Waldbrände in den borealen Wäldern der Nordhalbkugel 2019

Bild vom Sentinel-3 der ESA, das am 28. Juli 2019 aus dem Weltraum aufgenommen wurde: Das Bild zeigt eine Reihe von Bränden und Rauchfahnen in der Republik Sacha. Die russische Großstadt Jakutsk, der Fluss Lena und die Mitteljakutische Niederung im Allgemeinen sowie – am unteren Bildrand – das Aldanhochland sind zu erkennen.

Bei den Waldbränden in den borealen Wäldern der Nordhalbkugel handelte es sich um großflächige Waldbrände, die im Jahr 2019 in auf dem Gebiet Kanadas, in Alaska, Grönland und im großen Maß im Osten Russlands – ausgebrochen sind.[1] Ende Juli waren allein in Sibirien bereits mehr als drei Millionen Hektar abgebrannt.[2] 13,4 Millionen Hektar Wald brannte laut Greenpeace in dem Zeitraum bei Waldbränden auf der Nordhalbkugel nieder[3].

Das Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) meldete, seit Anfang Juni seien mehr als 100 Waldbrände innerhalb des Polarkreises registriert worden.[4]

Russland

Lage der borealen Nadelwälder mit Untergliederung

Bis Anfang August zerstörten die Feuer in Sibirien drei Millionen Hektar Wald. Stark betroffen waren die Republik Sacha und die Region Krasnojarsk; beide liegen in Sibirien.[5]

Der bis jetzt entstandene wirtschaftliche Schaden an der Taiga wurde auf 2,4 Milliarden Rubel (33 Millionen Euro) geschätzt.[6] Laut den russischen Forstbehörden lagen Anfang August 2019 121 Siedlungen in der unmittelbar betroffenen Zone, insgesamt seien bislang 800 Orte in Russland und Kasachstan betroffen gewesen. Laut Greenpeace wurden seit Jahresbeginn mehr als 13,4 Millionen Hektar Wald vernichtet.[3]

Ende September gaben die Behörden bekannt, dass sämtliche Waldbrände in Sibirien gelöscht sind.[7] Im Jahr 2020 begannen die Waldbrände in Sibirien begünstigt durch Rekordtemperaturen im April schon Anfang Mai und brannten im Juli ungewöhnlich hoch im Norden.[8][9][10] Die Wald- und Buschbrände in der Arktis hatten bis Ende August 2020 schon mehr Kohlendioxid freigesetzt als im gesamten Jahr 2019.[11]

Kanada

In der kanadischen Provinz Alberta kam es zur höchsten Zahl an Waldbränden der letzten 40 Jahre. Im Norden der Provinz wurden 15.000 Menschen aus 20 Gemeinden aufgrund der Feuer evakuiert.[12]

Ursachen und Wirkung

Ursache der abnormen Wärme und Trockenheit ist ein übermäßig stark oszillierender Jetstream auf der Nordhalbkugel.[13] Diese Verlagerung der Polarfront führt jeweils zu starkem Wärmeaustausch von den Tropen in die polaren Gebiete. Außerdem waren Juni wie Juli 2019 global die jeweils wärmsten je verzeichneten solchen Monate (der Juli zusammen mit dem von 2016; Beginn der Analysen 1980er).[14]

Die durch die Brände freigesetzte Wärme nahe am Polarkreis beschleunigt das Auftauen von Permafrostböden.[15] Diese speichern große Mengen gefrorene Biomasse; beim Auftauen setzen sie Treibhausgase in die Atmosphäre frei. Diese beschleunigen wiederum die globale Erwärmung.[4][6] Das Ausmaß dieses „Teufelskreises“ im Bezug zum menschgemachten Klimawandel ist noch unklar.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Waldbrände in der Arktis erreichen beispielloses Ausmaß. In: Der Standard online, 25. Juli 2019.
  2. Brände im Osten Russlands. Die ignorierte Katastrophe am 30. Juli 2019 auf tagesschau.de
  3. a b 13,4 Millionen ha Wald vernichtet. In: schweizerbauer.ch. 12. August 2019, abgerufen am 12. August 2019.
  4. a b Feuer: Arktis brennt! Brände beschleunigen Klimaerwärmung. wetter.at, 16. Juli 2019.
  5. Wildfires Have Cost Russia $100M in 2019, Forestry Authority Says. In: The Moscow Times. 22. August 2019, abgerufen am 26. August 2019 (englisch).
  6. a b Waldbrände in Sibirien: Drei Millionen Hektar Wald abgebrannt. In: Zeit online. 3. August 2019, abgerufen am 6. August 2019.
  7. Waldbrände in Russland - Brände in Sibirien nach Monaten gelöscht. In: srf.ch. 30. September 2019, abgerufen am 30. September 2019.
  8. Elizabeth Claire Alberts: Siberia experiences hottest spring on record, fueling wildfires. In: Mongabay. 19. Mai 2020, abgerufen am 30. Mai 2020 (amerikanisches Englisch).
  9. Hitzewelle in Russland. Waldbrände in Sibirien dehnen sich aus am 27. Juni 2020 auf tagesschau.de, abgerufen am 28. Juni 2020
  10. Madeleine Stone: A heat wave thawed Siberia's tundra. Now, it's on fire. In: National Geographic. 6. Juli 2020, abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).
  11. Satellitendaten zeigen: Brände in der Arktis verursachen Rekordemissionen. In: DER SPIEGEL. 3. September 2020, abgerufen am 4. September 2020.
  12. Jordan Omstead: Massive wildfire season has Alberta seeking review of prevention, response strategies. In: CBC. www.cbc.ca, 29. Juli 2019, abgerufen am 26. August 2019 (englisch).
  13. Europa - (meteorologisch) zweigeteilt. DWD: Thema des Tages, 11. August 2019.
  14. Earth experienced warmest June on record; und July matched, and maybe broke, the record for the hottest month since analysis began. In: World Meteorological Association: Press: News, 19. Juli resp. 1. August 2019.
  15. Jonathan Watts Global environment editor: Arctic wildfires spew soot and smoke cloud bigger than EU. In: The Guardian. 12. August 2019, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 13. August 2019]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Vegetationszone Borealer Nadelwald.png
Autor/Urheber: Ökologix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
=== quellen ==

Auszug der Wikimedia-Karte Vegetationszonen.png, ebenfalls mein eigenes Werk

kartographie

  • Eckert VI-Projektion (nahezu flächentreu, realistische Größenverhältnisse, relativ wenig verzerrt), erstellt mit geo.dianacht.de (Lizenz CC-BY)

datengrundlagen

siehe: Literaturangaben der Originalkarte

legende (german)

Die verwendeten Farben entsprechen nicht der Legende der Originalkarte! Die Modifikation wurde vorgenommen, um die Erkennbarkeit der Flächen auf der Vorschaukarte zu erhöhen.

 
Immergrüner borealer Nadelwald
 
Sommergrüner borealer Nadelwald
 
Boreale Laubholz-Auen
Siberian wildfires ESA19649507.jpeg

Hundreds of wildfires have broken out in Siberia, some of which can be seen in this image captured from space on 28 July 2019. Almost three million hectares of land are estimated to have been affected, according to Russia’s Federal Forestry Agency.
This Copernicus Sentinel-3 image shows a number of fires, producing plumes of smoke. The smoke has carried air pollution into the Kemerovo, Tomsk, Novosibirsk, and Altai regions.
An unprecedented amount of wildfires have been raging in various regions of the Arctic, including Greenland and Alaska in the US. They have been caused by record-breaking temperatures and lightning, fuelled by strong winds.
Wildfires release harmful pollutants and toxic gases into the atmosphere. According to the World Meteorological Organization, fires in the Arctic released around 50 megatonnes of carbon dioxide in June alone – equivalent to Sweden’s total annual emissions.