Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1990
Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1990 fand vom 18. bis 28. Oktober in Brasilien statt. Italien gewann zum ersten Mal den Titel. Die Spiele wurden in Rio de Janeiro, Brasília und Curitiba ausgetragen.
Modus
Die sechzehn Teilnehmer spielten in der ersten Runde in vier Vierergruppen. Die Gruppenvierten ermittelten in der nächsten Runde die Plätze dreizehn bis sechzehn. Die Gruppenzweiten und -dritten erreichten das Achtelfinale. Die Verlierer spielten um die Ränge neun bis zwölf, die Sieger trafen im Viertelfinale auf die gesetzten Gruppensieger. Die Verlierer des Viertelfinales kamen in die Runde um die Plätze fünf bis acht, die Sieger ermittelten im Halbfinale und Endspiel den neuen Weltmeister.
Spielplan
Erste Runde
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Platzierungsspiele
| Achtelfinale 23. Oktober | Viertelfinale 26. Oktober | Halbfinale 27. Oktober | Finale 28. Oktober | |||||||||||
| | 3 | |||||||||||||
| | 0 | |||||||||||||
| | 3 | |||||||||||||
| | 0 | |||||||||||||
| | 3 | |||||||||||||
| | 2 | |||||||||||||
| | 3 | |||||||||||||
| | 0 | |||||||||||||
| | 3 | |||||||||||||
| | 1 | |||||||||||||
| | 3 | |||||||||||||
| | 1 | |||||||||||||
| | 3 | |||||||||||||
| | 2 | |||||||||||||
| | 3 | |||||||||||||
| | 0 | |||||||||||||
| | 3 | |||||||||||||
| | 1 | Spiel um Platz 3 | ||||||||||||
| | 3 | | 0 | |||||||||||
| | 0 | | 3 | |||||||||||
| | 3 | |||||||||||||
| | 0 | |||||||||||||
| Platzierungsspiele 5-8 | Spiel um Platz 5 | |||||
| 27. Oktober | ||||||
| | 3 | |||||
| | 2 | |||||
| 28. Oktober | ||||||
| | 3 | |||||
| | 2 | |||||
| Spiel um Platz 7 | ||||||
| 27. Oktober | 28. Oktober | |||||
| | 3 | | 3 | |||
| | 0 | | 1 | |||
| Platzierungsspiele 9-12 | Spiel um Platz 9 | |||||
| 24. Oktober | ||||||
| | 3 | |||||
| | 2 | |||||
| 26. Oktober | ||||||
| | 3 | |||||
| | 0 | |||||
| Spiel um Platz 11 | ||||||
| 24. Oktober | 26. Oktober | |||||
| | 3 | | 2 | |||
| | 0 | | 3 | |||
| Gruppe 13–16 in Curitiba | ||||
| Platz | Team | S | N | Sätze |
|---|---|---|---|---|
| 1. | 3 | 0 | 9:2 | |
| 2. | 2 | 1 | 6:3 | |
| 3. | 1 | 2 | 4:6 | |
| 4. | 0 | 3 | 1:9 | |
| 23. Oktober | Südkorea | Kamerun | 3:0 |
| USA | Venezuela | 3:1 | |
| 24. Oktober | USA | Südkorea | 3:0 |
| Kamerun | Venezuela | 3:0 | |
| 26. Oktober | USA | Kamerun | 3:1 |
| Südkorea | Venezuela | 3:0 |
Endstand
| 1. | |
| 2. | |
| 3. | |
| 4. | |
| 5. | |
| 6. | |
| 7. | |
| 8. | |
| 9. | |
| 10. | |
| 11. | |
| 12. | |
| 13. | |
| 14. | |
| 15. | |
| 16. |
Qualifikation
Gastgeber Brasilien und die besten sieben Mannschaften der letzten Weltmeisterschaft waren automatisch qualifiziert. Fünf weitere Startplätze gab es für die bestplatzierten Teams der letzten kontinentalen Turniere. Auf diesem Wege erreichten Italien (Europameisterschaft 1989), Südkorea (Asien), Kamerun (Afrika), Kanada (NORCECA) und Venezuela (Südamerika) die Endrunde.
Die letzten drei Teilnehmer wurden bei einem B-Turnier vom 12. bis 22. April in Japan ermittelt. Dort traten zwölf Mannschaften zunächst in zwei Sechsergruppen an. Die besten drei Teams jeder Gruppe spielten in der Finalgruppe um die Teilnahme am WM-Turnier in Brasilien.
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
| Finalgruppe | ||||
| Platz | Team | S | N | Sätze |
|---|---|---|---|---|
| 1. | 5 | 0 | 15:3 | |
| 2. | 4 | 1 | 12:5 | |
| 3. | 3 | 2 | 9:7 | |
| 4. | 2 | 3 | 7:11 | |
| 5. | 1 | 4 | 7:14 | |
| 6. | 0 | 5 | 5:15 | |
| 20. April | Niederlande | Spanien | 3:0 |
| Schweden | Polen | 3:1 | |
| Japan | Jugoslawien | 3:0 | |
| 21. April | Polen | Spanien | 3:2 |
| Niederlande | Jugoslawien | 3:0 | |
| Schweden | Japan | 3:0 | |
| 22. April | Schweden | Niederlande | 3:0 |
| Japan | Spanien | 3:1 | |
| Jugoslawien | Polen | 3:2 |
Weblinks
- Ergebnisse bei Todor66 (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Iraqi Republic, used officially in different forms from 1963 until 2008.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber:
Karte der Kontinente, basierend auf File:BlankMap-World.png. Die Karte enthält keine Beschriftung, damit sie als Grundlage für verschiedene Sprachen benutzt werden kann. Kontinente, für die verschiedene Aufteilungen in Gebrauch sind (z.B. Amerika bzw. Nord-/Südamerika oder Eurasien bzw. Europa/Asien) sind in verschiedenen Abstufungen der selben Farbe gehalten.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of the Iraqi Republic, used officially in different forms from 1963 until 2008.