Wanderer W 245

Wanderer
Bild
Bild
Wanderer Spezial W 51
W 245 / W 250 / W 45 / W 50 / Spezial W 51
Produktionszeitraum1935–1938
KlasseObere Mittelklasse
KarosserieversionenTourenwagen, Limousine, Pullman-Limousine, Cabriolet
MotorenOttomotoren:
2,3 Liter
(37–40 kW)
Länge4500–4700 mm
Breite1670–1680 mm
Höhe1650–1670 mm
Radstand3000–3150 mm
Leergewicht1275–1470 kg

NachfolgemodellWanderer W 23/W 26

Der Wanderer W 245 ist ein Pkw der oberen Mittelklasse der Marke Wanderer mit 2,3-Liter-Sechszylindermotor und Hinterradantrieb.

Modellgeschichte und Technik

Die Auto Union AG stellte ihn 1935 als hubraumstärkere Version des W 240 vor. Der W 245 war als viertürige Limousine (4 Fenster) und als viersitziger Tourenwagen auf dem Markt.

Der Wanderer W 250 mit gleicher Technik, aber 15 cm mehr Radstand (3,15 m), wurde parallel als viertürige Limousine (6 Fenster), zweitüriges Cabriolet (4 Fenster) und sechsitzige Pullman-Limousine angeboten. Die Karosserien der im Auto-Union-Werk Siegmar bei Chemnitz gebauten Limousinen stammten von Reutter in Stuttgart, während bei Gläser in Dresden die aus Siegmar gelieferten W-250-Fahrgestelle mit dem Cabriolet-Aufbau versehen wurden.

Der von Ferdinand Porsche bereits 1931 für den Wanderer W 20 konstruierte obengesteuerte Reihenmotor mit 2 Liter Hubraum wurde im Wanderer W 245/W 250 auf 2,3 Liter Hubraum vergrößert und leistete 50 PS bei 3300/min. Über ein Vierganggetriebe mit Mittelschalthebel wurden die Hinterräder angetrieben. Vom W 240 stammte das Fahrgestell mit U-Profil-Niederrahmen, vorderer Starrachse und Drehstabfederung; ebenso die hintere „Schwingachse“ (Pendelachse) mit Querfeder. Die hydraulisch betätigte „Öldruckbremse“ (Lizenz Lockheed) lieferte ATE.

1936 wurde der W 245 in Wanderer W 45 und der W 250 in Wanderer W 50 umbenannt. Die vordere Starrachse mit Drehstabfederung wurde durch eine Doppel-Querlenker-Konstruktion mit Querfeder ersetzt; die Motorleistung beider Modelle stieg auf 55 PS bei 3800/min.

Ebenfalls 1936 erschien ein Wanderer Spezial W 51 mit der Mechanik des W 50, aber neuer Karosserie als viertürige Limousine mit 6 Fenstern und zweitüriges Cabriolet mit 4 Fenstern.

Ab 1937 entfielen der W-45-Tourenwagen und die W-50-Pullman-Limousine, dafür gab es den W 45 als viersitziges Cabriolet mit 2 Fenstern. Die W 45/W 50 wurden 1938 durch die Modelle W 23/W 26 mit neu konstruierten seitengesteuerten 2,65-Liter-Sechszylindermotor abgelöst, wobei der W 23 hinten die einfachere „Schwebeachse“ anstelle der „Schwingachse“ (Pendelachse) erhielt. Gegenüber den Vorgängern mit 12-Volt-Anlage waren die W 23/W 26 (wie das kleinere Vierzylindermodell W 24) mit einer 6-Volt-Elektrik ausgerüstet.

Zusammen mit den Modellen W 21, W 235 und W 35 und den Modellen W 22, W 240, und W 40 wurden 29.111 Stück gebaut. Vom Modell Spezial W 51 entstanden ca. 800 Wagen.

Technische Daten im Vergleich

W 245W 250W 45W 50Spezial W 51
Bauzeitraum19351936 – 19381936
AufbautenT4, L4L4, PL4, Cb2T4, L4, Cb2L4, PL4, Cb2L4, Cb2
Motor6-Zylinder-Viertaktmotor in Reihe
Ventilsteuerungobengesteuert (OHV)
Bohrung × Hub71 mm × 95 mm
Hubraum2257 cm³
Nennleistung50 PS (36,8 kW) bei 3300/min55 PS (40,5 kW) bei 3800/min
Verbrauch14 l/100 km14–15 l/100 km14 l/100 km14–15 l/100 km15 l/100 km
Höchstgeschwindigkeit105 km/h100–105 km/h105 km/h100–105 km/h105 km/h
Leergewicht1275–1310 kg1275–1350 kg1275–1310 kg1275–1350 kg1410–1470 kg
zul. Gesamtgewicht1725–1760 kg1725–1800 kg1725–1760 kg1725–1800 kg1810–1870 kg
Elektrik12 Volt
Länge4500 mm4500–4650 mm4500 mm4500–4650 mm4700 mm
Breite1670 mm1680 mm
Höhe1650 mm1650–1670 mm1650 mm1650–1670 mm1650 mm
Radstand3000 mm3000–3150 mm3000 mm3000–3150 mm3000 mm
Spur vorn/hinten1350 mm/1350 mm
Wendekreis12 m12–14,3 m12 m12–14,3 m12 m

Bilder

Literatur

  • Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945. Motorbuch Verlag, 10. Auflage, Stuttgart 1996, ISBN 3-87943-519-7.
Commons: Fahrzeuge von Wanderer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo Wanderer Automobile SW.svg
Autor/Urheber: Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo der Firma "Wanderer Automobile"
Wanderer W50-Cabriolet.JPG
Subject:Wanderer W50 Cabriolet 2-Sitzer

Date:April 27th, 2008
Event:Concorso d’Eleganza”Villa d’Este” 2008
Place/Country: Cernobbio (CO), Italy

I release all rights in the public domain.
Wanderer W51S.JPG
Autor/Urheber: Pudelek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wanderer W51S - Muzeum dopravy Bratislava (Transport Museum Bratislava).