Wanderer W 11

Wanderer
Bild
Bild
Wanderer W 11 (1931) im August-Horch-Museum in Zwickau
W 11
Produktionszeitraum1928–1941
KlasseObere Mittelklasse
KarosserieversionenTourenwagen, Roadster, Limousine, Pullman-Limousine, Cabriolet, Kübelwagen
MotorenOttomotoren:
2,55 Liter (37 kW)
Länge4600–4770 mm
Breite1720 mm
Höhe1850 mm
Radstand2920–3170 mm
Leergewicht1320–1600 kg

NachfolgemodellWanderer W 22

Der Wanderer W 11 10/50 PS ist ein Pkw der oberen Mittelklasse, den die Wanderer-Werke 1928 als erstes Sechszylindermodell herausbrachten.

Modellgeschichte und Technik

Das Fahrzeug hatte einen 6-Zylinder-OHV-Reihenmotor mit 2,55 Litern Hubraum vorne eingebaut und einer Leistung von 50 PS. Die Leistung wurde über ein Dreiganggetriebe mit Schalthebel in der Wagenmitte an die Hinterräder übertragen. Die Wagen mit U-Profilrahmen hatten blattgefederte Starrachsen und waren als offene Tourenwagen, Limousinen, Pullman-Limousinen, Cabriolets oder Roadster verfügbar.

1930 wurde der Wagen überarbeitet: Er erhielt ein Vierganggetriebe, einen längeren Radstand und neue Karosserien, zum Beispiel von Daimler-Benz, Reutter (Stuttgart) oder Gläser (Dresden). In dieser Form wurden die Wagen bis 1933 weitergebaut. Ab 1932 bekamen die W 11 ein leichtgängiges Lenkgetriebe (Rosslenkung) der Zahnradfabrik Friedrichshafen AG[1].

1933 wurde die Baureihe nach ca. 5200 Fahrzeugen vom kleineren Modell W 22 abgelöst. Von 1933 bis 1941 entstanden noch vom Wehrmachts-Kübelwagen W 11/I mit dem 3-Liter-Motor des Wanderer W 14 ca. 4500 Fahrzeuge.

Technische Daten im Vergleich

W 11 (bis 1930)W 11 (ab 1930)
Bauzeitraum1928–19301930–1933
AufbautenT4, L4, PL4, Cb2, R2
Motor4-Zylinder-Viertaktmotor in Reihe
Ventilsteuerungobengesteuert (OHV)
Bohrung × Hub72 mm × 104 mm
Hubraum2540 cm³
Nennleistung50 PS (36,8 kW)
Verbrauch15 l/100 km
Höchstgeschwindigkeit90 km/h97 km/h
Leergewicht1320–1350 kg1500–1600 kg
zul. Gesamtgewicht1820–1850 kg1950–2050 kg
Elektrik12 Volt
Länge4600–4770 mm
Breite1720 mm
Höhe1850 mm
Radstand2920–3170 mm3000–3170 mm
Spur vorn/hinten1420 mm/1420 mm
Wendekreis12 m

Literatur

  • Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1996, 10. Auflage, ISBN 3-87943-519-7

Einzelnachweise

  1. https://www.zf.com/media/media/de/document/corporate/company/tradition/

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wanderer W11 Limousine Horch Museum.png
Autor/Urheber: Rainerhaufe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wanderer W11 Limousine aus dem Jahr 1931 im August-Horch-Museum Zwickau.
Logo Wanderer Automobile SW.svg
Autor/Urheber: Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo der Firma "Wanderer Automobile"