Waldhambach (Bas-Rhin)
| Waldhambach | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Grand Est | |
| Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
| Arrondissement | Saverne | |
| Kanton | Ingwiller | |
| Gemeindeverband | Alsace Bossue | |
| Koordinaten | 48° 56′ N, 7° 13′ O | |
| Höhe | 225–374 m | |
| Fläche | 12,59 km² | |
| Einwohner | 625 (1. Januar 2021) | |
| Bevölkerungsdichte | 50 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 67430 | |
| INSEE-Code | 67514 | |
Waldhambach ist eine französische Gemeinde mit 625 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Kanton Ingwiller im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie liegt im „Krummen Elsass“ (franz.: l'Alsace bossue).
Geographie
Waldhambach liegt im Elsass, etwa 25 Kilometer nordnordwestlich von Saverne (Zabern) und sieben Kilometer nordnordöstlich von Drulingen. Das Gemeindegebiet hat einen Anteil am Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord.
Geschichte
Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Waldhambach als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Zabern im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
| Einwohner | 1048[1] | 723 | 756 | 761 | 694 | 626 | 682 | 666 | 626 |
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 344–345.
Siehe auch
Weblinks
- Waldhambach bei der Communauté de communes d'Alsace Bossue
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA67000177
