Waleri Wiktorowitsch Kirijenko

Waleri Kirijenko Biathlon
Voller NameWaleri Wiktorowitsch Kirijenko
Валерий Викторович Кириенко
VerbandSowjetunionSowjetunion Sowjetunion
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS/Vereintes TeamVereintes Team Vereintes Team
RusslandRussland Russland
Geburtstag13. Februar 1965
GeburtsortMurmansk, Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
Karriere
VereinZSKA Murmansk
Statuszurückgetreten
Karriereende1996 (?)
Medaillenspiegel
Olympia-Medaillen0 × Gold2 × Silber0 × Bronze
WM-Medaillen0 × Gold3 × Silber0 × Bronze
JWM-Medaillen1 × Gold0 × Silber0 × Bronze
SM-Medaillen1 × Gold? × Silber? × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Silber1992 AlbertvilleStaffel
Silber1994 LillehammerStaffel
IBU Biathlon-Weltmeisterschaften
Silber1993 BorowezStaffel
Silber1993 BorowezMannschaft
Silber1994 CanmoreMannschaft
IBU Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Silber1985 Egg am EtzelSprint
Sowjetische MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold1991Einzel
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup4. (1993/94)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
Einzel010
letzte Änderung: 7. Dezember 2010

Waleri Wiktorowitsch Kirijenko (russisch Валерий Викторович Кириенко; * 13. Februar 1965 in Murmansk) ist ein früherer sowjetischer und späterer russischer Biathlet.

Waleri Kirijenko startete für ZSKA Murmansk. Der Lehrer begann 1980 mit dem Biathlonsport. Sein internationales Debüt gab er Mitte der 1980er Jahre für die Sowjetunion startend bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Egg am Etzel, dort gewann er 1985 den Titel im Sprintrennen. In dieser Zeit startete er auch erstmals im Biathlon-Weltcup. Schon in der Saison 1985/86 wurde er 30. der Gesamtwertung. Erstes Großereignis wurden die Biathlon-Weltmeisterschaften 1991 in Lahti, wo er im Einzel zum Einsatz kam und Zwölfter wurde. Nächstes Großereignis wurden die Olympischen Winterspiele 1992 von Albertville, bei denen Kirijenko als Teil des Vereinten Teams antrat. Im Sprint verpasste er als Fünftplatzierter knapp eine Einzelmedaille. im Einzel belegte er Rang elf. Mit Waleri Medwedzew, Alexander Popow und Sergei Tschepikow nahm er als Startläufer auch am dritten Wettkampf teil und gewann die Silbermedaille. Auch sehr erfolgreich verliefen die Biathlon-Weltmeisterschaften 1993 in Borowez. Er startete zu dieser Zeit für das nun unabhängige Russland. Im Sprint wurde Kirijenko Achter, mit Medwedzew, Sergei Tarassow und Tschepikow gewann er Staffelsilber hinter der italienischen Vertretung. Mit Alexei Kobelew, Sergei Loschkin und Tschepikow kam zudem eine zweite Medaille im Mannschaftswettkampf hinter Deutschland hinzu. 1994 nahm der Russe erneut an Olympischen Winterspielen teil. Bei den Wettkämpfen von Lillehammer wurde er 35. des Einzels, 16. des Sprints und mit Wladimir Dratschow, Tarassow und Tschepikow erneut Zweiter des Staffelrennens hinter der deutschen Vertretung. Beim nicht-olympischen Mannschaftsrennen in Canmore gewann er hinter Italien mit Dratschow, Kobelew und Tarassow erneut die Silbermedaille. Nach den Spielen erreichte er in Hinton als Zweitplatzierter eines Einzels hinter Wilfried Pallhuber sein bestes Weltcup-Ergebnis. In der Gesamtwertung der Saison 1993/94 wurde Kirijenko Vierter. Bis 1996 folgten bei im Schnitt sinkenden Leistungen noch weitere Einsätze im Weltcup.

National gewann Kirijenko 1991 im Einzel den sowjetischen Titel.

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixed-Staffel
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartTeamStaffelGesamt
1. Platz 
2. Platz1236
3. Platz112
Top 10342312
Punkteränge9122326
Starts1619  2340
Stand: Daten nicht komplett, mit Olympischen und WM-Ergebnissen

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
IBU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo - Internationale Biathlon-Union