verwendete Medien

Zuchtgebiete Deutsches Reitpferdjhadsgoihigzuchtgebiete chtgebiete Deutsches Reitpferd.jpg
Autor/Urheber: Minoo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Zuchtgebiete für deutsches Reitpferde, um 1996
Hannoveraner-Zuchtstute.jpg
Autor/Urheber:

Hannoveraner Verband

, Lizenz: Bild-frei

Hannoveraner Zuchtstuten

CHI Genève 2013 - 20131214 - Hans-Dieter Dreher et Colore 1.jpg
Autor/Urheber: Clément Bucco-Lechat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CHI Genève 2013 - 20131214 - Hans-Dieter Dreher et Colore
Trakhener - Dressur Erstes 2.jpg
Autor/Urheber: BS Thurner Hof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
  • Trakehner, Stallion
  • as presented on the German horse fair "Equitana" during the „Equitana Stallion Masters“ (Dressurkör der Klasse S für gekörte Hengste)