WTA Berlin
| WTA Tour | |
|---|---|
| Austragungsort | Berlin |
| Erste Austragung | 1979 |
| Kategorie | WTA 500 |
| Turnierart | Freiplatzturnier |
| Spieloberfläche | Rasen |
| Auslosung | 28E/24Q/16D |
| Preisgeld | 922.573 US$ |
| Center Court | 7000 Zuschauer |
| Website | Offizielle Website |
| Stand: 15. Juni 2024 | |
Das WTA Berlin ist ein Rasen-Tennisturnier der WTA Tour in Berlin. Von 1979 bis 2008 wurde das Turnier auf Sand als Internationale Deutsche Meisterschaften (auch German Open) ausgetragen. Seit 2021 wird es auf Rasen abgehalten.
Die Spiele der Veranstaltung finden auf dem Vereinsgelände des LTTC Rot-Weiß Berlin statt. Steffi Graf ist mit neun Siegen die erfolgreichste Teilnehmerin in der Geschichte des Wettbewerbs.
Mit einem ausgeschütteten Preisgeld von rund 1.000.000 Euro sind die Berlin Tennis Open das am höchsten dotierte Sportturnier für Damen in Deutschland.[1] Die Berlin Tennis Open 2025 fanden vom 14. bis zum 22. Juni statt.
Geschichte
Vor 1979 wurden die German Open der Damen zusammen mit denen der Herren in Hamburg ausgetragen.
Seit 1979 fand das Damenturnier in Berlin statt. Anfang der 1980er Jahre konnten sich mit Bettina Bunge und Claudia Kohde-Kilsch zwei Deutsche in die Siegerlisten eintragen. Ab 1986 dominierte mit Steffi Graf eine weitere Deutsche das Turnier. Innerhalb von elf Jahren gewann sie das Turnier neun Mal, sie ist damit Rekordsiegerin der Veranstaltung.
Ähnlich wie das Herrenturnier in Hamburg erlebte auch das Damenturnier einen enormen Aufschwung und gehörte nach den Grand-Slam-Turnieren zu den wichtigsten Wettbewerben. Die Anlage des LTTC Rot-Weiß Berlin am Hundekehlesee wurde daher Mitte der 1990er ausgebaut. Das Steffi Graf Stadion fasst seit 1996 bis zu 7.000 Zuschauer.[2] Sein Fassungsvermögen kann mit Hilfe von mechanisch ausfahrbaren Tribünenteilen dem Bedarf angepasst werden.

Nach dem Rücktritt von Steffi Graf ging das Interesse an diesem Turnier ab 1999 bei Besuchern und Fernsehanstalten stark zurück, was zu großen finanziellen Problemen beim Deutschen Tennis Bund (DTB) führte. Nachdem er das Turnier mehrere Jahre defizitär betrieben hatte, verkaufte er die Rechte an der Veranstaltung 2004 an die Qatar Tennis Federation. Das Turnier firmierte zwar weiterhin als „Deutsche Meisterschaft“, wurde allerdings nicht mehr vom deutschen Verband veranstaltet.
Die Veranstaltung fand 2008 zum vorerst letzten Mal statt. Der katarische Inhaber verkaufte die Rechte zurück an die WTA, hinterließ jedoch 800.000 Euro Schulden.[3]
Am 18. September 2019 bestätigte die Agentur Emotion Sports, dass es ab 2020 das WTA-Rasenturnier Bett1Open auf der Anlage des LTTC Rot-Weiß geben wird. Diese wurde modernisiert und neben dem Center Court wurden zwei weitere Rasenplätze gebaut. Die Veranstaltung sollte erstmals vom 15. bis 21. Juni ausgetragen werden.[4][5]

Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die für 2020 geplante Neuauflage des Turniers abgesagt.[6] Das Turnier 2021 wurde erstmals vom 12. bis 20. Juni ausgetragen.[7]
Name des Turniers
|
|
|
Anlagen
Das 1996 fertiggestellte neue Center-Court-Tennisstadion hat ein Fassungsvermögen für bis zu 7000 Besucher. 2004 wurde es in Steffi-Graf-Stadion umbenannt. Bis 2019 wurde hier auf Sand gespielt, seit 2020 auf Rasen.
- Zuschauertribüne
- Nebenplatz
- Besucherbereich
Spielplan

- Qualifikation
- 1. Runde
- Achtelfinale
- Viertelfinale
- Halbfinale
- Finale
Punkteverteilung
Die Siegerin des Turniers erhält 500 Weltranglistenpunkte, die weitere Verteilung folgt den Standards der WTA.
Siegerlisten
Einzel

Doppel
Preisgeld

Im Rahmen der bett1open wurde 2023 ein Preisgeld von 678.814 Euro ausgeschüttet. Die Siegerin dieses Turniers erhielt einen Betrag von €104.478, die Zweitplatzierte des Finales erhielt €64.500. Die Halbfinalistinnen erhielten €37.672 und die Viertelfinalistinnen €17.796. Damit zählte das WTA Berlin zu den höchstdotierten deutschen Damen-Turnieren im Sport.[8]
TV-Übertragungsrechte
Die TV-Rechte für den deutschsprachigen Raum hat sich ab 2020 u. a. der Privatsender ServusTV gesichert. Die Lizenzrechte gelten für die Verbreitungswege Satellit, Kabel, IPTV, Web und Mobile bis einschließlich 2022. ServusTV überträgt alle Spiele des Hauptfeldes live.[9]
Zuschauer
Mit rund 30.000 Zuschauern ist das Turnier gegenwärtig das am besten besuchte reine Damen-Sportereignis in Berlin (Stand: 2024).[10]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ WTA Berlin – Alle Infos zu Spielerinnen, Preisgeld, Punkten & TV, www.tennismagazin.de, abgerufen am 14. Juli 2025.
- ↑ — ( vom 27. Dezember 2017 im Internet Archive)
- ↑ Frank Bachner, Friedhard Teuffel: German Open: Ende eines Tennismythos. In: tagesspiegel.de. 14. Januar 2009, abgerufen am 31. Januar 2024.
- ↑ Ab 2020 – Berlin bekommt wieder internationales Frauentennis-Turnier. In: rbb24.de. Rundfunk Berlin-Brandenburg, 18. September 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2019; abgerufen am 18. September 2019.
- ↑ WTA Rasenturnier 2020 nun offiziell. In: rot-weiss-berlin.de. 18. September 2019, abgerufen am 22. November 2019.
- ↑ Deutsche Rasenturniere wegen Corona abgesagt. In: tennismagazin.de. 1. April 2020, abgerufen am 1. April 2020.
- ↑ WTA-Turnier in Berlin findet 2020 nicht statt. In: kicker.de. 24. April 2020, abgerufen am 24. April 2020.
- ↑ 2023 BETT1 OPEN BERLIN PREISGELD- UND PUNKTEAUFTEILUNG MIT 678.814 € IM PREISPOOL, tennisaktuell.de, abgerufen am 22. Juni 2023.
- ↑ ServusTV Deutschland erwirbt Exklusiv-Rechte am MercedesCup und bett1open, beide Turniere ab Juni LIVE im Free-TV (presse.servustv.com, abgerufen am 18. Juni 2021)
- ↑ Prächtige Stimmung beim Tennis in Berlin: Erst Regen, dann Sonne und immer Weltklasse, Tagesspiegel, abgerufen am 28. Juli 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
| Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
| Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
| Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
| Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
| Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
| Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Belarus in 1991—1995
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Belarus in 1991—1995
Autor/Urheber: Lear 21, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anlage des LTTC Rot-Weiẞ Berlin während der Berlin Ladies Open 2024
Autor/Urheber: Sergey Smirnov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dinara Safina and Elena Dementieva shaking hands after the final of 2008 Qatar Telecom German Open
Autor/Urheber: BERLIN TENNIS OPEN 2025 by HYLO, Lizenz: CC BY 4.0
Berlin Tennis Open 2025
Autor/Urheber:
- Steffi_Graf_in_Hamburg.jpg: Mark Henckel from Hamburg-Altona, Deutschland (http://sommer-in-hamburg.de/)
- derivative work: César
Steffi Graf während eines Charity-Tennis-Turniers für Rexona
Autor/Urheber: Lear 21, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anlage des LTTC Rot-Weiẞ Berlin während der Berlin Ladies Open 2024
Autor/Urheber: Lear 21, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anlage des LTTC Rot-Weiẞ Berlin während der Berlin Ladies Open 2024
Autor/Urheber: Lear 21, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anlage des LTTC Rot-Weiẞ Berlin während der Berlin Ladies Open 2024
Autor/Urheber: Lear 21, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anlage des LTTC Rot-Weiẞ Berlin während der Berlin Ladies Open 2024
Autor/Urheber: Lear 21, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anlage des LTTC Rot-Weiẞ Berlin während der Berlin Ladies Open 2024
Autor/Urheber: BERLIN TENNIS OPEN 2025 by HYLO, Lizenz: CC BY 4.0
Berlin Tennis Open 2025