WPA-10-Ball-Weltmeisterschaft 2015

10-Ball-Weltmeisterschaft 2015
Ein stilisierter Billardspieler, der mit dem Queue auf eine Kugel zielt
AustragungsortSM City Activity Center,
General Santos, Philippinen
Eröffnung17. Februar 2015
Endspiel21. Februar 2015
Disziplin10-Ball
SiegerChinesisch Taipeh Ko Pin-yi
2011
 

Die WPA-10-Ball-Weltmeisterschaft 2015 (offiziell: WPA World 10-Ball Championship 2015) war die vierte Auflage der von der WPA ausgetragenen Weltmeisterschaft im 10-Ball-Poolbillard. Sie fand vom 17. bis 21. Februar 2015 im SM City Activity Center in General Santos auf den Philippinen statt.

Weltmeister wurde der Taiwaner Ko Pin-yi durch einen 11:9-Sieg im Finale gegen den Philippiner Carlo Biado. Im Halbfinale hatte Ko seinen jüngeren Bruder Ko Ping-chung besiegt, Biado gewann gegen den Spanier David Alcaide. Titelverteidiger war der Niederländer Huidji See, der die WM 2011 gewann, dieses Jahr jedoch nicht teilnahm. Die beiden Deutschen teilnehmer Thorsten Hohmann und Ralf Souquet schieden beide frühzeitig aus. Während Hohmann bereits nach zwei Vorrundenspielen ausgeschieden war, erreichte Souquet die Runde der letzten 64, verlor dort aber gegen Johann Chua. Aus Österreich nahmen Mario He und Albin Ouschan teil. He schied sieglos in der Vorrunde aus, Ouschan in der Runde der letzten 64 gegen Lee Van Corteza. Darren Appleton, der 10-Ball-Weltmeister von 2008, unterlag im Sechzehntelfinale dem Philippiner Warren Kiamco. Der Sieger von 2009, Mika Immonen, schied in der Vorrunde aus, ebenso wie der amtierende U-19-Junioren-Weltmeister Aloysius Yapp. Der amtierende 9-Ball-Weltmeister Niels Feijen nahm nicht an dem Turnier teil.

Der philippinische Boxer Manny Pacquiao setzte sich gegenüber der WPA erfolgreich dafür ein, seine Heimatstadt General Santos, in der er bereits einige Poolbillardturniere organisiert hat, als Austragungsort für die 10-Ball-WM 2015 zu wählen.[1]

An dem Turnier nahmen 128 Spieler aus über 20 Ländern teil. Etwa ein Drittel der Spieler kam von den Philippinen.[2] Vom 15. bis 16. Februar 2015 fand im SM City Activity Center ein Qualifikationsturnier statt, bei dem ein Teil der Startplätze ausgespielt wurde.

Insgesamt wurden 200.000 US-Dollar Preisgeld ausgeschüttet, der Weltmeister erhielt davon 40.000 US-Dollar.

Modus

Die 128 teilnehmenden Spieler wurden zunächst im Doppel-K.-o.-System auf 64 reduziert. Anschließend wurde das Turnier im K.-o.-System fortgesetzt. Es wurde im Wechselbreak gespielt, die Ausspielziele waren neun Partien in der Vorrunde, elf in der Finalrunde.

Vorrunde

Die Vorrunde fand vom 17. bis 19. Februar statt.[3][4]

Die folgenden 32 Spieler haben in der Vorrunde einmal gewonnen und zweimal verloren, was das vorzeitige Ausscheiden und die Plätze 65 bis 96 bedeutet:

unbekannt Pahdashong Shognosh
Singapur Aloysius Yapp
Indien Kamal Chawla
Chinesisch Taipeh Liu Cheng-chieh
Philippinen Demosthenes Pulpul
Katar Waleed Majid
Indonesien Muhammad Zulfikiri
Philippinen John Rebong
Philippinen Ramil Gallego
Indien Sundeep Gulati
Philippinen William Millares
Philippinen Val Pauay
Philippinen Sean Mark Malayan
Polen Tomasz Kapłan
Philippinen Roland Garcia
Philippinen Oliver Medenilla
Philippinen Elvis Calasang
Kroatien Ivica Putnik
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jani Siekkinen
Philippinen Raymart Camomot
NiederlandeNiederlande Marc Bijsterbosch
Philippinen Richard Alinsub
Indonesien Sahroni Sahroni
Philippinen Roland Dela Cruz
Philippinen Michael Feliciano
Philippinen Mark Aristotle Mendoza
Philippinen Assis Tadique
Philippinen Jericho Banares
Philippinen Leonardo Didal
Finnland Mika Immonen
Kanada Erik Hjorleifson
Philippinen Ricky Zerna

Die folgenden 32 Spieler haben in der Vorrunde zweimal verloren, was das vorzeitige Ausscheiden und die Plätze 97 bis 128 bedeutet.[5]

Philippinen Boots Augusto
Philippinen Christian Garlando
Malaysia Ibrahim Bin Amir
Philippinen Antonio Lining
Philippinen Jordan Legaspi
Chinesisch Taipeh Hsu Kai-lun
Kanada Martin Daigle
Indien Raj Hundal
Polen Mateusz Śniegocki
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vincent Goh
Korea Sud Won Sik-ham
Philippinen Benjie Guevarra
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hunter Lombardo
Singapur Toh Lian Han
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rodney Morris
Armenien Babken Melkonyan
Chinesisch Taipeh Chen Hsing-ting
Chinesisch Taipeh Cheng Yu-hsuan
Philippinen Dante Razaran
Iran Behzad Zareifrad
EnglandEngland Daryl Peach
Philippinen Jomel Sultan
ItalienItalien Daniele Corrieri
Deutschland Thorsten Hohmann
Philippinen Mark Rodriguez
RusslandRussland Konstantin Stepanov
OsterreichÖsterreich Mario He
EnglandEngland Imran Majid
Philippinen Jeffrey Calonge
Kanada Stephan Doiron
Korea Sud Jeong Young-hwa
Philippinen Angelo Ariola

Finalrunde

Die Finalrunde fand vom 19. bis 21. Februar statt.[4]

Runde der Letzten 64SechzehntelfinaleAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
Philippinen Jeffrey de Luna10
Philippinen Jundel Mazon11
Philippinen Jundel Mazon10
Indonesien Irsal Nasution11
Indonesien Irsal Nasution11
Philippinen Dennis Orcollo8
Indonesien Irsal Nasution5
Chinesisch Taipeh Ko Pin-yi11
Griechenland Alexander Kazakis10
Chinesisch Taipeh Ko Pin-yi11
Chinesisch Taipeh Ko Pin-yi11
Mexiko Rubén Bautista3
Polen Michał Turkowski10
Mexiko Rubén Bautista11
Chinesisch Taipeh Ko Pin-yi11
Chinesisch Taipeh Yang Ching-shun7
Polen Piotr Kudlik10
Chinesisch Taipeh Wu Kun-lin11
Chinesisch Taipeh Wu Kun-lin10
SchwedenSchweden Marcus Chamat11
SchwedenSchweden Marcus Chamat11
Chinesisch Taipeh Chang Yu-Lung5
SchwedenSchweden Marcus Chamat8
Chinesisch Taipeh Yang Ching-shun11
EnglandEngland Stuart Pettman7
Chinesisch Taipeh Yang Ching-shun11
Chinesisch Taipeh Yang Ching-shun11
Philippinen Baseth Mapandi10
Philippinen Baseth Mapandi11
Philippinen Oliver Villafuerte4
Chinesisch Taipeh Ko Pin-yi11
Chinesisch Taipeh Ko Ping-chung2
Philippinen Emil Martinez9
Chinesisch Taipeh Liu Ri-teng11
Chinesisch Taipeh Liu Ri-teng2
Chinesisch Taipeh Cheng Yu-hsuan11
Chinesisch Taipeh Cheng Yu-hsuan11
Philippinen James Aranas4
Chinesisch Taipeh Cheng Yu-hsuan9
Philippinen Warren Kiamco11
Philippinen Warren Kiamco11
Polen Karol Skowerski8
Philippinen Warren Kiamco11
EnglandEngland Darren Appleton5
Indonesien Muhammad B. Simanjuntak7
EnglandEngland Darren Appleton11
Philippinen Warren Kiamco1
Chinesisch Taipeh Ko Ping-chung11
Kanada Jason Klatt10
RusslandRussland Ruslan Chinakhov11
RusslandRussland Ruslan Chinakhov11
Philippinen Ruben Cuna8
Philippinen Ruben Cuna11
Estland Denis Grabe4
RusslandRussland Ruslan Chinakhov10
Chinesisch Taipeh Ko Ping-chung11
Chinesisch Taipeh Ko Ping-chung11
Philippinen Patrick Gonzales6
Chinesisch Taipeh Ko Ping-chung11
Philippinen Jonas Magpantay7
Chinesisch Taipeh Hsu Jui-an9
Philippinen Jonas Magpantay11
Chinesisch Taipeh Ko Pin-yi11
Philippinen Carlo Biado9
Philippinen Francisco Bustamante9
SpanienSpanien David Alcaide11
SpanienSpanien David Alcaide11
Chinesisch Taipeh Chang Jung-Lin8
Portugal Manuel Gama2
Chinesisch Taipeh Chang Jung-Lin11
SpanienSpanien David Alcaide11
Polen Mieszko Fortuński7
Philippinen Raymund Faraon11
Philippinen Ryan Maglassang5
Philippinen Raymund Faraon9
Polen Mieszko Fortuński11
NiederlandeNiederlande Marco Teutscher9
Polen Mieszko Fortuński11
SpanienSpanien David Alcaide11
Philippinen Johann Chua9
Deutschland Ralf Souquet9
Philippinen Johann Chua11
Philippinen Johann Chua11
China Volksrepublik Wang Can7
China Volksrepublik Wang Can11
Philippinen Antonio Gabica5
Philippinen Johann Chua11
Philippinen Lee Van Corteza10
Chinesisch Taipeh Fu Che-wei11
Philippinen Ronato Alcano8
Chinesisch Taipeh Fu Che-wei8
Philippinen Lee Van Corteza11
OsterreichÖsterreich Albin Ouschan9
Philippinen Lee Van Corteza11
SpanienSpanien David Alcaide2
Philippinen Carlo Biado11
Philippinen Anton Raga7
EnglandEngland Karl Boyes11
EnglandEngland Karl Boyes6
Polen Radosław Babica11
Philippinen Renemar David10
Polen Radosław Babica11
Polen Radosław Babica7
Philippinen Carlo Biado11
Philippinen Carlo Biado11
Griechenland Nikos Ekonomopoulos7
Philippinen Carlo Biado11
Philippinen Romero Silvano2
Philippinen Romero Silvano11
Philippinen Roberto Gomez6
Philippinen Carlo Biado11
China Volksrepublik Liu Haitao7
Philippinen Elmer Haya6
Finnland Petri Makkonen11
Finnland Petri Makkonen4
Indonesien Ricky Yang11
Indonesien Ricky Yang11
Kanada John Morra7
Indonesien Ricky Yang6
China Volksrepublik Liu Haitao11
Philippinen Jericho Banares7
China Volksrepublik Liu Haitao11
China Volksrepublik Liu Haitao11
Kanada Alex Pagulayan10
Korea Sud Ryu Seung-woo6
Kanada Alex Pagulayan11

Einzelnachweise

  1. Ted Lerner: Manny Pacquiao to bring WPA World 10-Ball Championship to the Philippines in February. In: wpa-pool.com. World Pool-Billiard Association, 23. Januar 2015, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 13. Februar 2015; abgerufen am 13. Februar 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wpa-pool.com
  2. Ted Lerner: Pinoys Poised To Make Massive Haul. In: wpa-pool.com. World Pool-Billiard Association, 16. Februar 2015, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2015; abgerufen am 16. Februar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wpa-pool.com
  3. Ted Lerner: Striding, And Stumbling, Out Of The Gates. In: wpa-pool.com. World Pool-Billiard Association, 17. Februar 2015, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 18. Februar 2015; abgerufen am 18. Februar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wpa-pool.com
  4. a b Results. (PDF; 54,8 kB) In: wpa-pool.com. World Pool-Billiard Association, ehemals imOriginal (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. Februar 2015.@1@2Vorlage:Toter Link/www.wpa-pool.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Ted Lerner: Orcollo Pulls A Second Great Escape. In: wpa-pool.com. World Pool-Billiard Association, 18. Februar 2015, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 19. Februar 2015; abgerufen am 18. Februar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wpa-pool.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Billard Picto 2-white.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white