Volleyball World Cup

Der Volleyball World Cup ist ein Wettbewerb für Nationalmannschaften der Männer und Frauen. Das Turnier galt von 1991 bis 2015 als Qualifikation für die Olympischen Spiele.

Reglement

Das Reglement des World Cup, das von der FIVB festgelegt wurde, beinhaltet folgende Bestimmungen.

  • Der World Cup findet in Japan statt.
  • An jedem Turnier nehmen zwölf Mannschaften teil. Zehn von ihnen qualifizieren sich, zwei werden eingeladen.
  • Japan ist als Gastgeber immer gesetzt.
  • Neun Mannschaften qualifizieren sich durch die kontinentalen Meisterschaften. Afrika hat einen Startplatz, alle anderen Kontinente jeweils zwei.
  • An zwei weitere Mannschaften vergibt die FIVB Wildcards.
  • Das Turnier ist in zwei Phasen eingeteilt.
  • Die Mannschaften werden auf zwei Gruppen verteilt.
  • In der ersten Runde spielen die Teams gegen die Gegner der eigenen Gruppe.
  • In der zweiten Runde spielen sie gegen alle Gegner der anderen Gruppe.
  • Der Wettbewerb dauert zwei Wochen lang. Pro Tag finden sechs Spiele statt. Alle zwei oder drei Tage gibt es einen Ruhetag.
  • Die endgültigen Tabellenstände werden nach den üblichen Kriterien des Volleyballs ermittelt: Anzahl der Siege, Satzquotient, Punktquotient, direkte Duelle.
  • Die besten drei Mannschaften (unabhängig von der Gruppenzugehörigkeit) qualifizieren sich für die folgenden Olympischen Spiele.
  • Beim Turnier gelten strikte Bestimmungen. Nur zwölf Spieler sind pro Mannschaft erlaubt und Nachnominierungen sind selbst im Fall einer Verletzung nicht gestattet.

Geschichte

Der World Cup wurde 1965 erstmals ausgetragen, um die Lücke zwischen den wichtigsten Volleyball-Wettbewerben (Olympische Spiele und Weltmeisterschaft) zu füllen. Er fand zunächst im Jahr nach den Olympischen Spielen statt. Somit gab es innerhalb von jeweils vier Jahren nur ein Jahr ohne großes Turnier. Die ersten beiden Ausgaben 1965 in Warschau und 1969 in Berlin waren allein den Männern vorbehalten. 1973 in Montevideo gab es dann erstmals einen Wettbewerb für die Frauen. Diese drei Turniere fanden an unterschiedlichen Orten statt. Vor dem nächsten Turnier 1977 entschied man sich jedoch für Japan als ständigen Austragungsort des World Cup.

Die Einführung der Weltliga und des World Grand Prix in den 1990er Jahren führte dazu, dass die ursprüngliche Idee des World Cup nicht mehr aufrechterhalten werden konnte. Der Weltvolleyballverband FIVB wollte den bewährten Wettbewerb jedoch nicht aus Mangel an Interesse einstellen und entschied sich deshalb 1991 für eine Änderung des Format. Ab sofort fand das Turnier ein Jahr vor den Olympischen Spielen statt und galt als Qualifikation für Olympia, wobei dem Sieger ein fester Startplatz garantiert wurde. Diese Entscheidung rettete den Wettbewerb. Die Möglichkeit, sich früh für die Olympischen Spiele qualifizieren zu können und damit einer anstrengenden kontinentalen Qualifikation aus dem Weg zu gehen, motivierte die Nationalmannschaften für eine Teilnahme am World Cup. 1995 wurde die Anzahl der für Olympia qualifizierten Teams auf drei erhöht. Diese Regel galt bis 2015.

Statistik Männer

Turniere

Die Sowjetunion ist mit vier Siegen die erfolgreichste Mannschaft in der Geschichte des World Cups. Sie entschieden gleich das erste Turnier für sich. Vier Jahre später triumphierte mit der DDR ebenfalls ein Land des Ostblocks. Der für 1973 in Uruguay geplante World Cup fand nicht statt. Anschließend gewannen die Sowjets in Japan zweimal in Folge. 1985 standen sie erneut im Finale, mussten sich aber den USA in fünf Sätzen geschlagen geben. 1989 überraschte Kuba die Favoriten und schlug im Endspiel die aufstrebenden Italiener.

Nach der Änderung des Formats gewann 1991 erneut die Sowjetunion um Dmitri Fomin kurz vor der Auflösung ihres Staates. Die Italiener, die vier Jahre zuvor nicht teilgenommen hatten, holten sich 1995 ihren ersten Titel. Russland, das die volleyballerischen Qualitäten nach dem Zusammenbruch des Ostblocks geerbt hatte, war 1999 erfolgreich. 2003 wurde Brasilien seiner Favoritenrolle gerecht und besiegte Italien im Finale. Diesen Titel konnte Brasilien im Jahr 2007 erfolgreich verteidigen. 2011 siegten die Russen, 2015 die US-Amerikaner und 2019 die Brasilianer.

JahrGoldSilberBronze
11965Sowjetunion 1955 SowjetunionPolen PolenTschechoslowakei Tschechoslowakei
21969Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRJapan JapanSowjetunion 1955 Sowjetunion
31977Sowjetunion 1955 SowjetunionJapan JapanKuba Kuba
41981Sowjetunion SowjetunionKuba KubaBrasilien 1968 Brasilien
51985Vereinigte Staaten USASowjetunion SowjetunionTschechoslowakei Tschechoslowakei
61989Kuba KubaItalien ItalienSowjetunion Sowjetunion
71991Sowjetunion SowjetunionKuba KubaVereinigte Staaten USA
81995Italien ItalienNiederlande NiederlandeBrasilien Brasilien
91999Russland RusslandKuba KubaItalien Italien
102003Brasilien BrasilienItalien ItalienSerbien und Montenegro Serbien und Montenegro
112007Brasilien BrasilienRussland RusslandBulgarien Bulgarien
122011Russland RusslandPolen PolenBrasilien Brasilien
132015Vereinigte Staaten USAItalien ItalienPolen Polen
142019Brasilien BrasilienPolen PolenVereinigte Staaten USA

Medaillenspiegel

NationGoldSilberBronzeGesamt
Russland Russland162210
Brasilien Brasilien3036
Vereinigte Staaten USA2024
Kuba Kuba1315
Italien Italien1315
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR1001
Polen Polen0314
Japan Japan0202
Niederlande Niederlande0101
Tschechoslowakei Tschechoslowakei0022
Serbien Serbien20011
Bulgarien Bulgarien0011
1 1965 bis 1991 Sowjetunion Sowjetunion
2 2003 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro

Platzierungen

TN19651969197719811985198919911995199920032007201120152019
Agypten Ägypten8118111210121010
Algerien Algerien19
Argentinien Argentinien75797755
Australien Australien38911
Brasilien Brasilien12683456351131
Bulgarien Bulgarien49463
Chile Chile112
China Volksrepublik Volksrepublik China6559111011
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR251
Deutschland Deutschland12107
Frankreich Frankreich2115
Iran Iran4111288
Italien Italien872132427
Japan Japan144226664510991064
Kamerun Kamerun18
Kanada Kanada612108779
Kuba Kuba893212625
Mexiko Mexiko2910
Niederlande Niederlande2102
Polen Polen72844232
Puerto Rico Puerto Rico16
Rumänien Rumänien267
Russland Russland212131123112146
Serbien Serbien33838
Spanien Spanien265
Korea Sud Südkorea8777587611
Tschechien Tschechien43353
Tunesien Tunesien91188121211121212
Ungarn Ungarn17
Vereinigte Staaten USA11101434444613
Venezuela Venezuela2811
TN = Anzahl der Teilnahmen (1965 bis 2019)
1 1969 Bundesrepublik Deutschland
2 1965 bis 1991 Sowjetunion Sowjetunion
3 1965 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, 2003 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
4 1965 bis 1985 Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Statistik Frauen

Turniere

Bei den Frauen haben bisher zwei Mannschaften – China und Kuba – den Wettbewerb geprägt. Die Sowjetunion gewann die erste Ausgabe des World Cup 1973. Vier Jahre später war der vorherige Finalist aus Japan erfolgreich. Angeführt von Lang Ping entschied China die nächsten beiden Turniere (1981 und 1985) für sich. Anschließend begann der Siegeszug der Frauen aus Kuba. Von 1989 bis 1999 gewannen die Spielerinnen aus der Karibik den World Cup viermal in Folge. 2003 siegte wiederum China mit einer sehr offensiven Spielweise. Die Asiatinnen holten damit ihren dritten Titel. 2007 siegten erstmals die Italienerinnen, die in insgesamt 11 Spielen nur 2 Sätze abgaben. Nach den beiden Siegen 2015 und 2019 ist China mit fünf Titeln nun alleiniger Rekordhalter.

JahrGoldSilberBronze
11973Sowjetunion 1955 SowjetunionJapan JapanKorea Sud Südkorea
21977Japan JapanKuba KubaKorea Sud Südkorea
31981China Volksrepublik Volksrepublik ChinaJapan JapanSowjetunion Sowjetunion
41985China Volksrepublik Volksrepublik ChinaKuba KubaSowjetunion Sowjetunion
51989Kuba KubaSowjetunion SowjetunionChina Volksrepublik Volksrepublik China
61991Kuba KubaChina Volksrepublik Volksrepublik ChinaSowjetunion Sowjetunion
71995Kuba KubaBrasilien BrasilienChina Volksrepublik Volksrepublik China
81999Kuba KubaRussland RusslandBrasilien Brasilien
92003China Volksrepublik Volksrepublik ChinaBrasilien BrasilienVereinigte Staaten USA
102007Italien ItalienBrasilien BrasilienVereinigte Staaten USA
112011Italien ItalienVereinigte Staaten USAChina Volksrepublik Volksrepublik China
122015China Volksrepublik Volksrepublik ChinaSerbien SerbienVereinigte Staaten USA
132019China Volksrepublik Volksrepublik ChinaVereinigte Staaten USARussland Russland

Medaillenspiegel

NationGoldSilberBronzeGesamt
China Volksrepublik Volksrepublik China5139
Kuba Kuba4206
Italien Italien2002
Russland Russland11247
Japan Japan1203
Brasilien Brasilien0314
Vereinigte Staaten USA0235
Serbien Serbien0101
Korea Sud Südkorea0022
1 1973 bis 1991 Sowjetunion Sowjetunion

Platzierungen

TN1973197719811985198919911995199920032007201120152019
Agypten Ägypten21212
Algerien Algerien21112
Argentinien Argentinien68111110810
Brasilien Brasilien109868232254
Bulgarien Bulgarien17
China Volksrepublik Volksrepublik China1141132351311
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR16
Deutschland Deutschland296
Dominikanische Republik Dominikanische R.5109877
Italien Italien47411
Japan Japan132124476657455
Kamerun Kamerun112
Kanada Kanada478109
Kenia Kenia6121112121011
Kroatien Kroatien248
Kuba Kuba1152621111649
Niederlande Niederlande288
Peru Peru94555510101111
Polen Polen286
Russland Russland19183323243
Serbien Serbien45729
Spanien Spanien111
Korea Sud Südkorea133357765498966
Thailand Thailand110
Tunesien Tunesien2812
Turkei Türkei17
Ungarn Ungarn16
Uruguay Uruguay110
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1167447933232
TN = Anzahl der Teilnahmen (1973 bis 2019)
1 1973 bis 1991 Sowjetunion Sowjetunion

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen