Volleyball World Grand Prix 2009
Die Saison 2009 des Volleyball World Grand Prix war die 17. Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 31. Juli und endete am 23. August.
Modus
In der Vorrunde traten zwölf Mannschaften an. In den ersten drei Wochen fand jeweils drei Turniere mit vier Mannschaften parallel statt. Die besten fünf Mannschaften der Gesamtwertung qualifizierten sich neben Gastgeber Japan für die Finalrunde.
Vorrunde
Erste Woche
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
| Gruppe C in Ningbo (China) | |||||
| Platz | Team | Sätze | Punkte | BPQ | |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 9:2 | 6 | 1,323 | ||
| 2. | 8:5 | 5 | 1,065 | ||
| 3. | 5:8 | 4 | 0,896 | ||
| 4. | 2:9 | 3 | 0,802 | ||
| 31. August | Russland | Südkorea | 3:0 |
| China | Dominikanische R. | 3:0 | |
| 1. August | Dominikanische R. | Russland | 2:3 |
| China | Südkorea | 3:0 | |
| 2. August | Südkorea | Dominikanische R. | 2:3 |
| China | Russland | 3:2 |
Zweite Woche
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
| Gruppe F in Osaka (Japan) | |||||
| Platz | Team | Sätze | Punkte | BPQ | |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 9:2 | 6 | 1,296 | ||
| 2. | 5:8 | 4 | 0,950 | ||
| 3. | 5:7 | 4 | 0,942 | ||
| 4. | 6:8 | 4 | 0,903 | ||
| 7. August | Südkorea | Russland | 2:3 |
| Japan | Puerto Rico | 3:0 | |
| 8. August | Russland | Puerto Rico | 1:3 |
| Japan | Südkorea | 3:1 | |
| 9. August | Südkorea | Puerto Rico | 3:2 |
| Japan | Russland | 3:1 |
Dritte Woche
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
| Gruppe I in Bangkok (Thailand) | |||||
| Platz | Team | Sätze | Punkte | BPQ | |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 9:2 | 6 | 1,306 | ||
| 2. | 7:5 | 5 | 0,959 | ||
| 3. | 6:6 | 4 | 1,023 | ||
| 4. | 0:9 | 3 | 0,750 | ||
| 14. August | Thailand | Puerto Rico | 3:0 |
| USA | Russland | 1:3 | |
| 15. August | Russland | Thailand | 3:1 |
| Puerto Rico | USA | 0:3 | |
| 16. August | USA | Thailand | 2:3 |
| Puerto Rico | Russland | 0:3 |
Gesamtwertung
| Platz | Team | Sätze | Punkte | BPQ |
|---|---|---|---|---|
| 1. | 27:7 | 18 | 1,294 | |
| 2. | 25:7 | 17 | 1,180 | |
| 3. | 25:13 | 16 | 1,146 | |
| 4. | 22:15 | 15 | 1,085 | |
| 5. | 18:16 | 14 | 1,057 | |
| 6. | 20:15 | 14 | 1,026 | |
| 7. | 17:19 | 13 | 0,963 | |
| 8. | 15:21 | 13 | 0,878 | |
| 9. | 14:22 | 12 | 0,951 | |
| 10. | 9:25 | 10 | 0,866 | |
| 11. | 10:26 | 10 | 0,864 | |
| 12. | 10:26 | 10 | 0,828 |
Finalrunde
Die Finalrunde wurde vom 19. bis 23. August in Tokio (Japan) ausgetragen.
| Platz | Team | Sätze | Punkte | BPQ |
|---|---|---|---|---|
| 1. | 15:4 | 10 | 1,191 | |
| 2. | 14:6 | 9 | 1,085 | |
| 3. | 9:11 | 7 | 1,000 | |
| 4. | 7:13 | 7 | 0,921 | |
| 5. | 7:12 | 6 | 0,924 | |
| 6. | 6:12 | 6 | 0,905 |
| 19. August | Niederlande | China | 3:2 |
| Brasilien | Russland | 3:2 | |
| Japan | Deutschland | 1:3 | |
| 20. August | Niederlande | Deutschland | 3:2 |
| China | Brasilien | 0:3 | |
| Japan | Russland | 1:3 | |
| 21. August | China | Russland | 1:3 |
| Brasilien | Deutschland | 3:0 | |
| Japan | Niederlande | 3:0 | |
| 22. August | Deutschland | Russland | 1:3 |
| Brasilien | Niederlande | 3:1 | |
| Japan | China | 0:3 | |
| 23. August | Deutschland | China | 3:1 |
| Russland | Niederlande | 3:0 | |
| Japan | Brasilien | 1:3 |
Auszeichnungen
| Wertvollste Spielerin | Sheilla Castro | |
| Beste Scorerin | Manon Flier | |
| Beste Angreiferin | Tatiana Kosheleva | |
| Beste Blockerin | Fabiana Claudino | |
| Beste Aufschlägerin | Manon Flier | |
| Beste Libera | Kerstin Tzscherlich | |
| Beste Zuspielerin | Yoshie Takeshita |
Weblinks
- Informationen der FIVB (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Vorrunden-Spiel Brasilien - Puerto Rico beim Volleyball World Grand Prix 2009 in Rio de Janeiro
Vorrunden-Spiel USA - Deutschland beim Volleyball World Grand Prix 2009 in Rio de Janeiro