Volvo Sylt Open 2000

Volvo Sylt Open 2000
Datum14.8.2000 – 20.8.2000
Auflage2
Navigation1999 ◄ 2000 ► 2001
ATP Challenger Tour
AustragungsortSylt
Deutschland Deutschland
Turniernummer476
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/31Q/16D/4DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Schweiz Michel Kratochvil
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland René Nicklisch
Ungarn Attila Sávolt
Sieger (Einzel)Russland Juri Schtschukin
Sieger (Doppel)Rumänien Ion Moldovan
Russland Juri Schtschukin
Stand: Turnierende

Die Volvo Sylt Open 2000 waren ein Tennisturnier, das vom 14. bis 20. August 2000 in Sylt stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2000 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Sergi BrugueraAchtelfinale
02.Spanien Salvador NavarroViertelfinale
03.Deutschland René Nicklisch1. Runde
04.Slowakei Ladislav ŠvarcViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Sébastien de ChaunacHalbfinale

06.Frankreich Olivier Malcor1. Runde

07.Rumänien Ionuț MoldovanHalbfinale

08.Spanien Eduardo Nicolás EspinAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien S. Bruguera66            
Q Frankreich É. Prodon12 1 Spanien S. Bruguera643
WC Deutschland D. Leßke42   Russland J. Schtschukin266 
  Russland J. Schtschukin66    Russland J. Schtschukin636
WC Deutschland K. Cecek365 Q Schweden R. Lindstedt363 
Q Schweden R. Lindstedt67 Q Schweden R. Lindstedt66 
WC Deutschland R. Grambow24 8 Spanien E. Nicolás Espin33 
8 Spanien E. Nicolás Espin66    Russland J. Schtschukin66
3 Deutschland R. Nicklisch640 5 Frankreich S. de Chaunac12 
  Ecuador L. Morejón76   Ecuador L. Morejón364 
WC Deutschland T. Schreyer02   Osterreich T. Schiessling616 
  Osterreich T. Schiessling66    Osterreich T. Schiessling741
LL Osterreich A. Peya40 5 Frankreich S. de Chaunac6866 
Q Spanien M. Sala66 Q Spanien M. Sala14 
  Schweiz Y. Allegro363 5 Frankreich S. de Chaunac66 
5 Frankreich S. de Chaunac616    Russland J. Schtschukin66
6 Frankreich O. Malcor11   Deutschland J. Herm-Záhlava24
  Deutschland J. Weinzierl66   Deutschland J. Weinzierl642 
  Italien L. Azzaro465   Deutschland J. Herm-Záhlava166 
  Deutschland J. Herm-Záhlava637    Deutschland J. Herm-Záhlava66
  Niederlande M. Verkerk66 4 Slowakei L. Švarc44 
  Irland S. Barron32   Niederlande M. Verkerk644 
  Frankreich D. Lorin264 4 Slowakei L. Švarc266 
4 Slowakei L. Švarc626    Deutschland J. Herm-Záhlava66
7 Rumänien I. Moldovan66 7 Rumänien I. Moldovan31 
Q Spanien J. Giner44 7 Rumänien I. Moldovan66 
  Israel K. Ziv40   Schweiz M. Chiudinelli44 
  Schweiz M. Chiudinelli66  7 Rumänien I. Moldovan466
  Portugal B. Mota22 2 Spanien S. Navarro644 
  Frankreich J. Hanquez66   Frankreich J. Hanquez15 
  Argentinien E. Massa31 2 Spanien S. Navarro67 
2 Spanien S. Navarro66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Lee Pearson
Australien Grant Silcock
1. Runde
02.Australien Ashley Fisher
Sudafrika Gareth Williams
Finale
03.Argentinien Edgardo Massa
Portugal Bernardo Mota
Viertelfinale
04.Neuseeland James Greenhalgh
Schweden Robert Lindstedt
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien L. Pearson
 Australien G. Silcock
362    
  Schweiz Y. Allegro
 Deutschland R. Nicklisch
646    Schweiz Y. Allegro
 Deutschland R. Nicklisch
6672 
  Rumänien I. Moldovan
 Russland J. Schtschukin
66   Rumänien I. Moldovan
 Russland J. Schtschukin
276 
WC Osterreich D. Köllerer
 Osterreich C. Magg
34     Rumänien I. Moldovan
 Russland J. Schtschukin
66 
3 Argentinien E. Massa
 Portugal B. Mota
6656  WC Deutschland D. Leßke
 Deutschland T. Schreyer
11 
  Sudafrika R. De Voest
 Sudafrika W.-P. Meyer
472  3 Argentinien E. Massa
 Portugal B. Mota
34 
WC Deutschland D. Leßke
 Deutschland T. Schreyer
466 WC Deutschland D. Leßke
 Deutschland T. Schreyer
66 
Q Osterreich I. Neumüller
 Osterreich A. Peya
644     Rumänien I. Moldovan
 Russland J. Schtschukin
66
  Australien S. Huss
 Deutschland S. Jäger
66  2 Australien A. Fisher
 Sudafrika G. Williams
42
  Irland S. Barron
 Frankreich É. Prodon
34    Australien S. Huss
 Deutschland S. Jäger
44  
  Spanien J. Giner
 Argentinien E. Medica
14 4 Neuseeland J. Greenhalgh
 Schweden R. Lindstedt
66 
4 Neuseeland J. Greenhalgh
 Schweden R. Lindstedt
66   4 Neuseeland J. Greenhalgh
 Schweden R. Lindstedt
653
  Belgien W. Neefs
 Niederlande D. Sistermans
3662  2 Australien A. Fisher
 Sudafrika G. Williams
76 
  Niederlande B. Altelaar
 Deutschland J. Weinzierl
637    Niederlande B. Altelaar
 Deutschland J. Weinzierl
5663 
WC Deutschland R. Grambow
 Deutschland F. Kunth
21 2 Australien A. Fisher
 Sudafrika G. Williams
747 
2 Australien A. Fisher
 Sudafrika G. Williams
66  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000