WPA-9-Ball-Weltmeisterschaft 2010

9-Ball-Weltmeisterschaft 2010
WPA World 9-Ball Championship 2010
Ein stilisierter Billardspieler, der mit dem Queue auf eine Kugel zielt
Austragungsortal-Arabi Sports Club,
Doha, Katar
Eröffnung29. Juni 2010
Endspiel5. Juli 2010
Disziplin9-Ball
SiegerPhilippinen Francisco Bustamante
2007
 
2011

Die Weltmeisterschaft im 9-Ball 2010 war die neunzehnte Auflage dieses Turniers und fand zwischen dem 29. Juni und 5. Juli 2010 in Doha (Katar) statt. Die eigentlich jährlich stattfindende Weltmeisterschaft wurde, nachdem sie 2008 und 2009 aus organisatorischen Gründen nicht ausgetragen wurde, von der WPA (World Pool-Billiard Association) veranstaltet.

Weltmeister wurde Francisco Bustamante von den Philippinen durch einen 13:7-Finalsieg über Kuo Po-Cheng.

Modus

Insgesamt nahmen 128 Spieler an dem Turnier teil.

Gespielt wurde mit Wechselbreak. Das bedeutet, dass die Spieler abwechselnd anstoßen (2007 wurde noch mit Siegerbreak gespielt).

In der Vorrunde wurde die Anzahl der Spieler von 128 auf 64 reduziert. Gespielt wurde zunächst im Doppel-K.-o.-System. Das bedeutet: Nach dem ersten Spiel wurden die Spieler in Siegerrunde und Verliererrunde aufgeteilt. Wer in der Siegerrunde war, musste sich nur noch in einem Spiel gegen einen anderen Spieler, der in der ersten Runde gewonnen hatte durchsetzen, um in die Finalrunde zu gelangen. In der Verliererrunde musste man sich hingegen zuerst gegen einen anderen Spieler, der im ersten Spiel verloren hatte, behaupten und anschließend gegen einen Verlierer aus der Siegerrunde gewinnen.

Auch wenn dieses System relativ kompliziert ist, garantiert es jedem Spieler, ein Spiel in der Vorrunde verlieren zu können, ohne sofort aus dem Turnier ausscheiden zu müssen. Das zweite verlorene Spiel innerhalb der Vorrunde führt jedoch in jedem Fall zum Ausscheiden aus dem Turnier.

In der Finalrunde wurde dann im K.-o.-System gespielt, also jede Niederlage führte zum Ausscheiden aus dem Turnier.

Vorrunde

Die Vorrunde dauerte vom 29. Juni bis zum 2. Juli.

Die folgenden 32 Spieler haben in der Vorrunde einmal gewonnen und zweimal verloren, was das vorzeitige Ausscheiden und die Plätze 65 bis 96 bedeutet.

Syrien Basem Aboud
Polen Radosław Babica
EnglandEngland Karl Boyes
NiederlandeNiederlande Niels Feijen
Irak Ihab Hassan
Vereinigte Arabische Emirate Khalid al-Kamali
Algerien Taqi Aldin Moustafawi
NiederlandeNiederlande Huidji See
Kuwait Majed al-Azemi
Saudi-Arabien Fahad al-Barak
Kanada Francis Crevier
EnglandEngland Mark Gray
SpanienSpanien Del Amo Hector
Syrien Ibrahim al-Khadar
Katar Mohanna Obaidly
Korea Sud Ham Won-sik
Vereinigte Arabische Emirate Khalid al-Mutairi
Deutschland Jakob Belka
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Corey Deuel
Singapur Toh Lian Han
Deutschland Thorsten Hohmann
Hongkong Kenny Kwok
ItalienItalien Fabio Petroni
Indonesien Ricky Yang
Agypten Mohammad al-Asaal
Libanon Mazen Berjawi
Deutschland Thomas Engert
Irak Ahmed Hassan
Korea Sud Jeong Young-hwa
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rodney Morris
Vereinigte Arabische Emirate Salah al-Rimawi
Indonesien Hasan Zeraatgar

Die folgenden 32 Spieler haben in der Vorrunde zweimal verloren, was das vorzeitige Ausscheiden und die Plätze 97 bis 128 bedeutet.

Bahrain Abas Ali
Libanon Mohammad Berjaoui
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Óscar Domínguez
Saudi-Arabien Mohammed Al Harthi
Katar Hussain Jaffar
OsterreichÖsterreich Martin Kempter
Katar Ali Al Obaidli
Indonesien Muhammad Simanjuntak
Katar Mohammad Al Bin Ali
Argentinien Carlo Castro
Katar Abdulatif Alfawal
Deutschland Helmut Heck
EnglandEngland Richard Jones
EnglandEngland Imran Majid
Deutschland Nicolas Ottermann
Polen Karol Skowerski
EnglandEngland Darren Appleton
SchwedenSchweden Jim Chawki
Deutschland Holger Gries
Vereinigte Arabische Emirate Mohammad al-Hosani
AustralienAustralien Ben Judge
Katar Waleed Majid
EnglandEngland Daryl Peach
Agypten Wael Talaat
Katar Alaa Bata
Saudi-Arabien Abdulla al-Daham
Indien Sundeep Gulati
Katar Taher Hussain
Griechenland Alexander Kazakis
JapanJapan Kazuki Nishimura
Iran Mehdi Rasekhi
Sudafrika Jason Theron

Finalrunde

Runde der letzten 64
3. Juli 2010
Runde der letzten 32
4. Juli 2010
Achtelfinale
4. Juli 2010
Viertelfinale
4. Juli 2010
Halbfinale
5. Juli 2010
Finale
5. Juli 2010
Chinesisch Taipeh Chang Jung-Lin9
Philippinen Jeffrey de Luna11
Philippinen Jeffrey de Luna10
Philippinen Francisco Felicilda11
Philippinen Francisco Felicilda11
Katar Bashar Hussain7
Philippinen Francisco Felicilda11
Philippinen Raymund Faraon8
Philippinen Raymund Faraon11
UkraineUkraine Artem Koshovyi8
Philippinen Raymund Faraon11
EnglandEngland Scott Higgins10
EnglandEngland Scott Higgins11
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charlie Williams9
Philippinen Francisco Felicilda5
Philippinen F. Bustamante11
Chinesisch Taipeh Lu Hui-Chan8
Philippinen Marlon Manalo11
Philippinen Marlon Manalo11
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shane van Boening7
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shane van Boening11
Philippinen Joven Alba7
Philippinen Marlon Manalo6
Philippinen F. Bustamante11
Philippinen F. Bustamante11
Deutschland Oliver Ortmann2
Philippinen F. Bustamante11
Chinesisch Taipeh Ko Pin-yi8
Chinesisch Taipeh Ko Pin-yi11
Mexiko Ernesto Domínguez3
Philippinen F. Bustamante11
Philippinen Antonio Lining5
Malta Tony Drago11
Philippinen Lee Van Corteza7
Malta Tony Drago8
EnglandEngland Craig Osborne11
EnglandEngland Craig Osborne11
Philippinen Antonio Gabica4
EnglandEngland Craig Osborne9
Philippinen Oliver Medenilla11
Philippinen Oliver Medenilla11
JapanJapan Yukio Akakariyama9
Philippinen Oliver Medenilla11
Thailand Nitiwat Kanjanasri9
Thailand Nitiwat Kanjanasri11
EnglandEngland So Shaw4
Philippinen Oliver Medenilla10
Philippinen Antonio Lining11
Vereinigte Arabische Emirate Hanni Al Howri2
Vietnam Nguyen Phuc Long11
Vietnam Nguyen Phuc Long6
Philippinen Antonio Lining11
Philippinen Antonio Lining11
Malaysia Lee Poh Soon6
Philippinen Antonio Lining11
Schweiz Dimitri Jungo8
Schweiz Dimitri Jungo11
Venezuela Yousseff Jaffar9
Schweiz Dimitri Jungo11
Hongkong Lee Chenman8
Finnland Mika Immonen3
Hongkong Lee Chenman11
Philippinen F. Bustamante13
Chinesisch Taipeh Kuo Po-Cheng7
JapanJapan Masaaki Tanaka11
Kanada Alain Martel8
JapanJapan Masaaki Tanaka10
Kanada Jason Klatt11
Katar Israel Rota8
Kanada Jason Klatt11
Kanada Jason Klatt8
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnny Archer11
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnny Archer11
Philippinen Efren Reyes10
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnny Archer11
ItalienItalien Bruno Muratore7
Philippinen Dennis Orcollo7
ItalienItalien Bruno Muratore11
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnny Archer11
Serbien Sandor Tot6
FrankreichFrankreich Stephan Cohen9
Polen M. Skoneczny11
Polen Mariusz Skoneczny6
Serbien Sandor Tot11
Serbien Šandor Tot11
SchwedenSchweden Marcus Chamat5
Serbien Sandor Tot11
JapanJapan Hayato Hijikata7
Philippinen Venancio Tanio11
Deutschland Ralf Souquet9
Philippinen Venancio Tanio5
JapanJapan Hayato Hijikata11
JapanJapan Hayato Hijikata11
China Volksrepublik Liu Haitao9
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnny Archer10
Chinesisch Taipeh Kuo Po-Cheng11
Chinesisch Taipeh Yang Ching-Shun11
SpanienSpanien David Alcaide7
Chinesisch Taipeh Yang Ching-Shun11
NiederlandeNiederlande Nick van den Berg9
Philippinen Alen Cuarcero6
NiederlandeNiederlande Nick van den Berg11
Chinesisch Taipeh Yang Ching-Shun9
Chinesisch Taipeh Kuo Po-Cheng11
Malaysia Ibrahim Bin Amir11
Singapur Chan Keng Kwang7
Malaysia Ibrahim Bin Amir10
Chinesisch Taipeh Kuo Po-Cheng11
Kanada John Morra9
Chinesisch Taipeh Kuo Po-Cheng11
Chinesisch Taipeh Kuo Po-Cheng11
Philippinen Ronato Alcano5
Deutschland C. Reimering11
Kroatien Karlo Dalmatin9
Deutschland C. Reimering11
JapanJapan Tōru Kuribayashi6
RusslandRussland Konstantin Stepanow9
JapanJapan Tōru Kuribayashi11
Deutschland Christian Reimering6
Philippinen Ronato Alcano11
China Volksrepublik Dang Jinhu11
EnglandEngland Chris Melling9
China Volksrepublik Dang Jinhu7
Philippinen Ronato Alcano11
Philippinen Ronato Alcano11
Indonesien Muhammad Zulfikiri6

Preisgelder

TurnierplatzierungPreisgeld
1. Platz (Weltmeister)36.000 $
2. Platz (Finalniederlage)18.000 $
3. Platz (Halbfinalaus)10.000 $
5. Platz (Viertelfinalaus)6.000 $
9. Platz (Achtelfinalaus)4.000 $
17. Platz (Aus in der Runde der letzten 32)2.500 $
33. Platz (Aus in der Runde der letzten 64)2.000 $
65. Platz (Vorrundenaus mit einem Sieg)500 $
97. Platz (Vorrundenaus ohne Sieg)0 $

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-white.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Flag of Syria.svg
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
Flag of Syria (2025-).svg
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen