Walter Pidgeon

Walter Pidgeon (1942)

Walter Davis Pidgeon (* 23. September 1897 in Saint John, New Brunswick; † 25. September 1984 in Santa Monica, Kalifornien) war ein kanadischer Schauspieler.[1]

Leben

Walter Pidgeon studierte am New England Conservatory of Music in Boston, wo er zum klassischen Bariton-Sänger ausgebildet wurde. Während der 1920er-Jahre spielte er viel Theater und trat ab 1925 auch in einer Reihe von Stummfilmen auf. Nach der Einführung des Tonfilms war er Anfang der 1930er-Jahre in einer Reihe von amerikanischen Filmmusicals zu sehen, allerdings ohne den großen Durchbruch zu erzielen. Danach spielte er einige Jahre vor allem am Broadway. Als ihn MGM 1937 unter Vertrag nahm, bekam er Nebenrollen in Filmen wie Saratoga (1937) an der Seite von Jean Harlow und Clark Gable sowie Im goldenen Westen (1938) neben Jeanette MacDonald und Nelson Eddy.

1941 lieh ihn MGM an 20th Century Fox für die Hauptrolle eines Geistlichen in dem Filmdrama Schlagende Wetter von John Ford aus. Der Film wurde mit fünf Oscars ausgezeichnet und bedeutete für Pidgeon, bereits Mitte Vierzig, den Durchbruch zum Hollywood-Star. Daraufhin drehte er mehrere Filme mit Greer Garson, mit der er eines der beliebtesten Leinwandpaare des amerikanischen Kinos der 1940er Jahre bildete. Zu ihren insgesamt acht gemeinsamen Filmen gehören unter anderem Blüten im Staub (1941), William Wylers Kriegsdrama Mrs. Miniver (1942) und Madame Curie (1943). Für die beiden letzteren wurde er jeweils für den Oscar als bester Hauptdarsteller nominiert. Ab 1947 stand er auch häufig neben Deborah Kerr vor der Kamera. Kerr, die von MGM als Ersatz für die ältere Greer Garson aufgebaut wurde, und Pidgeon spielten zusammen unter anderem in If Winter Comes (1947) und Du und keine andere (1953).

Im Hollywood-Kino war Pidgeon oftmals auf standfeste, erfahrene und kluge Männer besetzt.[2] In den 1950er-Jahren wechselte er altersbedingt zusehends ins Charakterfach, wobei er unter anderem neben William Holden einen erfahrenen Manager in Die Intriganten (1954), den Wissenschaftler Dr. Morbius im Science-Fiction-Klassiker Alarm im Weltall (1956) und einen Politiker in Sturm über Washington (1962) von Otto Preminger darstellte. In späteren Jahren spielte Pidgeon auch wieder verstärkt am Theater und wirkte an diversen Fernsehfilmen und -serien mit. Eine seiner letzten Rollen hatte er 1976 als Richter im Fernsehfilm Die Entführung des Lindbergh-Babys. Nach einem Auftritt in der Filmkomödie Sextette mit Mae West aus dem Jahr 1978 zog er sich komplett aus dem Filmgeschäft zurück.

Zwischen 1952 und 1957 fungierte Pidgeon als zehnter Präsident der US-Schauspielgewerkschaft Screen Actors Guild. 1975 wurde er von der Screen Actors Guild mit dem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Zudem erinnert ein Stern auf dem Hollywood Walk of Fame (Hollywood Boulevard 6414) an den Schauspieler.

Privatleben

Walter Pidgeon war zweimal verheiratet. Seine erste Frau Edna Verne Pickles, mit der er ab 1919 verheiratet war, starb im Oktober 1921 bei der Geburt der gemeinsamen Tochter, die daraufhin auf den Namen ihrer Mutter Edna Verne Pidgeon getauft wurde. Am 12. Dezember 1931 heiratete Pidgeon seine Sekretärin Ruth Walker, mit der er bis zu seinem Tod verheiratet war.

Pidgeon starb 1984 in Santa Monica nach einer Reihe von Schlaganfällen. Seinem Wunsch gemäß wurde sein Leichnam der UCLA Medical School für medizinische Forschungen übergeben.

Auszeichnungen

Filmografie (Auswahl)

Commons: Walter Pidgeon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Joseph Berger: Walter Pidgeon, Actor, Dies at 87. In: The New York Times, 26. September 1984.
  2. WALTER PIDGEON, ACTOR, DIES AT 87 (Published 1984). 26. September 1984 (nytimes.com [abgerufen am 24. August 2025]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Walter Pidgeon cph 3b24937.jpg
Walter Pidgeon, American actor. Original caption: Three Thirds of a Nation. Barbara Jane Wong, American-born Chinese actress, shares mike with film star Walter Pidgeon for the War Production Board (WPB) radio program "Wool". NOTE: Barbara Jane Wong has been cropped from this image.