Wahlbezirk Tirol 19

Wahlbezirk Tirol 19
LandÖsterreich-Ungarn
KronlandTirol
Wahlkreisnummer19
TypLandgemeindenwahlkreis
RegionMalè, Cles, Fondo
Anwesende Bevölkerung 46.262  (1910)
UmgangssprachenItalienisch (99,0 %), Deutsch (1,0 %)
Wahlberechtigte10.639  (1911)
Abgeordnete
  • Emanuele Lanzerotti (1907–1911)
  • Rodolfo Grandi (1911–1918)

Der Wahlbezirk Tirol 19 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Tirol. Der Wahlbezirk wurde 1907 mit der Einführung der Reichsratswahlordnung geschaffen und bestand bis zum Zusammenbruch der Habsburgermonarchie.

Geschichte

Nachdem der Reichsrat im Herbst 1906 das allgemeine, gleiche, geheime und direkte Männerwahlrecht beschlossen hatte, wurde mit 26. Jänner 1907 die große Wahlrechtsreform durch Sanktionierung von Kaiser Franz Joseph I. gültig. Mit der neuen Reichsratswahlordnung schuf man insgesamt 516 Wahlbezirke, wobei mit Ausnahme Galiziens in jedem Wahlbezirk ein Abgeordneter im Zuge der Reichsratswahl gewählt wurde. Der Abgeordnete musst sich dabei im ersten Wahlgang oder in einer Stichwahl mit absoluter Mehrheit durchsetzen. Der Wahlkreis Tirol 19 umfasste die Gerichtsbezirke Malè, Cles und Fondo, wobei die zum Wahlbezirk 14 gehörenden Gemeinden Laurein, St. Felix, Unsere Liebe Frau im Walde (alle Gerichtsbezirk Fondo) sowie Proveis (Gerichtsbezirk Cles) vom Wahlbezirk ausgenommen waren.[1]

Aus der Reichsratswahl 1907 ging Emanuele Lanzerotti von der Trentiner Volkspartei als Sieger hervor. Er erzielte fast 81 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang. Bei der Reichsratswahl 1911 setzte sich sein Parteikollege Rodolfo Grandi mit 66 Prozent ebenfalls im ersten Wahlgang durch.

Wahlen

Reichsratswahl 1907

Die Reichsratswahl 1907 wurde am 14. Mai 1907 (erster Wahlgang) durchgeführt.[2] Eine Stichwahl entfiel auf Grund der absoluten Mehrheit von Emanuel Lanzerotti im ersten Wahlgang.

KandidatParteiWahlkreisstimmenProzent
Emanuel LanzerottiTrentiner Volkspartei573180,5 %
Iginio ZucaliSozialdemokratische Partei des Trentino102014,3 %
Luigi de CampiItalienisch nationale Partei3374,7 %
Sonstige300,4 %
Wahlberechtigte: 10708, Ungültige/Leere Stimmen: 163, Wahlbeteiligung: 68,0 %

Reichsratswahl 1911

Die Reichsratswahl 1911 wurde am 13. Juni 1911 (erster Wahlgang) durchgeführt.[3] Die Stichwahl entfiel auf Grund der absoluten Mehrheit von Josef Schraffl im ersten Wahlgang.

KandidatParteiWahlkreisstimmenProzent
Rodolfo GrandiTrentiner Volkspartei428166,3 %
Graf Sizzo de NorisItalienisch nationalliberale Partei116918,1 %
Adolfo BertagnolliSozialdemokratische Partei des Trentino96314,9 %
Sonstige440,7 %
Wahlberechtigte: 10639, Ungültige/Leere Stimmen: 159, Wahlbeteiligung: 62,2 %

Einzelnachweise

  1. Reichsgesetzblatt für die im Reichsrath vertretenen Königreiche und Länder. 1907, IX. Stück, Nr. 17: „Gesetz vom 26. Jänner 1907 betreffend die Wahl der Mitglieder des Abgeordnetenhauses des Reichsrates“
  2. Die Reichsratswahlen in Tirol. In: Innsbrucker Nachrichten, 15. Mai 1907, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
  3. Die Reichsratswahl 1911. In: Innsbrucker Nachrichten, 14. Juni 1911, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ibn

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Gefürstete Grafschaft Tirol.png
Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol